Direkt zum Hauptbereich

Alien vs. Predator

2004: Charles Bishop Weyland (Lance Henriksen), Gründer und Vorsitzender des Weyland-Konzerns, entdeckt durch seinen Satelliten eine in der Antarktis unter dem Eis vergrabene Pyramide. Sogleich stellt der ältere Herr, sich eines historischen Fundes sicher, ein Team aus Spezialisten und Forschern zusammen, um sich ins tiefe Eis zu begeben. Den Warnungen der Polarexpeditionsexpertin Alexa Woods (Sanaa Lathan) zum Trotz schlägt sich das Team schließlich bis ins Innere der Pyramide vor, wo die Menschen plötzlich zu Gejagten werden. Tatsächlich hat sich eine jagende Alienrasse nach der Entdeckung des Ortes auf die Erde begeben, um dort einen blutigen Kampf mit einem finsteren Monster auszutragen, welches seit Dekaden im Eis schlummert und nun wieder erwacht ist...

Schon einige Jahre vor dem Beginn des Marvel Cinematic Universe, welches die sogenannten Crossover-Events der Filmgeschichte neu definierte und Blockbuster-Kinogeschichte schrieb, gab es im Horror-Genre diverse Versuche, verschiedene Filmreihen miteinander zu vermischen. Im Jahr 2003 traten in "Freddy vs Jason" somit die Horror-Ikonen aus "Nightmare on Elm Street" und "Freitag der 13." in einem blutigen Duell gegeneinander an... und nur ein Jahr später kam es schließlich auch zum großen Aufeinandertreffen der Predators gegen die Aliens. Hinweise auf die Tatsache, dass beide Reihen eigentlich im selben Universum spielen, gab es schon früh, doch lange blieb dieses Event nur ein feuchter Fantraum. Wahr machte ihn schließlich der für allerlei banale Trash-Filme bekannte Regisseur Paul W.S. Anderson, der letztendlich zwar das große Duell, wegen welchem Fans eifrig Kinokarten lösten, ansprechend umsetzen konnte, darüber hinaus in Sachen Storytelling und irgendeiner Form der Dramaturgie eine ziemliche Bauchlandung hinlegte.
Denn natürlich kann man einen Film wie diesen, der im Grunde nur auf diese eine Schlacht zwischen zwei kultigen Filmmonstern hinarbeitet (und deren einziges Verkaufsargument eben dieser Kampf ist) nicht mit einer anderthalbstündigen Schlachtpalette füllen. Da "Alien vs. Predator" darüber hinaus zwar keine Daseinsberechtigung hat, man aber zumindest irgendein Plotvehikel rund um einige menschliche Figuren entwickeln musste, fällt die erste Hälfte des Films erwartungsgemäß banal aus. Das Einführen zahlreicher Redshirts, die in der Antarktis nach einem historischen Fund graben, ist ebenso langatmig wie sinnlos geraten, da sich Anderson für seine menschlichen Charaktere nicht die Bohne interessiert. Das ist angesichts der ebenso simplen wie anders verarteten Fokussierung zwar verständlich, doch trotzdem lässt sich leicht verstehen, wie viel besser dieser Film geworden wäre, wenn man innerhalb des epischen Duells zweier Filmmonster eben auch noch sympathischere Menschen eingearbeitet hätte. Für Anderson sind sie, mit Ausnahme einer toughen, deutlich an Ellen Ripley angelehnten Hauptdarstellerin, allesamt nur Kanonenfutter, weswegen eine emotionale Bindung an die Menschen nicht nur schwerfällt, sondern gleich gar nicht stattfindet.
Dramaturgisch kann "Alien vs Predator" dementsprechend erst im letzten Drittel aus dem Vollen schöpfen, wenn der Film das einlöst, was der Titel verspricht. Zuvor sehen wir ein aufgrund der niedrigeren Altersfreigabe erschreckend blutarmes, plottechnisch zerfasertes und ziemlich dröges Horror-Werk, welches seine erste Filmstunde auf einer Backe absitzt, um anschließend zum lang erwarteten Finale zu kommen. Sicher, einen Film wie diesen kann man wohl nur auf eine solche Art machen, aber ein wenig mehr Stringenz und Ideenvielfalt wäre auch außerhalb des titelgebenden Duells möglich gewesen... nur war man diesbezüglich wohl einfach zu faul. Besonders die Hardcore-Fans werden sich jedoch über zahlreiche, innerhalb der beiden Universen gar einigermaßen sinnige Anspielungen und Querverweise freuen und beim letztendlichen Kampf zwischen Predators und Aliens einige herausragende Szenen sehen. Wie die einzelnen Stärken und Schwächen der beiden "Teams" ausgearbeitet und genutzt werden, das kann sich durchaus sehen lassen und die Actionszenen fallen in dieser Form angemessen groß aus. Das ist dann natürlich immer noch Trash, der mit der intensiven Spannung der ersten beiden "Alien"-Filme rein gar nichts mehr zu tun hat (was man entweder als Beleidigung für die Originalreihe oder doch einfach als abstrusen Spaß ansehen kann), löst aber zumindest sein Versprechen ein.

Fazit: Der Titel ist zumindest in der finalen halben Stunde Programm und liefert fast alles, was man sich davon versprechen durfte. Zuvor müht sich der Film aber mit halbgaren Expositionen und klischeehaften Horror-Vibes, die gnadenlos uninspiriert und dröge daherkommen.

Note: 4+





Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...