Direkt zum Hauptbereich

Homeland - Die achte Staffel

Nach ihrer Geiselhaft in Russland kuriert Carrie Mathison (Claire Danes) ihre seelischen und psychischen Schäden in einem Militär-Krankenhaus in Deutschland aus. Aufgrund schwerer Erinnerungslücken während ihrer Zeit im Gefängnis vermutet die CIA, dass sie womöglich heikle Informationen und Namen von Agenten verraten haben könnte, weswegen man ihr eine Sicherheitsfreigabe bei der Rückkehr zur Arbeit verweigern will. Das Problem löst sich fast von selbst, als Saul Berenson (Mandy Patinkin) Carries Hilfe in Doha anfordert. Dort drohen die Friedensgespräche mit den Taliban spektakulär zu scheitern, weswegen Carrie diese doch noch gelingen lassen soll. In Afghanistan wird Carrie mit einem Land im Ausnahmezustand konfrontiert, was sowohl sie, Saul als auch Max (Maury Sterling) in erhebliche Gefahr bringt...

Das Erstaunlichste an der finalen Staffel der Thriller-Serie "Homeland" ist, dass sie sich über weite Strecken gar nicht wie ein Finale anfühlt. Erst in den letzten beiden Episoden liegt ein Schleier des Endgültigen über der Geschichte, doch zuvor haben wir eher das Gefühl, einer weiteren Mission seitens Carrie und Saul zuzusehen, die nicht wesentlich schlechter oder besser als das ist, was uns die Serie in den vergangenen Jahren gegeben hat. Dementsprechend entwickelt sich auch hier eine durchaus spannende, politisch aufgeladene und wendungsreiche Geschichte, die aber (und auch das überrascht nicht) längst nicht an die Ausnahme-Qualitäten der ersten beiden Seasons herankommt. Und da "Homeland" in den vergangenen vier Staffeln eh immer etwas holperte und bisweilen gar arg schwächelte, verwundert es nicht, dass nun auch keine wahnsinnige Qualität mehr erreicht wird. Für zwölf Episoden gute Thriller-Unterhaltung reicht es dennoch, wobei die Serie die altbekannten Vor- und Nachteile erneut zu einem recht stimmigen Cocktail vermixt. Dies geschieht in einem Setting, welches wir aus der Serie schon kennen, hier aber über weite Strecken einen eigenen Kopf hat und nur marginal mit den Anfängen der Show verwoben wird.
Das muss an sich nichts Schlechtes sein, denn die Geschichte über die kritischen Friedensgespräche in Doha sind nicht nur ein hochaktuelles Thema, sondern werden auch realitätsgetreu, aber niemals zu trocken dargeboten. Dass es sich hier aber eben nicht nur um eine weitere, solide Staffel der Serie, sondern auch um ein Ende einer achtjährigen Geschichte handelt, scheint den Machern entweder lange nicht klargewesen oder egal gewesen zu sein. Denn obwohl qualitativ weitestgehend überzeugend (wenn auch mit gewohnten Längen und einigen Subplots, die sich im Kreis drehen oder hier zum wiederholten Male ausgegraben und erneut thematisiert werden), hätte man sich für den allerletzten Akt doch eine etwas persönlichere Geschichte gewünscht, die Carrie, Saul und Max zu mehr fordert als einfach nur wieder anwesend zu sein. Die Drehbücher versuchen zwar mit recht fadenscheinigen und etwas willkürlichen Wendungen, Carrie eine höhere Position zu verleihen, was im direkten Zusammenspiel mit einem der schwächeren Plots der siebeten Staffel aber auch nicht unbedingt zu packen versteht. Noch schlimmer hat es Max Piotrowski erwischt, der zwar einen ganz eigenen Plot erhält, bei welchem man aber bis zum Ende nicht versteht, wofür dieser eigentlich gut war.
Zuletzt ist es dann die über der ganzen Serie schwebende und auch in der letzten Staffel noch einmal in den Vordergrund gerückte Beziehung zwischen Carrie und Saul, die für die besten Momente einer an Highlights nicht armen, aber auch nicht wirklich herausragenden Season sorgt. Wie gewohnt beherrscht der großartige Mandy Patinkin seine Szenen, egal ob große oder kleine, mit unglaublichen Nuancen und einer fantastischen Ausstrahlung. Ihm gegenüber bringt auch "Terminator"-Star Claire Danes eine gewohnt starke Performance, wobei sie jedoch nicht verhehlen kann, dass ihr Charakter eigentlich seit einiger Zeit auserzählt ist. Und das trifft auch auf die Serie zu, die sich zwar zu aktuellen Themen weiterhin stark und realistisch beziehen kann, ansonsten aber ihren Zenit deutlich überschritten hat. Ich muss zugeben, dass ich die letzte Season im Grunde aus Gewohnheit geschaut habe und nicht, weil ich mich tierisch auf neues Material gefreut habe. Dementsprechend ist es gut, dass "Homeland" letztendlich ein nicht zwingend überzeugendes, aber ansatzweise rundes Ende gefunden hat, welches zum Schluss gar noch mal das Herz anspricht. Fans werden also weiterhin gut unterhalten und sich noch einmal an die ersten, wirklich starken Seasons erinnern, die in der Serienlandschaft für Aufruhr sorgten. Was danach kam, war sehr solide Unterhaltung, aber zur heutigen Zeit leider nur noch eine Serie unter vielen.

Fazit: "Homeland" endet nicht mit einem Knall, sondern bleibt qualitativ in den soliden Fahrwassern der letzten beiden Seasons. Das ist nichts Neues, aber es unterhält im Grunde über zwölf Folgen. Für eine Serie, die mal absolut grandios begann, ist das natürlich zu wenig, aber als (zu spätes) Serienfinale weiß diese letzte Staffel immer wieder zu gefallen.

Note: 3



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...