Direkt zum Hauptbereich

Australia

2008 brachte Baz Luhrmann, Regisseur von Klassikern wie "Moulin Rouge" einen Film ins Kino, der den Geist von aus der Filmgeschichte nicht mehr wegzudenkenden Meisterwerken wie "Vom Winde verweht" atmen sollte. Eine ganz schöne Herausforderung, denn an solche Streifen auch nur annährend heranzukommen, trotz oder gerade wegen der heutigen technischen Möglichkeiten, das ist sicher kein einfaches Unterfangen. An diesen Erwartungen scheitert "Australia" dann leider auch, denn bei dem Willen, möglichst viel mitzunehmen und dem Publikum einfach alles zu bieten, was drin sein muss, wird eine stringente Handlung vermisst...

AUSTRALIA

Die aus England stammende Lady Sarah Ashley (Nicole Kidman) macht sich in das australische Outback auf, um ihrem dort auf einer Rinderfarm arbeitenden Mann, den sie verdächtigt, sie zu betrügen, kräftig die Leviten zu lesen. Auf der Farm angekommen findet sie ihren Mann allerdings tot auf, offensichtlich ermordet von dem wilden Aboriginee King George (David Gulpilil). Plötzlich besitzt Sarah die Farm und muss entscheiden, was mit dieser geschehen soll. Anstatt diese jedoch an den übermächtigen Konkurrenten Carney (Bryan Brown) und dessen Handlanger Fletcher (David Wenham) abzutreten, übernimmt sie selbst die Verantwortung über das Land und die Menschen, die darauf wohnen. Darunter befindet sich nur der kleine Aboriginee-Junge Nullah (Brandon Walters), sondern auch der raubeinige Viehtreiber Drover (Hugh Jackman), dem sie schon bald erlegen ist, als die beiden sich entschließen, die Rinderherde ins Dorf zu treiben, um somit die Farm zu retten...

So ganz kann sich Regisseur Baz Luhrmann nicht entscheiden, welchen Weg er mit seinem Film und seiner Story gehen will, wobei besonders die erste Hälfte dieses fast dreistündigen Epos' etwas unbeholfen und unentschlossen wirkt. Über die Rettung der Rinderfarm, der großen Liebe, Freundschaft, Treue, Familie, Krieg und nicht zuletzt das Bewahren der Aboriginee-Kinder vor Gefangenschaft und Tod will Luhrmann möglichst alles mitnehmen, doch dies ist einfach viel zu viel und er kann kaum einer Handlungsebene genügend abringen, um diese für den Zuschauer greifbar zu machen. So wirkt hier alles ein wenig bemüht, der albern-groteske Humor der ersten Minuten weicht zwar zum Glück bald einigen leiseren Witzchen, aber Gefühle anregen tut das trotzdem nicht. Die Landschaftsaufnahmen sind beeindruckend, leider kann man sich aber des Gefühls nicht erwehren, dass hier viel mit dem Computer nachgeholfen wurde... einiges sieht hier doch recht künstlich und somit unnahbar aus, einer der Gründe, warum zum Beispiel die ansonsten fabelhafte Actionszene mit einer durchgehenden Rinderherde keinen bleibenden Eindruck hinterlassen kann. Die Geschichte braucht ein wenig, um in Fahrt zu kommen und tut sich anfangs keinen Gefallen damit, so dermaßen mit schnellen Schnitten und einer Ansammlung von Charakteren und Subplots auf die Tube zu drücken. Später wird der Ton des Films jedoch deutlich kohärenter, das große Drama ist spürbarer, sobald die Charaktere einigermaßen eingeordnet sind und bisweilen kommt da sogar einiges an Spannung, auch sehr viel an Tragik und Dramatik auf. Klar, Luhrman spielt mit epischen Zeitlupen in Kombination mit einem gigantischen Orchester-Soundtrack und weiß ganz genau, wie durch diese Tricks Gefühle zu wecken sind... funktionieren tut es, obwohl man weiß, dass man hier durch eben diese Techniken zum Mitfiebern gedrängt wird. Nach einer recht seltsam anmutenden ersten Hälfte baut Luhrman aber dann eine zwar recht vorhersehbare, aber dennoch packende Geschichte auf, die sowohl Lehrmaterial über die geschehenen Ereignisse gibt, als auch emotional zu berühren weiß. Die Figuren bleiben in Erinnerung, wobei dies besonders für die deutlich charismatischeren Nebencharaktere gilt. Jackman und Kidman als Leinwandpaar gehen zwar in Ordnung, werden aber sicher nie den klassischen Status beispielweise von Gable und Leigh einnehmen, dafür fehlt es hier dann doch noch etwas an echtem Herz. Die Leistung beider ist dennoch beachtlich, während David Wenham einen eher farblosen Bösewicht gibt. Insgesamt ist "Australia" trotz aller Wucht nicht das große Epos, dass es gerne sein würde, dafür verläuft die Handlung zu unausgewogen und weniger, teils miese, Computereffekte wären schön gewesen. Gerührt ist man am Ende schließlich doch und lässt sich gerne von dem Kitsch und der Dramatik mitreißen.

Note: 3+

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...