Direkt zum Hauptbereich

Cloverfield

Um die Zeit zwischen zwei Staffeln der fantastischen Serie "Lost" zu überbrücken, entschloss sich J.J. Abrams, einen Monsterfilm zu erschaffen, wie Godzilla, nur eben aus Amerika. Seine Bewerbung des Films suchte seinesgleichen: Ein mysteriöser Teaser ohne Filmtitel, Websites im Internet, ein zweiter Trailer, der ebenso wenig verraten hat... und anscheinend ein gigantisches Monster, welches Manhattan in Schutt und Asche legt, in den Ausschnitten jedoch nicht zu sehen war. Das Publikum war auf den Geschmack gekommen, der Erfolg sicher, der Hype, als die Massen im Januar 2008 zur Premiere von "Cloverfield" pilgerten, nicht mehr auszuhalten. Doch ist der Film nun wirklich genauso aufsehenerregend und interessant, wie es seine geheimniskrämerische Entstehunggeschichte ist?

CLOVERFIELD

Rob Hawkins (Michael Stahl-David) hat vor, Amerika zu verlassen und nach Japan zu ziehen. Aus diesem Grund schmeißen seine Freunde für ihn eine Überraschungs-Abschiedsparty... die jedoch jäh von einem Beben unterbrochen wird. Erschreckt laufen die Menschen auf die Straße und müssen mit ansehen, wie eine gigantische Kreatur durch Manhatten stapft und dabei eine Spur der Verwüstung hinterlässt. Rob will gemeinsam mit seinem besten Freund Hud (T.J. Miller), seinem Bruder Jason (Mike Vogel), dessen Freundin Lily (Jessica Lucas) und der abweisend wirkenden Marlena (Lizzy Caplan) aus der Stadt fliehen, doch als er einen Anruf seiner Ex-Freundin Beth (Odette Yustman) erhält, welche verletzt in ihrem Appartement liegt, beschließt er sie zu retten. Dafür muss er sich genau ins Zentrum der Angriffe des Monsters wagen...

Um die eingängliche Frage zu beantworten: Nein, ist er natürlich nicht, aber immerhin macht der Film auch relativ wenig falsch. Natürlich krankt "Cloverfield", obwohl er besonders neu und anders wirken möchte, an den Krankheiten seines Genres. Zum einen der mittlerweile besonders durch die "Paranormal Activity"-Reihe nicht mehr wegzudenkende Found-Footage-Zusatz, bei welchem das ganze Spektakel aus Sicht der Protagonisten mit einer Amateur-Kamera gefilmt wird, was für Echtheit und Realismus sowie ein "Mittendrin"-Gefühl sorgen soll. Was natürlich immer Logikschlenker mit sich zieht, wieso Hud ständig alles auf Band aufnimmt, selbst in Lebensgefahr oder in privatesten Momenten. Aber das muss man einfach so hinnehmen. Störender wirkt sich dabei schon aus, dass der Kameramann ein ziemlicher Versager ist, wenn es darum geht, auch wirklich gute Bilder hinzubekommen, denn der wackelt mit dem Ding stellenweise so übermäßig herum, dass dies auf Dauer schon anstrengend wirkt und der Spannung nicht wirklich zu Gute kommt. Zudem sollte niemand wirkliche Innovation erwarten, denn der Monsterfilm lässt sich nun mal partout nicht neu erfinden, was ja auch "Godzilla" in diesem Jahr schmerzlich erfahren musste. Nimmt man diese vorhersehbaren Mankos allerdings in Kauf und erwartet auch keine tiefschürfenden Charaktere, sondern einfach nur atmosphärisches Spektakel, wird man knappe 80 Minuten gut unterhalten. Die Effekte sind ganz gut, das Monster visuell schön auf den Bildschirm gebracht und auch optisch mal originell. Die Spannungsmomente wissen zu gefallen und durch immer neue Hindernisse wird das Interesse am Geschehen weitestgehend oben gehalten. Die Charaktere sind zwar allesamt aus dem Klischee-Baukasten, dabei aber sympathisch genug, um mit ihnen mitzufiebern und ihnen bei der Hatz durch Manhattan die Daumen zu drücken. Somit hat J.J. Abrams einen Hype zu einem Film ausgelöst, der diesen sicher nicht verdient hat, denn mehr als ein solider und sicher nicht gerade aufsehenerregender Monsterfilm mit netten, aber sicher nicht neuen Ideen, für das Genre etwas über dem Durchschnitt agierenden, damals unbekannten Schauspielern und niemals unerträglichem, aber dennoch recht hohem Spannungsgehalt ist dabei nicht herausgekommen. Für einen netten Filmabend genügt "Cloverfield" aber dennoch locker.

Note: 3


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...