Direkt zum Hauptbereich

Killing Them Softly

Es gibt Filme, die nehmen sich selbst für so wichtig und so intellektuell, dass sie einfach keinen Spaß mehr machen. Die Dialoge sind von einem schweren Ballast gekennzeichnet und hinter jeder Szene verbirgt sich noch ein wenig mehr und wer das nicht kapiert, hat eben den Film nicht verstanden. Bei einigen Streifen funktioniert das ganz ausgezeichnet, doch wenn sich die Macher einzig und allein darauf versteifen, wie clever sie hier sind (auch wenn sie das eben manchmal gar nicht sind), dann verfehlen sie ihr Ziel. So wie bei "Killing Them Softly", einem durch und durch anstrengenden und schwermütigen Produkt dieser Reihe...

KILLING THEM SOFTLY

Die beiden unterbelichteten Gangster Frankie (Scoot McNairy) und Russell (Ben Mendelsohn) sollen für ihren Auftraggeber Johnny Amato (Vincent Curatola) die Pokerrunde von Markie Trattman (Ray Liotta) ausrauben. Was eigentlich ein Selbstmordkommando wäre, ist diesmal machbar, da Markie bereits vor einigen Jahren seine eigene Runde ausrauben ließ und damit locker durchgekommen ist. Nach dem nun gelungenen Überfall von Frankie und Russell denken tatsächlich alle, die nun ihr Geld verloren haben, dass erneut Markie dahintersteckt. Um die Sache vollends aufzulösen, setzt die Mafia jedoch einen Auftragskiller namens Jackie Cogan (Brad Pitt) auf die Situation an...

Was nach einem spannenden, kurzweiligen Thriller mit jeder Menge Blei klingt, entwickelt sich unter der Regie von Andrew Dominik schnell zu einem dialoglastigen und tempoarmen Film, welcher sich jeglicher Form von Spannung, Unterhaltung oder gutem Geschichtenerzählen vollkommen gewollt verschließt. Intelligentes Arthouse-Kino in Reinkultur, wenn man so will, nur muss man das "intelligent" hier leider wieder abziehen, denn durch die überlangen und schon bald schrecklich ermüdenden und sich ständig im Kreis drehenden Dialoge soll den Zuschauern zwar weiß gemacht werden, dass das hier alles ganz große Kunst und verdammt clever ist, was die Charaktere hier sagen, aber guckt man nur mal etwas genauer hin, dann ist das einfach nur schluderig und ergibt keinen Sinn, außer, dass der Regisseur dies anscheinend supertoll findet. Die Story, obwohl sie absolut minimalistisch ist, kommt überhaupt nicht voran und hätte sich locker auch in der Hälfte der Laufzeit von zwar knappen, sich aber nach viel mehr anfühlenden 97 Minuten erzählen lassen. Über die Charaktere erfahren wir im Grunde so gut wie gar nichts, außer dass man einigen trauen kann und anderen nicht und dass sich so gut wie alle unglaublich gern selbst reden hören und daher immer wieder in wichtigtuerische, nichtssagende Monologe verfallen. Wann lernen die Leute endlich, dass Tarantino diese Art von Charakterführung und Szenenfüllung verdammt gut drauf hat, dass dies dann aber eben nicht funktioniert, wenn wir dabei die Figuren nicht kennenlernen, nicht unterhalten werden und auch die Story keinen Schritt voran kommt? Dominik zieht die Dialoge um der Dialoge willen in die Länge und tut damit niemandem einen Gefallen... außer den Schauspielern, die sich hier in ihren vielen Zeilen freispielen können und dabei durch die Bank weg lobenswerte Darstellungen liefern. Aber ganz ehrlich, dass Top-Talente wie Brad Pitt, James Gandolfini oder Ray Liotta sich in einem Film wie diesem keine Blöße geben würden, war zu erwarten. Ansonsten ist hier die Kameraarbeit noch ganz nett und auch die ersten zwanzig Minuten machen Lust auf mehr... schade, dass danach nun wirklich nichts erwähnenswertes mehr kommt. Verschwendete Zeit, die sich für groß und wichtig hält und genau deswegen nichts davon ist. Ein ähnlicher Griff ins Klo wie der zuletzt ebenso verhauene "The Counselor", der aus den gleichen Gründen scheiterte...

Note: 5+




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...