Direkt zum Hauptbereich

Monuments Men - Ungewöhnliche Helden

Was ist wichtiger? Die Rettung eines Menschenlebens oder die Rettung der materiellen Dinge, welche nach dem Tod an diesen Menschen erinnern? Mit dieser Frage beschäftigt sich der auf einer wahren Geschichte beruhende "Monuments Men", welcher sich mit einer Gruppe Männer beschäftigt, die sich darum kümmern, während des Zweiten Weltkrieges die Kunstschätze zu bergen, welche der Zerstörung ausgeliefert wären. George Clooney, welcher hier die Hauptrolle spielt und zugleich Regie führte, schafft es jedoch nicht, aus dieser interessanten Prämisse einen guten Film zu stricken...

MONUMENTS MEN

Die Zerstörung, welche der Krieg gegen Hitlers Drittes Reich nach sich zieht, breitet sich immer weiter aus. Menschen lassen in Scharen ihr Leben an der Front, doch Kunstprofessor Frank Stokes (George Clooney) denkt dabei an die Millionen Kunstwerke, Bücher und Gemälde, welche Hitler aus ganz Europa stehlen lässt, um sie selbst zu horten. Aus Angst vor der Zerstörung der Kunst, welche die Weltgeschichte veränderten, stellt Stokes mit der Erlaubnis des Präsidenten ein Team zusammen (u.a. Matt Damon, Bill Murray, John Goodman), welches eben diese bergen und zurück in ihre Heimat bringen soll...

Die Star-Power, mit welcher dieser Film hier aufwartet, ist in der Tat beeindruckend. Neben Clooney sind Hollywood-Talente wie Matt Damon, Cate Blanchett, Bill Murray, John Goodman oder der jüngst durch den Stummfilm "The Artist" zu Weltruhm gelangte Jean Dujardin mit dabei. Doch dies ließ Zweifel am eigentlichen Film aufkommen, denn gerade ein historisch so wichtiges Thema mit allerlei hochbekannten Gesichtern zu besetzen, war ja schon desöfteren ein Fehler, da die Glaubwürdigkeit somit schnell zu wünschen übrig lässt, wenn man stets nur die Stars, nicht aber die Charaktere vor Augen hat. Trotzdem gehört die Besetzung bei "Monuments Men" noch zu den wenigen Pluspunkten, denn ansonsten hat der Film nicht viel zu bieten. Unentschieden, was genau er denn nun sein möchte, ob Drama, Heldengeschichte, Satire oder Historienfilm, setzt sich der Streifen zwischen alle Stühle, ändert seine emotionale Stimmung alle paar Minuten ab und schafft so keinen vernünftigen Bogen. Das ständige Hüpfen durch Genres, die so schlichtweg nicht zusammen passen möchten, zeigt auch, wie wenig der Film eigentlich zu erzählen hat, nimmt er sich doch immer wieder Zeit für banale Spielereien (z.B. die Zahnschmerzen des von Bill Murray gespielten Rich Campbell) und lässt ganze Subplots, wie die ohnehin unüberzeugende Romanze zwischen dem einzig relevanten Frauencharakter und einem Soldaten, im Sande verlaufen. Spannung kommt dabei nicht auf und auch die Dramatik hat zu leiden, wenn eine Szene später, nachdem einer der Kameraden sein Leben lassen musste, während lustig vor sich düdelnder Musik bereits die nächsten Witzchen gerissen werden. Zudem dreht sich "Monuments Men" schon bald im Kreis, wiederholt seine mahnenden Worte, Kunst zu retten und sie auch über Menschenleben zu stellen, in einem vorhersehbaren und regelmäßigen Takt und lässt so auch seine blassen Charaktere auf der Stelle treten. Wenn sogar Stars wie Clooney, Murray und Damon gelangweilt wirken, dann hat das Skript da einiges falsch gemacht. An den Leistungen von Cate Blanchett, Jean Dujardin und besonders John Goodman gibt es aber nichts zu mäkeln, diese spielen auf deutlich annehmbaren Niveau. Neben einigen schönen Einzelszenen und einem netten, aber oft deplatzierten Humor, hat "Monuments Men" aber wenig zu bieten und lässt sein Potenzial fast vollständig ungenutzt. Pathetisch, leer und blass ist dieser Film und somit eine Enttäuschung.

Note: 4-




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...