Direkt zum Hauptbereich

There Will Be Blood

Mit Paul Thomas Anderson und Daniel Day-Lewis hatten sich zwei Künstler gefunden, die hervorragend zueinander passen. Beide sehr, sehr wählerisch, wenn es darum geht, für welchen Film sie sich als Regisseur und Darsteller verpflichten... und wenn sie einen Job machen, dann machen sie ihn mit vollster Hingabe. Das merkt man ihrer Zusammenarbeit "There Will Be Blood" aus dem Jahr 2008 auch in jeder Minute an, ein künstlerisch unglaublich wertvoller Film, der sich jedoch in Sachen Tiefe und Storytelling immer wieder einiges verspielt...

THERE WILL BE BLOOD

Daniel Plainview (Daniel Day-Lewis) bezeichnet sich selbst als "echten Ölmann" und hat es in seinem Beruf schon zu einigem Wohlstand gebracht. Als er gemeinsam mit seinem Sohn H.W. (Dillon Freasier) Land begutachtet, erhält er von einem Einheimischen einen Tipp, wo sich eine große Menge Öl finden lassen würde, wobei das Land sogar nicht viel kosten würde. Plainview folgt seinem Instinkt und stößt dabei tatsächlich auf eine riesige Ölquelle. Bei seinen Arbeiten gerät er jedoch in einen Konflikt mit dem örtlichen, jungen Prediger Eli Sunday (Paul Dano), welcher die Preise hochtreiben möchte...

Viele Kritiker bezeichneten "There Will Be Blood" im Zuge der Oscarverleihung 2008, bei welcher der Film als großer Favorit ins Rennen ging, als einen der besten Filme aller Zeiten und als in einer Reihe stehend mit Klassikern wie "Citizen Kane" oder "Vom Winde verweht". Das ist natürlich wie erwartet übertrieben, denn von solchen Meilensteinen ist Andersons Werk hier noch ein gutes Stück entfernt. Der Film beginnt sehr vielversprechend und atmosphärisch, nimmt sich Zeit, um seine Figuren und seine Handlung zu etablieren, überzeugt durch starke Bilder und eine interessante Geschichte. Leider kann das Interesse nicht über die viel zu langen zweieinhalb Stunden aufrecht erhalten werden. "There Will Be Blood" verstrickt sich in seinem überlangen Mittelteil in Verstrickungen und Konflikten, die später fallen gelassen und nicht wieder aufgelesen werden, tritt auf der Stelle und kommt nicht mehr wirklich voran. Schon bald ist nicht mehr wirklich ersichtlich, wohin Anderson mit seiner Geschichte und seinen zwar großartig geschriebenen, aber in der Entwicklung stehenbleibenden Charakteren hinmöchte, sodass einige Zuschauer verwirrt und gelangweilt sein dürften angesichts des Hin und Hers, dass einem hier geboten wird. Somit gelingt auch die Zeichnung des Hauptprotagonisten Plainview nur sehr mittelmäßig, da nie so richtig klar wird, was seine Antriebe zu seinen Schandtaten sind, wieso er sich so grob verhält und weshalb er niemanden an sich heranlässt. Ein wenig mehr Klarheit und Offenheit für diese ansonsten wirklich beeindruckende Figur wäre wünschenswert gewesen. Gegen Ende kann "There Will Be Blood" noch mit einer starken, letzten halben Stunde aufwarten, welche zwar in der Storyline ebenfalls wenig Sinn ergibt, dafür aber den Schauspielern einen grandiosen Abgang von der Leinwand ermöglicht. Eine Traumrolle ist das für einen sich vollkommen freispielenden Daniel Day-Lewis, eine hervorragende, markerschütternde Leistung, die nur ganz selten zu sehr einer Karikatur ähnelt und ansonsten meisterlich ist. Dagegen können die restlichen Nebendarsteller kaum etwas entgegensetzen, aber immerhin hat Paul Dano noch einige beeindruckende Szenen, während Ciaran Hinds vom Skript fast vollkommen im Hintergrund gelassen wird. Ein zwiespältiges Werk also, dieses anscheinende Meisterwerk, welches aber sicher keines ist. Großartige Schauspieler, tolle Bilder und eine interessante Geschichte beißen sich leider mit schwach ausgearbeiteten Charakteren, einer aus dem Ruder laufenden Handlung und einer störenden Überlänge. Im Grunde also der typische Oscar-Film: Speziell, breit, schauspielerisch eine Offenbarung... aber auch sehr kalt und sperrig.

Note: 3-


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...