Direkt zum Hauptbereich

Fame - Der Weg zum Ruhm

Wie einige von euch ja sicher wissen, bin ich in einem Künstlerberuf bzw. noch in der Ausbildung tätig und da tut es doch mal gut, einen Film über genau diese Thematik zu schauen. "Fame" aus dem Jahr 1980 beschäftigt sich mit der vierjährigen Ausbildung von Schülern einer Kunstakademie in den Bereichen Musik, Tanz und Schauspiel und zeigt, wie diese reifen, sich verändern und auch ihre Träume aufgeben müssen. Der Film wurde schnell zum Kult und weiß mit Abstrichen auch heute noch zu überzeugen.

FAME

Die New Yorker "High School of Performing Arts" nimmt in den Bereichen Musik, Tanz und Schauspiel mehrere Schüler auf, die ihre vierjährige Ausbildung dort machen dürfen. Unter ihnen ist der von der Straße stammende Analphabet Leroy (Gene Anthony Ray), der homosexuelle und verschüchterte Montgomery (Paul McCrane), die von ihrer Mutter überversorgte Doris (Maureen Teefy) und der ständig quatschende, vor Selbstbewusstsein nur so strotzende Ralph (Barry Miller). Zusammen durchleben sie die Ausbildung, verlieben sich, müssen Rückschläge einstecken und die Wahrheit über diese Berufswahl entdecken...

"Fame" beginnt unglaublich stark mit einem Einstieg, welcher in hohem Tempo alle relevanten Charaktere und auch die Schule und ihre Grundformen während der Aufnahmeprüfung vorstellt. Geschickt und leichtfüßig schwenkt der Film zwischen den verschiedenen, kleinen Geschichten hin und her und kann somit auf hohem Niveau unterhalten. Leider kann der Film diese Messlatte später nicht mehr erreichen, denn obwohl er besonders in Einzelszenen, aber auch als Großes Ganzes überzeugen kann, gerät der weitere Verlauf ab und an doch ein wenig wirr. Viele Charaktere wollen zu ihrem Recht kommen und trotz einer Laufzeit, welche die Zwei-Stunden-Grenze sprengt, müssen dabei Abstriche gemacht werden, was dazu führt, dass zuvor sympathische und interessante Figuren mir nichts, dir nichts aus der Handlung getilgt werden. Auch die Entwicklung von anderen gestaltet sich zwar mutig, aber nicht immer sinnig und lässt somit einige Fragen offen. Dagegen stehen die Leistungen der Schauspieler, welche hier durch die Bank weg großartige Darstellungen abliefern, ganz gleich ob sie Lacher absahnen oder mit emotionalen Offenheiten berühren. Kaum einer von ihnen konnte an den erfolg anknüpfen, nach und nach verschwanden sie alle in der Versenkung, was bei dem hier Gezeigten dann doch schade ist. Insgesamt ist "Fame" ein handwerklich gelungener, oftmals mutiger, oft auch unterhaltsamer und tiefschürfender Film, der sich jedoch mit seiner großen Ansammlung von Figuren und Subplots selbst ein Bein stellt und die roten Fäden schließlich nicht mehr sinnig zusammenführt, was etwas schade ist. Zuvor wurde man mit hervorragenden Tanzsszenen und einem spaßigen, entlarvenden Blick hinter die Bühnen der Kunst aber gut unterhalten. Ein Klassiker ist der Film für mich jedoch nicht.

Note: 3+


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Wieder keine neuen Ideen: Filmkritik zu "Der Exorzist: Bekenntnis"

Victor Fieldings (Leslie Odom Jr.) zieht seine Tochter Angela (Lidya Jewett) seit dem Tod seiner Frau Sorenne (Tracey Graves) vor dreizehn Jahren alleine auf und ist aufgrund seiner einschneidenden Vergangenheit dauerhaft besorgt um sein Kind. Als diese eines Tages gemeinsam mit ihrer Freundin Katherine (Olivia Marcum) im Wald verschwindet, ist Victor in tiefster Panik und malt sich bereits die schlimmsten Dinge aus, die seiner Tochter zugestoßen sein könnten. Drei Tage später tauchen Angela und Katherine jedoch wieder auf... und verhalten sich höchst sonderbar. Schon im Krankenhaus legt Angela äußerst merkwürdige Verhaltensweisen an den Tag, die ihre Mitmenschen in Angst versetzen. Dass die beiden Mädchen von einem Dämon besessen sein könnten, daran will Victor jedoch nicht glauben... bis er jemanden trifft, die vor rund fünfzig Jahren etwas sehr ähnliches erlebt hat. Natürlich habe ich mir als Vorbereitung für diesen Film erneut den Kult-Klassiker "Der Exorzist" angesehen ...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...