Direkt zum Hauptbereich

Speed Racer

Ihren guten Ruf in Hollywood, welchen sie durch den modernen Sci-Fi-Klassiker "Matrix" erlangt hatten, verspielten die Wachowski Geschwister mit den größtenteils schlecht aufgenommenen Fortsetzungen wieder. Und auch wenn sie seitdem keine wirklich schlechten Filme gemacht haben, große Erfolge blieben weitestgehend aus. So auch 2008, als die beiden eine Verfilmung der hierzulande kaum bekannten Anime-Serie "Speed Racer" in die Kinos brachten. Denn obwohl dieser definitiv ein guter Film ist, setzte man sich hier vermarktungstechnisch zwischen alle Stühle und sprach die falsche Zielgruppe an.

SPEED RACER

Seit er seinen großen Bruder Rex (Scott Porter) bei einem Unfall verloren hat, gibt es für Speed Racer (Emile Hirsch) nichts anderes als Autorennen. Bei seinem eigenen, kleinen Familienunternehmen, welches unter Leitung seines Vaters Pops (John Goodman) Autos zusammenbaut, fährt er in halsbrecherischen Rennen, bis auch andere, größere Sponsoren auf ihn aufmerksam werden. Doch Speed will sich nicht festlegen und taucht dabei in dunkle Machenschaften ein, welche den Rennsport manipulieren und denen kein Mittel zu schade ist, um dies abzusichern...

Trailer und Clips suggerierten "Speed Racer" als kunterbunten, mit Effekten und Action vollgepackten Kinderfilm. Alles laut, alles schrill, alles möglichst krachend. Und irgendwie ist der Film das auch. Die ganze Welt ist sichtlich künstlich, die Farben kreischen vor Sättigung und auf Physik wird gepfiffen, um möglichst riskante und unmögliche Fahrmanöver ausführen zu können. Das entbehrt jeglicher Logik und gerade der bunte Look dürfte sicher nicht jedem gefallen. Aber dies ist die Vision der Wachowskis und die passt auch zu der Welt, in welcher wir uns bewegen, auch wenn unglaublich viel aufeinmal auf uns hereinbricht. Abseits von dieser Verpackung erzählt "Speed Racer" aber noch viel mehr und spricht damit sicherlich keine Kinder an, die sich in diesen Streifen verirren und dann nur noch verwirrt mit den Schultern zucken könnten. In der gar nicht mal so linearen Handlung geht es um die Manipulierung von Rennsport, um gierige Profitgeier, um Familiengeheimnisse, Verluste und Verrat... ziemlich viel für einen oberflächlich vermarkteten Sommer-Blockbuster und hier gibt es positive Überraschungen zu vermelden. Denn auch wenn die Geschichte vorhersehbar ist und auch die Dramatik klar den Spuren eines normalen Standard-Blockbusters folgt, werden die Figuren gut charakterisiert und verkommen bei all den Effekten nicht zur bloßen Staffage. Sie haben Hintergründe, Gefühle und werden nicht bloß auf Eigenschaften zurechtgestutzt, was sie alle sympathisch macht und dafür sorgt, dass wir mit ihnen mitfiebern. Klar, wir sehen hier kein Charakter-Kino, aber doch mehr, als wir vornherein erwarten durften und somit kein einziges, grenzensprengendes Actionwerk, sondern immer wieder einiges an netter Tiefe. Die Besetzung funktioniert dabei, Emile Hirsch, John Goodman, Susan Sarandon und Matthew Fox lassen nichts anbrennen, einzig Christina Ricci bleibt etwas blass, während der kindliche Sidekick in Begleitung eines Affen tierisch nervt und die Thematik oftmals auf peinliches Theater runterbricht. Erwähnenswert sind auch die vielen Auftritte von deutschen Stars wie Moritz Bleibtreu, Ralph Herforth und Benno Fürmann, die zum Cast stießen, da der Film zu einem Großteil in Deutschland in Studios gedreht wurde. Insgesamt ist "Speed Racer" also mehr, was die Hülle verspricht und wartet mit einer recht interessanten, wenn auch vorhersehbaren und einfach gehaltenen Geschichte auf, die mit fabulös-bunten Actionszenen, einem guten Cast und einem schönen Soundtrack daherkommt. Schwächeln tut der Film, wenn es darum geht, die einzelnen Zielgruppen-Elemente zu verbinden und alberner Kinder-Humor sich mit tiefgründigen Emotionen verbindet, was für Verwirrung sorgt. Ansonsten ist diese bunte Renn-Action aber definitiv einen Blick wert!

Note: 2-

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...