Direkt zum Hauptbereich

Freunde mit gewissen Vorzügen

Wie viele andere bin ich sicherlich kein Fan davon, wenn erfolgreiche Musiker und Sänger plötzlich meinen, auch in der Schauspielerei Fuß fassen zu müssen. Jennifer Lopez, Cher und Madonna zeigten uns ja bereits, dass das selten funktioniert, aber einer bewies das Gegenteil: Justin Timberlake. Mit einer bravourösen Leistung in dem David-Fincher-Meisterwerk "The Social Network" katapultierte er sich nach oben und wurde als fähiger Schauspieler mehr als ernst genommen. Dies beweist er auch in der 2011 erschienenen RomCom "Freunde mit gewissen Vorzügen", in welcher er zusammen mit Mila Kunis ein wirklich wundervolles Paar abgibt.

FREUNDE MIT GEWISSEN VORZÜGEN

Jamie (Mila Kunis) ist gerade von ihrem Freund verlassen worden, als sie für ihre New Yorker Firma GQ den Artdirector Dylan (Justin Timberlake) aus seiner Heimat Los Angeles einfliegen lässt, um ihm ein Jobangebot zu unterbreiten. Auch Dylan hat vor Kurzem seine Beziehung beenden müssen und findet, zusätzlich zu der lukrativen Arbeit, in Annie einen echten Kumpeltyp, wodurch er schnell in New York ankommt. Doch beiden fehlt der Sex, sodass sie sich dazu entschließen, regelmäßig miteinander zu schlafen. Ohne Gefühle, ohne die Freundschaft zu gefährden, einfach als rein körperliche Betätigung. Doch die ersten Komplikationen lassen da nicht lange auf sich warten...

"Freunde mit gewissen Vorzügen" macht im Grunde genau dort alles richtig, wo andere RomComs der Neuzeit stets so spektakulär scheitern. Er hat einen schönen, wenn auch nicht wirklich innovativen Grundkonflikt, der für interessante Beziehungen und auch für genügend Gags sorgt. Er besitzt einen fantastischen Soundtrack, tolle Bilder der Traumstadt New York, eine hervorragende Laufzeit ohne Längen und bleibt dabei stets geerdet. Zudem funktioniert, neben den fantastisch geschliffenen Dialogen, welche die Schauspieler sich hier mit sichtlich viel Spaß um die Ohren hauen, auch die emotionale Komponente, welche besonders durch einen mal wieder grandiosen Richard Jenkins als Dylans alzheimer-kranker Vater ins Spiel gebracht wird, ohne dass dies aufgesetzt oder gezwungen wirkt. Der Film verlässt sich nicht nur darauf, kurzweilig zu unterhalten (was ihm dennoch spielend gelingt), sondern deckt auch Wahrheiten auf und tappt nur zum Schluss ganz kurz, aber kaum störend, in diverse Klischees... die aber ebenso schön wie bereits zuvor mit viel Leichtigkeit und stichelndem Humor gebrochen werden. Dies alles würde aber, neben einem schönen Skript, wenig nützen, wenn die Hauptdarsteller nicht harmonieren würden und hier ist den Machern mit Kunis und Timberlake ein Schatz in den Schoß gefallen. Ganz gleich ob als beste Kumpels, als Arbeitspartner oder als Verliebte, die beiden funktionieren in jeder Szene prächtig zusammen, schmettern sich die wunderbaren Dialoge mit so viel Liebenswürdigkeit und Finesse um die Ohren, dass es eine wahre Freude ist, und haben dazu auch noch viel Mut zur Freizügigkeit, auch wenn sekundäre Geschlechtsmerkmale natürlich immer von Decken und Kissen verborgen bleiben. Auch die Nebendarsteller bieten einiges an Comedygold und verschwinden nicht in der zweiten Reihe, wobei einzig Woody Harrelson ein wenig verschwendet wirkt, während Patricia Clarkson als Jamies von Partys und Liebschaften voll aus der Bahn gekegelte Mutter einfach herrlich ist. Man kann kritisieren, dass das leicht kitschige Ende ein wenig plötzlich kommt und die vorigen Konflikte zu einfach auflöst und auch, dass manch sensibler Unterton etwas mehr Beachtung verdient gehabt hätte, aber sonst gibts hier wenig zu mäkeln. Eine sehr schöne romantische Komödie mit dem gewissen Etwas, tollen Dialogen und einem grandiosen Hauptdarsteller-Paar!

Note: 2

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Wieder keine neuen Ideen: Filmkritik zu "Der Exorzist: Bekenntnis"

Victor Fieldings (Leslie Odom Jr.) zieht seine Tochter Angela (Lidya Jewett) seit dem Tod seiner Frau Sorenne (Tracey Graves) vor dreizehn Jahren alleine auf und ist aufgrund seiner einschneidenden Vergangenheit dauerhaft besorgt um sein Kind. Als diese eines Tages gemeinsam mit ihrer Freundin Katherine (Olivia Marcum) im Wald verschwindet, ist Victor in tiefster Panik und malt sich bereits die schlimmsten Dinge aus, die seiner Tochter zugestoßen sein könnten. Drei Tage später tauchen Angela und Katherine jedoch wieder auf... und verhalten sich höchst sonderbar. Schon im Krankenhaus legt Angela äußerst merkwürdige Verhaltensweisen an den Tag, die ihre Mitmenschen in Angst versetzen. Dass die beiden Mädchen von einem Dämon besessen sein könnten, daran will Victor jedoch nicht glauben... bis er jemanden trifft, die vor rund fünfzig Jahren etwas sehr ähnliches erlebt hat. Natürlich habe ich mir als Vorbereitung für diesen Film erneut den Kult-Klassiker "Der Exorzist" angesehen ...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...