Direkt zum Hauptbereich

Hitchcock

Mann, was habe ich mich auf das Biopic von Alfred Hitchcock gefreut. Einer der letzten großen Filmveteranen seiner Zeit, der sich nicht von Zensur und Spoilern abschrecken ließ, sondern ungehindert und mit vollstem Elan weiter arbeitete, um das bestmöglichste abzuliefern. Dass er kein einfacher Mensch war, ist klar, von daher würde es interessant werden zu sehen, wie die Macher seine Arbeit und sein Privatleben filmisch verschmelzen würden. Leider wurde die Aufmerksamkeit dabei aber auf die falschen Aspekte gelegt...

HITCHCOCK

Nachdem der weltberühmte und gefeierte Regisseur Alfred Hitchcock (Anthony Hopkins) mit "Der unsichtbare Dritte" einen seiner größten erfolge gefeiert hat, sitzt ihm die Presse im Nacken. Einige meinen, er würde bereits zum alten Eisen gehören und solle die Bühne den anderen überlassen. Doch Hitchcock lässt sich nicht abbringen und sucht fiebrig nach einem neuen Projekt, mit welchem er den Kritikern beweisen möchte, dass er es immer noch kann. Mit der Adaption des Thriller-Romans "Psycho" scheint er etwas gefunden haben, was ihm liegt... doch die Zensurbehörden, die Studios und auch Hitchcocks Frau Alma (Helen Mirren) halten dies für keine gute Idee.

Oberflächlich wirkt "Hitchcock" wie ein wundervolles Biopic über diesen großen Regisseur. Besonders die erste Hälfte funktioniert glänzend und es gelingt ein amüsanter Blick hinter die Kulissen einer Produktion, mit sämtlichen Schwierigkeiten des damals so prüden und lieber alles, was nackt und blutig ist, zensierenden Filmgesellschaft. Die Szenen am Set machen Spaß und liefern nettes Hintergrundwissen (auch wenn nichts dabei ist, was Fans nicht eh schon wissen) und in Sachen Ausstattung und Maske gibt es eh nichts zu bemängeln. Anthony Hopkins und Helen Mirren spielen bravourös, doch mit der Erwähnung der beiden Darsteller muss man leider zu den Negativpunkten kommen, welche "Hitchcock" letzten Endes als misslungen gelten lassen müssen. Der Hauptkonflikt zwischen Hitchcock, Alma und dem erfolglosen Autor Whitt (Danny Huston so blass wie noch nie) hat weder genügend Tempo, um bei der Stange zu halten, noch ist er sonderlich interessant. Im Gegenteil, er ist blass, aufgebauscht und liefert einfach keinerlei Material, an welchem man sich irgendwie festhalten kann. Ein Großteil der Laufzeit, den man besser mit schönem Hintergrundmaterial von der Filmproduktion gefüllt hätte, geht für diesen Schnickschnack drauf und sorgt für störende Längen und dafür, dass das Werk schon bald stillsteht und gar nicht mehr richtig von der Stelle kommt geschweige denn zu unterhalten weiß. Was hätte man nicht alles über diesen Regisseur, diesen Lebensabschnitt, diesen Menschen erzählen können, man suchte sich aber leider die eher uninteressanten und blasseren Momente heraus, welche für einen Spielfilm so kaum taugen. Neben Danny Huston wirkt dabei auch Jessica Biel ein wenig verloren, was sie dazu bewogen hat, eine solch nichtssagende, wenn auch filmgeschichtlich wichtige Rolle zu übernehmen, dürfte wohl ihr Geheimnis bleiben. Scarlett Johansson hat dagegen wesentlich mehr Ausstrahlung zu bieten, wird jedoch auch nie wirklich von der Leine gelassen. So weiß "Hitchcock" höchstens durch einige Einzelszenen und nette Hintergründe zu gefallen, auch kann der hübsche Soundtrack von Danny Elfman überzeugen. Neben Hopkins und Mirren hat das Biopic ansonsten wenig zu bieten außer Standardware. Schade, da habe ich mir doch mehr von erhofft und sehe mir lieber noch mal Hitchcocks originale Meisterwerke an.

Note: 4+

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Wieder keine neuen Ideen: Filmkritik zu "Der Exorzist: Bekenntnis"

Victor Fieldings (Leslie Odom Jr.) zieht seine Tochter Angela (Lidya Jewett) seit dem Tod seiner Frau Sorenne (Tracey Graves) vor dreizehn Jahren alleine auf und ist aufgrund seiner einschneidenden Vergangenheit dauerhaft besorgt um sein Kind. Als diese eines Tages gemeinsam mit ihrer Freundin Katherine (Olivia Marcum) im Wald verschwindet, ist Victor in tiefster Panik und malt sich bereits die schlimmsten Dinge aus, die seiner Tochter zugestoßen sein könnten. Drei Tage später tauchen Angela und Katherine jedoch wieder auf... und verhalten sich höchst sonderbar. Schon im Krankenhaus legt Angela äußerst merkwürdige Verhaltensweisen an den Tag, die ihre Mitmenschen in Angst versetzen. Dass die beiden Mädchen von einem Dämon besessen sein könnten, daran will Victor jedoch nicht glauben... bis er jemanden trifft, die vor rund fünfzig Jahren etwas sehr ähnliches erlebt hat. Natürlich habe ich mir als Vorbereitung für diesen Film erneut den Kult-Klassiker "Der Exorzist" angesehen ...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...