Direkt zum Hauptbereich

Herz aus Stahl

Schon während der Dreharbeiten geriet der Kriegsfilm "Herz aus Stahl" von Regisseur David Ayer in die Schlagzeilen. Der Grund: Die Besetzung von Shia LaBeouf, welcher sich während des Drehs so sehr in seine Rolle als amerikanischer Soldat auf deutschem Boden während des Zweiten Weltkrieges hineinversetzte, dass er sich wochenlang nicht duschte, sich mehrere Tage in einem Panzer verkroch und sich sogar selbst einen Zahn zog... seine Spielpartner fanden das wohl nicht immer allzu lustig. Nun wollen wir den Film aber ganz nüchtern betrachten und müssen zugeben, dass die hohen Erwartungen, die man bei einem Könner wie Ayer stellen durfte, nicht erfüllt werden können.

HERZ AUS STAHL

April 1945: Der Zweite Weltkrieg nähert sich dem Ende, doch Deutschland hat sich noch nicht ergeben. Don Collier (Brad Pitt) ist der Anführer einer Panzerbesatzung, welche sich durch die Städte kämpft und versucht, diese einzunehmen. Kurz zuvor verlor die Gruppe um Collier, Richtschütze Boyd (Shia LaBeouf), Lader Grady (Jon Bernthal) und Fahrer Trini (Michael Pena) ihren Bugschützen, weshalb ihnen nun von Oberbefehlshaber Waggoner (Jason Isaacs) der junge und erst seit acht Wochen stationierte Norman (Logan Lerman) zugeteilt wird. Überfordert und geschockt von seiner Pflicht bringt der Jungspund seine Kameraden aber immer wieder in Gefahr, weshalb Collier ihn drillen muss...

"Herz aus Stahl" ist immer dann am besten, wenn der Vorhang ein wenig weiter geöffnet wird. In der besten und intensivsten Szene des Films werden keinerlei Schüsse ausgeteilt, keine Granaten fliegen durch die Luft, keine Körper werden durchsiebt. Die fünf Soldaten sitzen mit zwei weiblichen, deutschen Zivilistinnen am Tisch und frühstücken. In dieser wunderbar ausführlichen und intensiven Szene wird in einem kleinen, aber feinen Streit deutlich, was für Menschen da in die Schlacht ziehen und es offenbart sich großes Konfliktpotenzial... leider wird dieses später nur noch sehr spärlich genutzt. Der Konflikt zwischen Norman und Grady beispielsweise hätte hervorragend gut weiter genutzt werden können, um Zwietracht zu säen, um die Figuren weiter zu charakterisieren, um tiefer in ihre Seelen zu blicken, anstattdessen werden solche Tiefgründigkeiten zu Gunsten von intensiven und routiniert inszenierten, dennoch schon bald langwierigen und oberflächlichen Schlachtengemälden hinfort gespült. Wer da im Panzer sitzt und wie sie sich verstehen, das ist viel zu oft unwichtig, sodass es uns am Ende kaum kümmert, wer überlebt und wer nicht und das ist schade. Hier hat der grandiose "Der Soldat James Ryan" noch immer stark die Nase vorn, denn zusätzlich zu einer grausamen Version des Krieges (die auch "Herz aus Stahl" gruselig detailliert schildert) hatte man hier auch starke Figuren, an denen sich der Zuschauer festhalten konnte, an dessen Schicksal er interessiert war. Das ist hier kaum der Fall und nähert sich besonders im Finale einem sinnfreien Blockbuster, wo es möglichst viel krachen muss, wo pathetische Reden geschwungen werden und der Blick steif auf eine Gruppe gerichtet ist, ohne zu schauen, was noch da ist. Hier wirkt "Herz aus Stahl" enttäuschend engstirnig und bleibt sowohl in seiner Storyline als auch in seiner Inszenierung austauschbar. Das klingt nun härter, als es ist, denn der Film bietet spannende Szenarien, intensive und sehr brutale Darstellungen eines schrecklichen Krieges, die das Mark erschüttern und sehr gute Schauspielleistungen (besonders LaBeouf und "The Walking Dead"-Star Jon Bernthal stechen heraus, auch wenn ersterer gerne etwas mehr Szenen haben können)... aber eben nicht mehr. Das Herz wird nicht angesprochen, was die Charaktere angeht, bleiben wir bis zum unpassend-heroischen und amerikanisierten Ende teilnahmslos und einzig blutige Bilder bleiben hängen.

Note: 3

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...