Direkt zum Hauptbereich

Big Fish

Tim Burton ist einer meiner Lieblingsregisseure, Werke wie "Sleepy Hollow", "Sweeney Todd" oder "Edward mit den Scherenhänden" gehören zu meinen Favoriten. Dennoch habe ich bis heute noch nicht den Film gesehen, der allgemein sein Meisterwerk getauft wird: "Big Fish" aus dem Jahr 2003. Nun konnte ich ihn aber endlich nachholen und war erst mal ziemlich enttäuscht, denn der Film ist ganz anders, als ich ihn erwartet habe und konnte mich so auch erst zum Schluss wirklich abholen...

BIG FISH

Sein Leben lang bekam Will Bloom (Billy Crudup) von seinem Vater Edward (Ewan McGregor) die wundervollsten Geschichten aus dessen Leben erzählt... angereichert mit ziemlich viel, was allein in seiner Fantasie entstand. Nun ist Will erwachsen und Edward (jetzt: Albert Finney) liegt im Sterben, hält jedoch noch immer daran fest, dass seine Geschichten über Riesen, Werwölfe und Wälder voller Springspinnen wahr seien, was Will zur Weißglut treibt, da er meint, seinen Vater nie richtig kennengelernt zu haben. Am Sterbebett jedoch erzählt Edward seinem Sohn und dessen Frau Josephine (Marion Cotillard) noch einmal die Erlebnisse.

Der Film wechselt von der Gegenwart, in welcher Will im Clinch mit seinem sterbenden Vater liegt, und der Vergangenheit, in denen die jungen Tage Edwards erzählt werden, hin und her. Beide Zeitlinien haben ihre Stärken und Schwächen, doch es fiel mir schwer, mich ganz auf "Big Fish" einzulassen. Dass es bei Burton skurill und fantastisch zugeht, ist ja kein Geheimnis, doch hier war mir das Ganze in der ersten Hälfte doch zu viel des Guten. Über Werwölfe, gutmütige Riesen, die Schafe fressen, tanzende Kleinstädter und natürlich die wahre Liebe, die hier mit allem überzogenem Kitsch präsentiert wird, fand ich mich kaum zurecht und auch eine wirkliche Verfolgung der Handlung war kaum auszumachen. Was wollte Burton hier erzählen? Es wirkte tatsächlich alles wie ein Baukasten aus Fantasy, der vorne und hinten alles ausspuckt, was es so gibt, wo jedoch nichts wirklich zusammenpasst. Die einzelnen Abschnitte allesamt recht unterhaltsam, wenn auch ab und an etwas langatmig erzählt (besonders, da das über allem stehende Ziel doch recht klar ist und der Weg dahin somit ein langer und vorhersehbarer), aber so richtig gefunkt hat es nicht. Da konnte Ewan McGregor noch so sehr eine Glanzleistung hervorzaubern, ebenso wie ein starker Albert Finney und zahlreiche Stars in Nebenrollen, unter anderem Steve Buscemi, Danny DeVito und Helena Bonham Carter. Billy Crudup als Edwards zweifelnder und verbitterter Sohn sticht mit seinem zurückhaltenden, markanten Spiel jedoch noch mal am meisten heraus. Erst spät, zu einem Zeitpunkt, als ich "Big Fish" schon als misslungenes Durcheinander abhaken wollte, kam Burtons Nachricht, welche der Film spiegelt, aus ihrem Schneckenhaus. Mit einem Mal ergab alles einen tieferen Sinn, den man zuvor zwar schon kommen sah, doch nun passte auch die langwierige Erzählweise, die skurillen Figuren, die Fantasy-Inhalte, die sich im Weg standen... es gehörte zusammen und erzählt insgesamt doch eine schöne Geschichte, die mir sogar am Ende ein paar Tränen der Rührung entlockte... das hatte ich nun wirklich nicht erwartet! Am Ende läuft tatsächlich alles perfekt zusammen in diesem Film, entschädigen kann das für die vorhergehende Langeweile aber nicht. Ein seltsamer Film, auf der einen Seite wunderschön, auf der anderen unkontrolliert, anstrengend und langatmig. Ein Hybrid. Sowas kann auch nur Burton.

Note: 4+




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...