Direkt zum Hauptbereich

The Fast and the Furious: Tokyo Drift

Mit "Tokyo Drift" übernahm Justin Lin das Regieruder an der Reihe über schnelle Autos und coole Typen und bekanntlich brachte er das Franchise damit genau in den richtigen Schwung. Für vier Teile schickte er unsere Charaktere nun ins Rennen, bevor mit dem anstehenden siebten Teil die Verantwortung an "Saw"-Regisseur James Wong übergeht. In "Tokyo Drift" erzählt Lin aber erst einmal eine völlig neue Geschichte mit neuen Figuren in der Rennszene, welche aber dennoch für die gesamte Reihe essentiell wichtig ist...

THE FAST AND THE FURIOUS: TOKYO DRIFT

Nach seinem mittlerweile dritten Vergehen, bei welchem der junge Sean (Lucas Black) ein Auto zu Schrott fährt und gleich mehrere Straßen-Straftaten aufeinmal begeht, wird er von seiner Mutter, um dem Jugendknast zu entgehen, nach Tokio zu seinem Vater  geschickt, welcher die Familie zuvor verlassen hatte. Doch auch dort kommt Sean schnell mit der dortigen Racing-Szene in Berührung, welche das "Driften" erfunden hat, eine ganz neue Art des Fahrens. Sean gerät in einen Konflikt mit dem gefährlichen Takashi (Brian Tee), auch "Drift King" genannt und verliebt sich in dessen Freundin Neela (Nathalie Kelley), was noch schwere Folgen haben soll... denn Takashis Onkel ist ein hochangesehenes Mitglied der dortigen Yakuza.

Ähnlich wie bei "2 Fast 2 Furious" konnten sich auch mit "Tokyo Drift" nicht alle Fans anfreunden. Den meisten fehlten neben Vin Diesel nun auch Paul Walker... da jedoch eben eine komplett neue Geschichte erzählt wird, ist das nur konsequent, auch wenn dies eher daran lag, dass beide damals keine Lust hatten, zum Franchise zurückzukehren (was bekanntermaßen erst bei Teil 4 wieder geschah). Lirum Larum, der Film ist trotzdem gut und steckt dabei sogar die ebenfalls überzeugenden, ab und an aber noch etwas schwerfälligen ersten Teile in die Tasche. Das liegt zum einen an dem eingehenden Stil, den Justin Lin hier gefunden hat... er schafft es, die Actionszenen noch spektakulärer und gleichzeitig übersichtlicher zu gestalten, hat ein besseres Gespür für gute Musik (endlich ist auch das bekannte instrumentale Hauptthema mit am Start) und weiß sowohl die heißen Karren als auch die Charaktere in ein interessanteres Licht zu rücken. Die Geschichte ist sicherlich alles andere als originell, schließt aber wieder mehr an die Ernsthaftigkeit des Originals an... der Humor bleibt aber trotzdem nicht auf der Strecke, dafür sorgen der sympathische Rapper Bow Wow in einer netten Nebenrolle und auch der Einstand von Sung Kangs Charakter Han, bis heute mein absoluter Liebling der Reihe, der hier schon mal zeigt, wie unsterblich cool er doch ist. Ansonsten rettet sich "Tokyo Drift" sehr gut über die Zeit, Längen gibts keine, der Film ist rasant, optisch stark und hat auch immer wieder nette Ruhepausen mit gar nicht mal so dummen Dialogen... hier zeigt sich zum ersten, aber sicher nicht letzten Mal, dass die entworfenen Charaktere in dem ganzen Krachbumm alles andere als eindimensional sind, dass die Zuschauer mit ihren Lieblingen mitfiebern und sie gernhaben. Eine Tatsache, welche in den Folgefilmen noch mehr an Gewicht gewinnt und hier eingeführt wird, was ganz klar auf Lins hervorragende Arbeit zurückzuführen ist. Kleinere Schwächen gibts natürlich trotzdem, so bleibt Lucas Black in der Hauptrolle recht blass (und wirkt für einen achtzehnjährigen Schüler definitiv zu alt) und auch sein Love Interest Neela muss hinter Eva Mendes und Jordana Brewster klar zurückstecken. Neben Sung Kang hinterlässt dabei der fiese Takashi, von Brian Tee überzeugend gespielt, den besten Eindruck. Auch hätte man sich gegen Ende ein wenig mehr Konsequenz bezüglich der Figuren gewünscht, aber das sind Kleinigkeiten. "Tokyo Drift" ist sehr unterhaltsam und bringt die Reihe genau auf den richtigen Kurs.

Note: 2-

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...