Direkt zum Hauptbereich

Denn zum Küssen sind sie da

Geschichten über Serienkiller erfreuen sich in der Filmlandschaft schon seit Ewigkeiten großer Beliebtheit und in diesen Bereichen sind schon einige Klassiker zustande gekommen. Wenn man "Psycho" oder "Das Schweigen der Lämmer" hinzuzieht, entstand dieser Klassikerstatus jedoch zumeist durch die Charikatur des Killers selbst, durch ein perfektes Spiel der psychologischen Differenzen. Dies fehlt "Denn zum Küssen sind sie da" aus dem Jahr 1997, denn dieser kann zwar eine recht spannende Hatz aufweisen, es fehlt ihm jedoch an Charme und an einem würdigen Gegenspieler.

DENN ZUM KÜSSEN SIND SIE DA

Alex Cross (Morgan Freeman) ist Polizeipsychologe und wird auf den Fall des Serienkillers "Casanova" aufmerksam, als seine Nichte Naomi (Tatyana Ali) verschwindet. Der Täter entführt seit einem großen Zeitraum junge Frauen und hält diese in einem bislang nicht gefundenen Untergrundsystem gefangen, wobei er schon drei von ihnen getötet und anschließend ihre Leichen öffentlich zur Schau gestellt hat. Als sich Cross gegen den Willen seiner Kollegen in den Fall reinhängt, um die Mädchen zu retten, trifft er auf Kate McTiernan (Ashley Judd). Dieser gelang als einzige die Flucht vor dem Killer, nachdem sie verschleppt worden war und gibt dem Polizisten nun nützliche Hinweise...

Regisseur Gary Fleder gelang mit seiner Verfilmung des Romans von James Patterson ein recht spannender Thriller. An die Größen des Genres kann er selbstverständlich nicht anknüpfen, aber immerhin werden wir fast zwei Stunden lang ordentlich bei der Stange gehalten. Die Geschichte ist spannend, die ständigen kleinen Hinweise erlauben eine clevere, ab und an aber zu konstruierte Jagd nach dem Täter und besonders die Thrill-Momente in der zweiten Hälfte des Films wissen zu gefallen. Morgan Freeman ist wie gewohnt in grandioser Spiellaune und spielt Alex Cross als intelligenten, aber auch mit eigenen Problemen behafteten Cop, der in den Fall hineingezogen wird... was bei anderen Schauspielern zu glatten Figuren führen würde, sieht bei Freeman anders aus, er holt hier noch einiges mehr raus. Ihm zur Seite steht Ashley Judd als toughe Mitstreiterin, die persönliche Gründe mitbringt, den Killer zur Strecke zu bringen und dabei mehr als einmal in sein Fadenkreuz gerät. Die beiden harmonieren sehr gut miteinander und es sind gerade die Szenen zwischen Freeman und Judd, in denen die Dialogkraft zum Tragen kommt. Dies ist über den Rest des Films kaum der Fall, denn dort verfängt er sich in Klischees. Die an blutrünstigen Tatorten locker vor sich hin plappernden Polizisten mit dem Kaffeebecher in der Hand, die trickreichen Gespräche in den Verhörzimmern, der letzte Beweis, der natürlich äußerst knapp kommt, der innere Dämon des Täters und ein actionreiches Finale. Das ist nicht neu, unterhält, aber sticht unter der Masse an Thrillerware kaum hervor. Zudem ist der Killer, der bis zum Ende im Dunkeln bleibt, auch kein wirklich erinnerungswürdiger und agiert eher von der Stange... ein gleichwertiger Bösewicht ist der "Casanova" sicher nicht, was vielleicht auch daran liegt, dass der Zuschauer seine Identität viel früher errät als es Alex Cross im Film tut. Dank dieser Schwächen und dem ein oder anderen Logikfehler bleibt das große Vergnügen aus, dennoch ist "Denn zum Küssen sind sie da" für einen Abend spannende Unterhaltung mit einigen cleveren Wendungen und einem gut aufgelegten Hauptdarsteller-Paar. Dass all dies weder neu noch originell ist und es in diesem Genre bessere und intelligentere Alternativen gibt, soll aber nicht unerwähnt bleiben.

Note: 3+

 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...