Direkt zum Hauptbereich

The Lego Movie

Es war wohl nur eine Frage der Zeit. Lego ist eine der wirtschaftlich erfolgreichsten Marken unserer heutigen Zeit und nachdem die Figürchen, die bereits so ziemlich jede Lizenz erworben haben, schon die Videospielwelt erobert haben (wobei ich die Titel beinahe alle liebe und sie gerne immer wieder spiele), war ein abendfülender Kinofilm wohl nur noch Formsache. Wie genau man diesen umsetzen würde, war die dabei die interessantere Frage... nachdem die ersten Trailer aber sehr überzeugend aussahen, stand einem spaßigen Filmerlebnis doch nichts mehr im Wege, oder etwa doch?

THE LEGO MOVIE

Bauarbeiter Emmet lebt in Steinstadt und lebt, genau wie alle anderen Einwohner, strikt nach dem Plan, den der hinterhältige Bürgermeister Business hier vorgibt: Alles ist super, alle sind freundlich zueinander und alles wird nur noch Anleitung gebaut und benutzt. Als Emmet jedoch eines Tages in einen Schacht stürzt und von der ihm zur Hilfe eilenden Lucy alias Wyldstyle für den "Besonderen" gehalten wird, um welche die mysteriöse Prophezeiung von Zauberer Vitruvius ein Geheimnis macht, gelangt er wirklich hinter die finsteren Pläne von President Business. Gemeinsam mit anderen Lego-Helden, die aus den verschiedensten Welten dazustoßen, zieht ein völlig überforderter Emmet in den Kampf für die Freiheit...

Ja, es kann dem etwas im Wege stehen, um die einführenden Worte hier fortzuführen. Denn selbstverständlich ist "Lego Movie" alleine durch seine vollständig aus Klötzchen bestehende Optik schon ziemlich einzigartig und hat eine beeindruckende Optik vorzuweisen. Das Schaulaufen allerlei bekannter Figuren aus Film und Medien macht jede Menge Laune, wenn über Gandalf, Dumbledore, Batman, Han Solo und Superman sich die Helden unserer Kindheit allesamt die Klinke in die Hand drücken. Für einen abendfüllenden Film reicht dies jedoch noch lange nicht, denn dieser überfordert sein gesamtes Publikum. Für die kleineren dürfte der Großteil der Gags viel zu schluderig bleiben, beschränken sich diese doch größtenteils auf ein mal mehr, mal weniger cleveres Zitieren der obengenannten und ihrer Herkünfte in der Medienbranche. Für die Erwachsenen ist dies alles dann doch etwas zu viel, denn der Film gesteht sich keinerlei Atempausen zu, rast ohne Halten durch ständige Actionszenen und liefert diese so rasant ab, dass man gar nicht mehr hinterkommt und rasch das Interesse verliert. Auch die Qualität der Witze lässt schnell spürbar nach, sie wirken bemüht und übertrieben. Während das jüngere Publikum diese kaum verstehen wird, da sie oft mehrere Metaebenen abspielen, werden die Erwachsenen von den "Haha"-Absichten der ständigen Frotzeleien gelangweilt... somit setzt sich "The Lego Movie" rasch zwischen alle Stühle. Auch die Geschichte überzeugt nicht, denn in dem ganzen Chaos wäre zumindest eine kleine emotionale Balance wünschenswert gewesen, um das Geschehen zumindest ein wenig zu erden. Diese wird jedoch von dem unbremsbaren Chaos, dem ständigen Krachbumm und dem wiederholenden Bauen von Raumschiffen und Motorrädern mit Feuerantrieb vollkommen heruntergespielt, sodass sich schnell Ermüdenserscheinungen angesichts der Maßlosigkeit einstellen. Für das Chaos wird später zwar eine metatextuelle und ziemlich einfallsreiche Erklärung gegeben, welche den Film auf ein neues Level hievt (und was die Kleinen nun vollends überfordern wird), doch das rechtfertigt nicht diese anstrengende erste Stunde, in welcher alles einfach nur drunter und drüber geht, ohne nur die geringste Spur einer klaren Linie. Das ist optisch natürlich alles ziemlich "awesome", auf Handlungs- und Humorebene jedoch beinahe ein Totalausfall. Hier steht sich so ziemlich alles gegenseitig im Weg, während immerhin gegen Ende einige Brotkrumen geworfen werden und dieses Durcheinander ein wenig erden, zusammenbinden und uns so doch noch mit einem schönen Ende entlassen. Zuvor kann man dem Titelsong, der uns nun wie ein Ohrwurm verfolgt, jedoch leider nur widersprechen: Entgegen der positiven Kritikerstimmen muss ich sagen, dass hier garantiert nicht alles super ist. Schade, die Trailer waren so vielversprechend.

Note: 4

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...