Direkt zum Hauptbereich

The Black Dahlia

Nachdem uns aus dem Roman von James Ellroy Ende der Neunziger mit "L.A. Confidential" einer der besten Noir-Thriller aller Zeiten geschenkt wurde (der nur deswegen bei den Oscars fast gänzlich übergangen wurde, weil im selben Jahr "Titanic" so überraschend abräumte), war es nur eine Frage der Zeit, bis man durch seine anderen Vorlagen in dieses Genre zurückkehren würde. Dies tat man dann 2006 mit "Black Dahlia", einem Film, der sich eines wahren Verbrechens kurz nach Kriegsende annahm. Problem: Im wahren Leben wurde der Fall nie aufgelöst, doch damit kann man einen Film natürlich nicht so offen enden lassen, also müssen die losen Fäden auch irgendwo hinführen... und ab dieser Stelle wirds knifflig.

BLACK DAHLIA

Die Officers Bleichert (Josh Hartnett) und Blanchard (Aaron Eckhart) sind in ihrem Job angesehen und werden besonders im politischen Maße eingesetzt, um durch ihre Berühmtheit durch aufgeklärte Fälle dem ein oder anderen Politiker während der Wahlen ein wenig Beliebtheit zu bringen. Als jedoch die aufstrebende Schauspielerin Elizabeth Short (Mia Kirshner) brutal ermordet wird, haben die beiden jede Menge zu tun, um den Täter zu finden. Schnell kommt Bleichert dabei mehreren Korruptionen auf die Schliche, die bis in die höchsten Ämter des Polizeidienstes dringen...

Was De Palma immer noch genau so gut drauf hat, das ist die Stilsicherheit. Es gleingt ihm erneut spielend, den Zuschauer in die Welt der späten 1940er zu ziehen. Ausstattung, Kostüme, Sets, einfach die gesamte Atmosphäre wirken wie aus einer früheren Zeit und sind filmisch eindrucks- und stimmungsvoll eingefangen: Die intrigante Politik, die Wirkung der Medien, hinterhältige Korruption, der damals noch klare Unterschied, in welchen Frau und Mann zueinander stehen, das wirkt alles echt und und absolut stilsicher. Erneut schreckt De Palma auch nicht vor Brutalität zurück und besonders bei der ein oder anderen Obduktion muss man schon mal schwer schlucken... da haben die Maskenbildner ganze Arbeit geleistet. Auch schauspielerisch wird einem hier einiges geboten, auch wenn es diesmal klarere Abgrenzungen gibt. Josh Hartnett ist in der Hauptrolle immerhin souverän, wirkt aber das ein oder andere Mal doch ein wenig gehetzt, Aaron Eckhart hätte gut daran getan, nicht ganz so heftig zu chargieren und Hilary Swank wird ein wenig oberflächlich gehandelt... ihnen gegenüber stehen Scarlett Johansson, "Lost"-Star Patrick Fischler und besonders Mia Kirshner als storytreibendes Opfer der Gewalttat, die hier bravouröse Leistungen erbringen. Wirklich negativ fällt hier bloß Fiona Shaw auf, die in ihren wenigen Szenen ihr extremes Overacting bis über die Grenzen hinaus spielt und dabei eher verwirrt als beeindruckt. Das größte Problem bei "Black Dahlia" jedoch ist das wirre Skript. Um dem in der Realität unaufgelösten Fall für den Zuschauer eine befriedigende, logische Lösung zu verpassen, mussten sich die Autoren so einiger Wendungen bedienen, die doch sehr verwirrend anmuten. Dutzende Figuren und Handlungsstränge verlaufen hier erst sehr spät zu einem Ganzen, welches auch noch nach dem Abspann etwas zusammengeschustert anmutet und für zwei Stunden dann doch etwas zu viel ist. Wer hier nicht ganz genau aufpasst, läuft Gefahr, eher früher als später raus zu sein und der Hatz nicht mehr folgen zu können, denn wer hier ganu mit wem korrupiert und wer hier welche Pläne zu Gunsten welchen Drahtziehers verfolgt, das ist nie wirklich ersichtig und so ist die Auflösung am Ende dann doch eher seltsam als wirklich aufschlussreich. Hier hätte der Zuschauer ab und an doch etwas mehr an die Hand genommen werden müssen, um ihm all die Charaktere und die Beziehungen, die diese untereinander pflegen, wirklich begreifbar zu machen, so bleiben hier doch noch jede Menge Fragezeichen stehen. Das bei so viel Nebenhandlung dennoch einige Längen auftreten, spricht schon mal Bände, dass hier mit dem Skript etwas schief gelaufen ist und man sich besser auf Wesentliches hätte konzentrieren sollen. Dennoch entstehen einige spannende Szenen und die Handlung ist interessant genug, um einen einigermaßen bei der Stange zu halten... am Ende dröhnt uns dennoch der Schädel bei so viel Geschichte und Hin und Her, sodass "The Black Dahlia" doch nur noch ein zweifelhaftes, zwiespältiges Vergnügen bleibt.

Note: 3-

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...