Direkt zum Hauptbereich

Prison Break - Die zweite Staffel

Die erste Staffel der Gefängnisserie war doch recht launige TV-Unterhaltung, welches zwar arg mit den logischen Fehlern und den limitierten Fähigkeiten des Hauptdarstellers zu kämpfen hatte, aber immerhin einen wirkungsvollen Spannungsbogen vorzuweisen hatte. Staffel 2 sollte nun das Problem mit sich bringen, dass der interessanteste Handlungsort der ersten Season (das Gefängnis) wegfallen muss, da man sich nun auf die Flucht der Häftlinge konzentriert... das führt leider zu einem kleinen Qualitätsabfall.

PRISON BREAK - STAFFEL 2

Es ist ihm tatsächlich gelungen: Michael Scofield (Wentworth Miller) hat seinen zu Unrecht zum Tode verurteilten Bruder Lincoln Burrows (Dominic Purcell) gemeinsam mit sechs anderen Häftlingen befreien können. Von Blaulichtern unentwegt verfolgt befinden sich die Brüder nun auf der Flucht vor dem Gesetz und auf der Suche nach den letzten Beweisstücken, um Lincolns Weste endlich reinzuwaschen. Während nun auch Sara (Sarah Wayne Callies) ins Kreuzfeuer der Ermittlungen gerät, setzen die oberen Regierungen mit Alexander Mahone (William Fichtner) einen eiskalten Killer auf die Flüchtigen an, dem jedes Mittel recht ist, um seinen Job zu erledigen...

Der größte Makel, den man der zweiten Staffel tatsächlich ankreiden muss, ist der, dass der interessante Handlungsort Foxriver vollständig wegfällt und man sich anstattdessen auf die intrigante Verschwörung und die ständige Flucht vor dem Gesetz konzentriert. Das gibt storytechnisch natürlich absolut ohne Sinn, allerdings war dieser Handlungsrahmen bereits in der ersten Staffel der weitaus schwächere und das setzt sich hier weiterhin fort. Die Verschwörung, welche Lincoln und Michael auf der Spur sind, bekommt aber immerhin klarere Konturen und wird greifbarer, nachvollziehbarer und durchschaubarer... auch wenn man nach Logik hier weiterhin nicht fragen sollte. Ansonsten verlassen sich die Macher weiterhin auf die Stärken und Schwächen der vorherigen Season, heißt: Die Probleme, welche die Hauptfiguren zu bewältigen haben, kommen ohne Ende von allen Seiten, wirkliche Ruhepausen gibt es kaum und sollte da mal ein Fünkchen Hoffnung sein, kann man sicher sein, dass dies gleich im nächsten Cliffhanger wieder zerstört wird... ein Mittel, dass Spannung fördern soll, dies auch tut, sich aber im Verlauf, besonders im letzten Drittel der Staffel, klar abnutzt.Weiterhin gilt auch, dass die Wege der Nebencharaktere durchaus interessanter sind als die der Hauptpersonen... besonders Robert Knepper als T-Bag legt hier erneut ziemlich nach, doch auch die Geschichten um Officer Bellick, Sucre und den undurchsichtigen Paul Kellerman werden interessant weitergeführt. Dabei können Knepper, Wade Williams, Paul Adelstein und der neu hinzugestoßene William Fichtner auch schauspielerisch weit mehr überzeugen als der zwar etwas gelockerte, aber noch immer hölzern auftretende Wentworth Miller, der nach wie vor mit grummeliger Miene durch die Landschaften stolziert. Viel ändern tut sich hier also nicht. Die Macher gehen noch immer einigermaßen konsequent mit ihren Figuren um, was überraschende Todesfälle und jede Menge unangenehmer Wahrheiten zur Folge hat, sie denken ihre Geschichten spannend weiter und sorgen für einige ganz starke Spannungsszenarien... nach 20 Folgen ständigem Flüchten ist das aber auch irgendwann genug. So läuft die Serie mittlerweile Gefahr, dass sich das zu Beginn noch interessante Konzept nach und nach abnutzt, was schade ist, denn insgesamt bietet "Prison Break" noch immer mit einem hohen Spannungsgehalt, interessanten Charakteren, ideenreichen, wenn auch ab und zu noch vorhersehbaren Wendungen und schön inszenierter Action jede Menge Qualität. Man wird abwarten müssen, welche Wege die dritte Staffel nun einschlägt, denn natürlich liegen mit dem bösen Cliffhanger der letzten Folge (welcher ein relativ schwaches Finale abschließt) wieder neue Wege offen... hoffen wir, dass sich deren Qualitäten länger halten und die Serie wieder zu ihren richtigen Stärken zurückfindet, die aber auch hier noch immer oft aufkeimen.

Note: 3

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...