Direkt zum Hauptbereich

Deep Blue Sea

Es gibt wohl für jeden Menschen eine Handvoll Filme, bei welcher er oder sie nicht verstehen kann, warum gerade diese von der Kritik verrissen wurden und an den Kinokassen abgesoffen sind. Für mich ist der Horror-Schocker "Deep Blue Sea" einer dieser Streifen. Vielleicht liegt dies daran, dass ich ihn bereits als noch heranwachsender Filmfan sah und von daher leicht zu beeindrucken gewesen bin... aber auch noch heute ist der Film spannend genug, um mich anderthalb Stunden lang zu fesseln.

DEEP BLUE SEA

Dr. Susan McCallister (Saffron Burrows) arbeitet in der Forschungsstation "Aquatica" und sucht dort an extra dafür genmanipulierten Haien nach einem Heilmittel gegen Alzheimer. Der Geschäftsmann Russell Franklin (Samuel L. Jackson) spendete ihr und ihrem Team dafür eine gigantische Forschungsbasis und fliegt für ein Wochenende zu der Station, um zu entscheiden, ob weitere Spenden gegeben werden sollten. Susan ist nervös und bei dem nachfolgenden Beweis, dass die Gehirne der Haie mittlerweile wirklich ein wirksames Heilmittel erscheinen, geschieht das Chaos: Die drei manipulierten und nun mit Intelligenz gesegneten Tiere brechen aus und machen in der Forschungsstation, die nach und nach geflutet wird, Jagd auf die Menschen darin...

Natürlich ist die Geschichte kompletter Blödsinn. Aus den Gehirnen von genmanipulierten Raubfischen ein Mittel zu gewinnen, was abgestorbene Gehirnzellen reaktiviert, was jedoch dazu führt, dass die Haie auf einaml so clever sind, dass sie Fluchtmittel zerstören und rückwärts schwimmen können... das ist schon ziemlich bescheuert. Auch die vielen Logikschnitzer innerhalb der Geschichte sind recht auffällig. So scheinen die blutrünstigen Fische stets ihre Größe zu verändern, je nachdem, ob sie gerade im offenen Wasser oder in einem schmalen Gang auf Beutezug sind. Die Computereffekte waren auch bereits 1999 nicht state of the art und sehen heute ziemlich billig aus... aber woran will man sonst meckern? "Deep Blue Sea" ist ein sehr kurzweiliger Blockbuster, der seine Schockeffekte sehr gezielt einsetzt und auch seine Spannungsmomente durchaus wirksam entfaltet, sogar so sehr, dass man immer wieder angespannt die Füße anzieht und alle paar Minuten aus dem Sessel schreckt. Nach einer flotten Einführung der wichtigsten Randfiguren geht es auch schon bald los und das Team, bestehend aus Wissenschaftlern, Haibändigern und dem Geldgeber Franklin, wird immer weiter dezimiert. Das ist nicht neu, das hat auch keine großartigen, originellen Ideen, aber es erzeugt seine Wirkung, wobei es auch immer wieder extrem blutig und brutal zur Sache geht. Hier werden die Opfer nicht einfach nur ins Wasser gerissen, sondern anschließend auch noch genüsslich zerteilt und zerfleischt, wobei die Kamera natürlich schön draufhält. Neben einem für einen Horrorfilm überraschend starken und orchestralen Soundtrack, welcher die Szenerie sehr passend untermalt, überzeugen aber auch die Darsteller, die definitiv über den Standard des Genre-Schockers hinausspielen. Besonders Thomas Jane bietet eine starke Leistung als immer cooler Haibändiger, wogegen Samuel L. Jackson und Stellan Skarsgard (die wirklich großen Namen des Casts) etwas wenig zu tun haben, aber auch immer wieder positiv hervorstechen. Für jede Menge Lacher sorgt der sprücheklopfende LL Cool J als von der Katastrophe überforderter, aber überlebenswilliger Koch "Preach". Einzig die Frauenfiguren geraten hier doch ein wenig anstrengend, wobei besonders die zeternde Jacqueline McKenzie als Meeresbiologin Janice Higgins hervorsticht, während Saffron Burrows' Part eher unsympathisch daherkommt... aber solcherlei Stereotypen braucht man wohl in einem Film wie diesem. "Deep Blue Sea" unterhält, schockt und ist für anderthalb Stunden spannend genug, dass man voll dabei bleibt. Wer nicht auf eine ausgeklügelte Handlung, sondern viel mehr auf gut getimte Schocks und hohes Adrenalin mit einem Packen Witz steht, der ist hier genau richtig.

Note: 2-


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...