Direkt zum Hauptbereich

Die Welle

So ziemlich jeder hat in jedem Bereich seinen bestimmten Lieblingsfilm. Ich, der ich immer wieder sage, dass ich kein großer Fan von deutschen Filmproduktionen bin, um in den Kritiken dann doch oftmals wieder zurückzurudern und die Projekte zu loben, habe auch eine Handvoll deutscher Filme, die ich als ganz stark einstufe... und einer, der unangefochten auf der Nummer Eins sitzt. 2008 habe ich ihn dreimal im Kino gesehen und bis heute hat der Film nichts von seiner Wucht verloren. Die Rede ist von der umstrittenen Romanverfilmung "Die Welle".

DIE WELLE

Rainer Wenger (Jürgen Vogel) unterrichtet an einem staatlichen Gymnasium und hat für die kommende Projektwoche das Thema "Autokratie" abbekommen. Während des Unterrichts stellt er seine gelangweilten Schüler vor eine interessante Frage: Wäre eine Diktatur, wie damals im Dritten Reich, heute noch möglich? Die Schüler meinen, das sei unmöglich, da sie heutzutage viel zu aufgeklärt seien... was Wenger hinreißt, in der Klasse ein soziales Experiment durchzuführen. Eine Bewegung als Gemeinschaft, die andersartige, welche sich ihr nicht hingeben wollen, jedoch klar ausschließt: "Die Welle". Erst ist die Begeisterung groß, doch schnell merkt Schülerin Karo (Jennifer Ulrich), dass das Projekt außer Kontrolle gerät...

"Die Welle" ist tatsächlich ganz nah dran an einem perfekten Film. Dies liegt zum einen daran, dass sich das gut durchdachte Skript auf sehr tiefgründige Art dem Experiment, welches im Mittelpunkt der Handlung steht, widmet und nicht dem Gedanken verfällt, den moralischen Zeigefinger über alledem schweben zu lassen. Die story driftet zum Glück nicht in Klischee-Gebilde ab, sondern bleibt nachvollziehbar und auch die einzelnen Charaktere, die zu Beginn noch ein wenig aus den Außenseiter- Mobber- und Klassenclowns-Schubladen entnommen scheinen, bekommen mit der Zeit imer mehr Tiefe ab, da ihre eigenen Vorstellungen, was "Die Welle" für sie bedeutet klar definiert und zur Schau gestellt werden. Der Film erschafft durch diese Kombination aus starken Figuren, einer intelligenten Geschichte und viel moralischem Tiefgang viele brillante Szenarien, die tief unter die Haut gehen. Besonders das erschütternde Ende ergreift sehr, auch wenn hier und da natürlich, um der größeren Schocks willen, einige Details zu der eigentlich wahren Geschichte hinzugedichtet wurden, um die Dramatik zu erhöhen... doch das sind Kleinigkeiten, denn da das Werk als einfacher Film so gut funktioniert, sollte man so etwas nicht zu sehr ankreiden. Die Dialoge zeugen von einer starken Anlehnung an die Realität, wirken nicht aufgesetzt, sondern echt und authentisch, so wie es auch das ganze Drumherum tut. Dass in einem echten Schulgebäude gedreht werden konnte, wobei sogar Komparsen engagiert wurden, welche diese Schule besuchen, zahlt sich aus... hier fühlt sich jede Räumlichkeit so an, als wäre sie absolut echt und kein bloßes Filmset. Dennis Gansel führt eine wundervolle Regie, er traut sich auch mal unkonventionelle Schnitte und Kameraeinstellungen zu und hat anscheinend gute Ohren für einen sehr wirkungsvollen Soundtrack, welcher nicht im Einheitsbrei verschwimmt. Und dann sind da natürlich noch die Schauspieler. Natürlich schwebt Jürgen Vogel mit seiner elektrisierenden Leistung über allen und reißt als Herr Wenger förmlich mit, doch auch die jugendlichen Darsteller leisten durch die Bank weg sehr gutes. Es ist schwer, hierbei jemanden konkret zu nennen, da sie alle mehr als stark auffallen, müsste man dies jedoch tun, sollte man Frederick Lau als Außenseiter Tim, Jennifer Ulrich als die später gegen die "Welle" wetternde Karo, Max Riemelt als Karos Freund Marco und "Stromberg"-Star Maximillian Mauff als aggressiver Kevin, welcher einige großartige Wendungen in seiner Rolle offenbart, hervorheben. "Die Welle" überzeugt durch subtilen Tiefgang, der nie in Klischees abdriftet, durch eine hochspannende Erzählweise, eine starke Regie und gute Schauspieler. Dass ab und an ein wenig dick aufgetragen wird, dürfte nur die wenigsten stören, ansonsten ist dieser Film ein sehr authentischer, aufrüttelnder und mitreißender Beitrag der deutschen Kinolandschaft.

Note: 1-

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...