Direkt zum Hauptbereich

House of Cards - Die zweite Staffel

Für Netflix zahlte sich das Risiko aus: Der erfolg der ersten, hauseigenen Produktion war groß und man konnte problemlos weitere Staffeln produzieren... bis jetzt ist somit noch nicht klar, wann die Serie enden wird. Aber das macht ja auch erstmal nichts, wenn sie denn so gut läuft wie jetzt und auch nichts an Qualität einbüßt. Denn auch die zweite Staffel besitzt noch immer die gleichen Stärken wie die erste und unterhält zynisch, spannend und elektrisierend...

HOUSE OF CARDS - STAFFEL 2


Francis Underwood (Kevin Spacey) hat es fast geschafft: Durch seine Tricksereien und seine weit geflochtenen Gespinste, an welchen er mit seiner Frau Claire (Robin Wright) seit Monaten gearbeitet hat, ist er nun als Vizepräsident der Vereinigten Staaten von Amerika vereidigt worden. Seinem größten Ziel, der Präsidentschaft, ist er nun zum Greifen nah. Doch seine schmutzigen Taten, die er ausführen musste, um dahin zu gelangen, wo er nun ist, haben eine Menge Staub aufgewirbelt und mittlerweile ist nicht nur die junge Journalistin Zoe (Kate Mara) hinter ihm her, auch die Presse erwacht nun...

Im Großen und Ganzen hat die zweite Staffel von "House of Cards" die gleichen Stärken und Schwächen wie die erste inne. Dies bedeutet, dass wir nach wie vor mit einer hochspannenden, komplexen und intelligenten Storyline bedient werden, die schockiert, viele krasse Wendungen bietet, der es aber insgesamt an Gefühl und einer gewissen emotionalen Tiefe mangelt. Auch diesmal werden uns die Figuren nur selten als das gezeigt, was sie wirklich sind... meistens sind sie noch immer intrigante Anzugträger. Das ist sehr aufregend, wenn Underwood sein Komplott immer weiter spinnt und dabei auch vor Mord und Totschlag nicht mehr zurückschreckt, es ist hochspannend inszeniert und man will einfach immer wissen wie es weitergeht, weswegen man die dreizehn Folgen erneut am Stück gucken kann, ohne sich großartig zu langweilen, trotz einiger kleiner Längen. Das Herz bleibt jedoch noch immer weitestgehend unbeteiligt. Die Serie spielt weiterhin überzeugend damit, die Politik des Weißen Hauses greifbar zu machen und dadurch zu schockieren, sie spielt mit aktuellen Themen und schafft es gerade dadurch, den Zuschauer zu fesseln. Oftmals schüttelt man hier bloß schockiert den Kopf über das, was hinter den geschlossenen Türen wirklich vor sich geht... auch wenn dies natürlich nur die Fantasien der talentierten Autoren sind, sie kommen dem, was dort wirklich passieren könnte, extrem nah, greifen nicht in Kitsch- oder Klischeeschubladen und packen auch mal unangenehme Themen an. Ein bisschen schwierig wird es nur, wenn sehr interessante Subplots beschnitten und einfach aus der Serie gekickt werden, ohne einen richtigen Abschluss zu bekommen. So werden einige liebgewonnene Charaktere doch recht schnell aus der Story entfernt, was zwar konsequent, aber auch unbefriedigend ist... hier muss man wohl hoffen, dass die Themen für die nachfolgenden Staffeln eventuell nochmal auf den Tisch gelegt werden. Ansonsten jedoch nichts zu meckern im noch immer überzeugenden Storytelling und natürlich sind auch diese dreizehn Folgen hier erneut beinahe eine absolute One-Man-Show von Kevin Spacey, der in wenigen Sätzen, in kleinen Blicken so viel Garstigkeit, so viel Ekel und so viel Faszination hineinlegt, dass einem der Atem wegbleibt. Eine ganz große Leistung... neben ihm blüht auch Robin Wright weiter auf, immerhin darf sie auch mal zusammenbrechen und Menschlichkeit zeigen. Zudem stechen weitere Charaktere, die in der ersten Staffel noch kleinere Rollen innehatten, weiter heraus, zum Beispiel Raymond Tusk oder der Sicherheitsmann Mitcheam, der so viel Tiefe bekommt, die man diesem anzugtragenden, schweigenden Kerlchen kaum zugetraut hätte. So spart "House of Cards" noch immer mit dem Herz, trifft die Eier aber mit voller Wucht... mit grandiosen Dialogen, spannenden Wendungen und fantastischen Schauspielern. 

Note: 2-



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...