Direkt zum Hauptbereich

Keinohrhasen

Til Schweigers Filme werden ja gerne der Lächerlichkeit preisgegeben, vor allem da er sie in den letzten Jahren, ähnlich wie Will Smith in Hollywood, eher schlecht als recht dazu nutzt, seinem eher mäßig talentierten Nachwuchs den Sprung ins Filmgeschäft zu erleichtern. Begonnen hat das alles mit der 2007 erschienenen Liebeskomödie "Keinohrhasen", wo er bereits sich und seine Kinder gegenüber anderen Darstellern in den Vordergrund stellte. Ein recht amüsantes, kurzweiliges Filmerlebnis ist dabei dennoch herausgekommen.

KEINOHRHASEN


Journalist Ludo Decker (Til Schweiger) wird, nachdem er in einem Restaurant durch die Glasdecke ins Innere gestürzt ist, bei dem Versuch, zwei Prominente für sein Klatschblatt abzulichten, zu dreihundert sozialen Arbeitsstunden verdonnert, die er in einer Kindertagesstätte absolvieren soll. Dabei begegnet er Anna (Nora Tschirner) wieder, welche er in ihrer damaligen Schulzeit stets wegen ihrer dicken Brille und der markanten Zahnspange gehänselt hat. Beide sind gar nicht davon begeistert, nun zusammenarbeiten zu müssen, doch mit der Zeit scheinen sich tatsächlich Gefühle von Freundschaft zu entwickeln... und Anna verzweifelt fast, als sie sich in den selbstverherrlichenden Ludo zu verlieben beginnt.

Es ist eigentlich ziemlich einfach, "Keinohrhasen" zu hassen, denn er liefert einem allen Grund dazu. Die unglaublich seichte Geschichte wird uns in viel zu langen zwei Stunden präsentiert, wobei immer wieder einige unnötige Abstecher in Subplots gemacht werden, welche die Story nur in die Länge ziehen, das Gefühl für ein höheres Tempo bleibt dabei auf der Strecke. Zudem kann Schweiger in seinem halbgaren Skript auch nicht verhindern, dass sich die Handlungsstränge gerade gegen Ende in nicht nachvollziehbare, gar unlogische Verstrickungen verheddern, die ebenfalls nicht nötig gewesen wären... Stichwort Jürgen Vogel. Zudem stört es, dass Schweiger einen Großteil deutscher Prominenz zwanghaft in den Film quetschen wollte, wohl, um mit all den bekannten Namen die Kassen nur noch mehr klingeln zu lassen... so ist beispielsweise der kurze Auftritt von Christian Tramitz nicht nur vollkommen unlustig, sondern für die Geschichte auch kaum von Belang. Zudem wird hier ganz großer Kitsch aufgefahren, noch einmal überrumpelt von Musik, die sämtliche ruhigen Szenen immer wieder übertönt, hier wäre ein bisschen mehr Mut zum Leisen definitiv angebracht gewesen. Natürlich stürzen sich Til-Schweiger-Verächter auf diese Kritikpunkte und sie sind auch durchaus berechtigt... allerdings dürften sie dabei auch blind für den Rest sein, der "Keinohrhasen" tatsächlich, man mag es kaum glauben, zu einer netten Komödie macht. Einige der Gags sind wirklich Rohrkrepierer, vor allem da sie sich schon bald im Minutentakt wiederholen (Stichwort: lautes, obszönes Gerede im Restaurant, was die anderen Gäste aufschreckt), aber es gibt auch einige sehr gelungene Lacher, die nicht nur auf derbe Sprache oder müden Slapstick zurückzuführen sind... ab und an gibt es hier sogar erstaunlich treffsicheren Wortwitz, der besonders von der in dieser Rolle schlichtweg grandiosen, aber niemals übertreibenden Alwara Höfels als Annas beste Freundin Miriam eingebracht wird. Und auch die vorhersehbare Romanze zwischen Anna und Ludo entbehrt wohl jeglicher Logik, ist aber dennoch sehr sympathisch und mit einigem Feingefühl und auch Witz rübergebracht. Schön ist auch die Atmosphäre in der Kindertagesstätte. Zuzusehen, wie Ludo immer mehr sein Herz für die Sache gewinnt, die eigentlich eine Strafe sein soll, macht Freude und auch wenn das natürlich alles kalkuliert und absolut nicht originell ist, es funktioniert dann eben doch. Manchmal reichen da eben die einfachsten Mittel, eine gut aufgelegte Besetzung (Nora Tschirner ist fantastisch, Matthias Schweighöfer als Sidekick wunderbar, Armin Rohde als miesmutiger Kinderstar ist Gold wert) und eine hübsche Bildsprache, um so einige Schwachstellen und besonders die zu lange Laufzeit zu übertünchen. Ein guter Film ist "Keinohrhasen" somit zwar nicht, aber immerhin eine ganz sympathische, nette Komödie, die nichts Neues bietet, aber kurzweilig unterhält.

Note: 3


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...