Direkt zum Hauptbereich

Keinohrhasen

Til Schweigers Filme werden ja gerne der Lächerlichkeit preisgegeben, vor allem da er sie in den letzten Jahren, ähnlich wie Will Smith in Hollywood, eher schlecht als recht dazu nutzt, seinem eher mäßig talentierten Nachwuchs den Sprung ins Filmgeschäft zu erleichtern. Begonnen hat das alles mit der 2007 erschienenen Liebeskomödie "Keinohrhasen", wo er bereits sich und seine Kinder gegenüber anderen Darstellern in den Vordergrund stellte. Ein recht amüsantes, kurzweiliges Filmerlebnis ist dabei dennoch herausgekommen.

KEINOHRHASEN


Journalist Ludo Decker (Til Schweiger) wird, nachdem er in einem Restaurant durch die Glasdecke ins Innere gestürzt ist, bei dem Versuch, zwei Prominente für sein Klatschblatt abzulichten, zu dreihundert sozialen Arbeitsstunden verdonnert, die er in einer Kindertagesstätte absolvieren soll. Dabei begegnet er Anna (Nora Tschirner) wieder, welche er in ihrer damaligen Schulzeit stets wegen ihrer dicken Brille und der markanten Zahnspange gehänselt hat. Beide sind gar nicht davon begeistert, nun zusammenarbeiten zu müssen, doch mit der Zeit scheinen sich tatsächlich Gefühle von Freundschaft zu entwickeln... und Anna verzweifelt fast, als sie sich in den selbstverherrlichenden Ludo zu verlieben beginnt.

Es ist eigentlich ziemlich einfach, "Keinohrhasen" zu hassen, denn er liefert einem allen Grund dazu. Die unglaublich seichte Geschichte wird uns in viel zu langen zwei Stunden präsentiert, wobei immer wieder einige unnötige Abstecher in Subplots gemacht werden, welche die Story nur in die Länge ziehen, das Gefühl für ein höheres Tempo bleibt dabei auf der Strecke. Zudem kann Schweiger in seinem halbgaren Skript auch nicht verhindern, dass sich die Handlungsstränge gerade gegen Ende in nicht nachvollziehbare, gar unlogische Verstrickungen verheddern, die ebenfalls nicht nötig gewesen wären... Stichwort Jürgen Vogel. Zudem stört es, dass Schweiger einen Großteil deutscher Prominenz zwanghaft in den Film quetschen wollte, wohl, um mit all den bekannten Namen die Kassen nur noch mehr klingeln zu lassen... so ist beispielsweise der kurze Auftritt von Christian Tramitz nicht nur vollkommen unlustig, sondern für die Geschichte auch kaum von Belang. Zudem wird hier ganz großer Kitsch aufgefahren, noch einmal überrumpelt von Musik, die sämtliche ruhigen Szenen immer wieder übertönt, hier wäre ein bisschen mehr Mut zum Leisen definitiv angebracht gewesen. Natürlich stürzen sich Til-Schweiger-Verächter auf diese Kritikpunkte und sie sind auch durchaus berechtigt... allerdings dürften sie dabei auch blind für den Rest sein, der "Keinohrhasen" tatsächlich, man mag es kaum glauben, zu einer netten Komödie macht. Einige der Gags sind wirklich Rohrkrepierer, vor allem da sie sich schon bald im Minutentakt wiederholen (Stichwort: lautes, obszönes Gerede im Restaurant, was die anderen Gäste aufschreckt), aber es gibt auch einige sehr gelungene Lacher, die nicht nur auf derbe Sprache oder müden Slapstick zurückzuführen sind... ab und an gibt es hier sogar erstaunlich treffsicheren Wortwitz, der besonders von der in dieser Rolle schlichtweg grandiosen, aber niemals übertreibenden Alwara Höfels als Annas beste Freundin Miriam eingebracht wird. Und auch die vorhersehbare Romanze zwischen Anna und Ludo entbehrt wohl jeglicher Logik, ist aber dennoch sehr sympathisch und mit einigem Feingefühl und auch Witz rübergebracht. Schön ist auch die Atmosphäre in der Kindertagesstätte. Zuzusehen, wie Ludo immer mehr sein Herz für die Sache gewinnt, die eigentlich eine Strafe sein soll, macht Freude und auch wenn das natürlich alles kalkuliert und absolut nicht originell ist, es funktioniert dann eben doch. Manchmal reichen da eben die einfachsten Mittel, eine gut aufgelegte Besetzung (Nora Tschirner ist fantastisch, Matthias Schweighöfer als Sidekick wunderbar, Armin Rohde als miesmutiger Kinderstar ist Gold wert) und eine hübsche Bildsprache, um so einige Schwachstellen und besonders die zu lange Laufzeit zu übertünchen. Ein guter Film ist "Keinohrhasen" somit zwar nicht, aber immerhin eine ganz sympathische, nette Komödie, die nichts Neues bietet, aber kurzweilig unterhält.

Note: 3


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...