Direkt zum Hauptbereich

Zweiohrküken

Ganz gleich, was drin ist, wo Til Schweiger draufsteht, da rennen die deutschen Kinogänger seit einigen Jahren zuverlässig rein. Mit "Keinohrhasen" gelang Schweiger 2007 dabei nicht nur ein finanzieller Achtungserfolg, sondern auch eine recht sympathische Komödie, die jedoch auserzählt scheint, weswegen eine Fortsetzung Zweifel hervorrief. Diese waren durchaus berechtigt, denn was aus "Zweiohrküken" gemacht wurde, das ist nah dran an einem Totalausfall.

ZWEIOHRKÜKEN


Ludo Decker (Til Schweiger) und Anna Gotzlowski (Nora Tschirner) sind im Beziehungsstress. Ludo ist ein Chaot, Anna ein Kontrollfreak und beide fangen dann auch noch an, in der Privatsphäre des anderen zu schnüffeln. Als Anna schließlich eifersüchtig reagiert, als Ludo auf einer Party seine Ex-Freundin Marie (Edita Malovcic) wiedertrifft, schlägt diese zurück und lädt ihren ehemaligen Freund Ralf (Ken Duken) für mehrere Tage in ihre gemeinsame Wohnung ein. Der beginnt rasch damit, Anna anzubaggern, was Ludo schließlich auf die Palme bringt...

"Zweiohrküken" macht als direkte Fortsetzung zum Achtungserfolg "Keinohrhasen" und auch als in sich geschlossener Film so viele Fehler, dass man kaum weiß, wo man anfangen soll. Die Gagquote ist erstaunlich niedrig, auch wenn sich noch so oft gezwungen bemüht wird, Lacher zu ernten... dabei reicht es jedoch nie zu mehr als einem Schmunzeln, meist zu genervtem Achselzucken. Schweiger greift penetrant immer wieder in die Klamaukkiste und wirft mit geschmacklosen, pubertären Penis-, Intimbehaarungs-, Titten- und Fäkalwitzchen um sich, die niemand unter elf wirklich lustig finden dürfte. Da holen einen bereits zwei der ersten "Gags" auf den Boden der Tatsachen zurück, wenn Nora Tschirner in ihrem ersten Auftritt einen Lara-Croft-ähnlichen Vorbau vorzeigt und Tils reale Tochter Emma dem Möchtegern-Pädagogen Ludo kräftig ins Gesicht furzt. Das ist dann im Film auch genauso peinlich, wie es sich hier liest. Später wird der Humor auch nicht besser, auch wenn Matthias Schweighöfers Alleingang noch Hoffnung macht. Seine Figur wird grob gesagt für die Handlung gar nicht gebraucht, durch seine 2009 aber plötzlich ernorm gestiegene Prominenz konnte man den Mann natürlich nicht außen vor lassen, also kalauert sich dieser nun größtenteils im Alleingang durch slapstickartige Sequenzen, die jeglichen Einfallsreichtum und jegliches Tempo schmerzlich vermissen lassen. Tempo verliert der Film nach anfänglich amüsanten Dialogszenen auch immer weiter, die Story ist so dünn, dass sie kaum einen Notizzettel füllen würde, dementsprechend wird gestreckt, wo es nur geht. Die Konflikte sind reißbrettartig und die Situationen, wegen denen diese erst entstehen, sind so übertrieben und stumpfsinnig, dass man immer wieder schockiert den Kopf schüttelt. Schmerzlich habe ich auch Alwara Höfels, die als Annas beste Freundin Miriam im ersten Teil mit trockenen Sprüchen unterhalten hat und hier nun ohne weitere Erklärungen abwesend bleibt. Von vorne bis hinten wirkt "Zweiohrküken" hier nur noch erzwungen, ist geschmacklos und kann seinen Konflikten nicht einmal annährend so etwas wie Bedeutung oder Tiefe beimessen, wobei auch die Gagquote im Keller bleibt. Versierte Schauspieler bleiben dabei im Regen stehen, was besonders im Falle Nora Tschirners sehr schade ist, während Schweiger seine routinierte, diesmal weitaus blassere Vorstellung abliefert. Gastauftritte von Heiner Lauterbach und Uwe Ochsenknecht bleiben weit hinter den Cameos des Originals, in denen Jürgen Vogel oder Rick Kavanian auftraten, weit zurück, aber vermutlich hatten diese beim Lesen des Skripts auch keinen Bock, sich so zum Affen machen. Man kann es ihnen kaum verübeln. Erst gegen Ende, als all die sinnlosen Streitereien zu einem Klimax kommen und man sich durch etliche Längen gewurschtelt hat, kommt reges Interesse am Plot auf, welches mit einem kitschigen Schluss und der (ohnehin über den ganzen Film) zu laut eingespielten Musik, welche die genuschelten Dialoge fortweht, aber wieder zerstört wird. Am Ende sind da ein paar amüsante Dialogszenen, der Rest ist Schmarrn. "Keinohrhasen" war zwei Jahre zuvor immerhin noch eine zwar langatmige, aber ganz unterhaltsame Komödie, das hier ist einfach schlecht. Gut, dass kein dritter Teil mehr kam.

Note: 5




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...