Direkt zum Hauptbereich

Sherlock - Die zweite Staffel

Der Hype um spezielle TV-Serien reißt nicht ab und mittlerweile bin auch ich im regelrechten Serienfieber und versuche nachzuholen, was ich als Filmjunkie in den letzten Jahren verpasst habe. Schaut man jedoch genauer hin, ist nicht alles Gold, was so lang geglänzt hat. "Breaking Bad" war wirklich gut, "House of Cards" ist stark, im Vergleich lässt der stark gehypte "The Walking Dead" aber spürbar nach, "American Horror Story" war auch eher mau und auch "Sherlock" schafft es im zweiten Anlauf nicht wirklich, mich zu packen. Hoffen wir, dass die anderen Hypes gerechtfertigt sind, nicht, dass sich auch noch "Game of Thrones", auf welches sich sehr gespannt bin, als Enttäuschung entpuppt...

SHERLOCK - STAFFEL 2


Sherlock Holmes (Benedict Cumberbatch) und sein Partner John Watson (Martin Freeman) schaffen es im letzten Moment noch einmal, der tödlichen Falle von James Moriarty (Andrew Scott) zu entkommen. Doch die nächsten Fälle führen die beiden immer tiefer in das Konstrukt, welches der Wahnsinnige spinnt. Holmes begegnet der niederträchtigen Irene Adler (Lara Pulver), die ein falsches Spiel treibt und in Baskerville scheint ein monströses Ungeheuer herumzulaufen...

Nein, "Sherlock" hat mich auch im zweiten Anlauf noch nicht wirklich überzeugt. Von den euphorischen Stimmen getragen habe ich mich tierisch auf die Serie gefreut und hatte gigantische, anscheinend viel zu hohe, Erwartungen, die noch immer nicht erfüllt werden können. Das größte Problem besteht nämlich weiterhin: Es handelt sich hier erneut um drei oberflächlich für sich stehende Fälle, die nur marginal und durch die Beziehungen der Charaktere miteinander verwoben sind. Die Hauptgeschichte als Ganzes kristallisiert sich zwar langsam aber sicher heraus, da man sich aber sicher ist, dass die beiden Hauptfiguren auch in der ernstesten Gefahr noch aus dem Schlamassel herauskommen werden (eine "Sherlock"-Serie ohne Sherlock Holmes wäre ja kaum möglich), möchte man mit den beiden nie wirklich mitfiebern, Besonders, da Holmes den Fall am Ende eh immer löst... man weiß nicht, wie es ausgeht, aber man weiß, dass am Ende ein Häkchen unter dem im Mittelpunkt stehenden Verbrechen gemacht werden kann. Es ist das "Tatort"-Schema, was mich bislang davon abhielt, Krimireihen zu schauen und welches auch hier wieder zum Tragen kommt, denn auch wenn die Fälle an sich spannend sind, fesselt mich das Drumherum nicht und richtige Spannung kommt zu selten auf. Wie in Staffel 1 sind die Fälle 1 und 3 deutlich stärker und interessanter als der mittlere, da sich hier bemüht wird, die Haupthandlung zumindest ein bisschen in eine gewisse Richtung zu stoßen, während der zweite Fall mit einer schwammigen Geschichte aufwartet, die auch eine recht unbefriedigende Auflösung bereithält. In Episode 3 erreicht man dann aber tatsächlich einen hohen Grad an Spannung und wird, trotz einiger Längen, dann doch wieder sehr gut unterhalten. Grob gesagt gilt das auch für die Show an sich. Dass die einzelnen Folgen dabei stets anderthalb Stunden lang sein müssen, erweist sich wegen der manchmal etwas schleppenden Erzählweise zwar als problematisch, aber die Dialoge sind nach wie vor klasse, Benedict Cumberbatch und Martin Freeman gehen vollkommen in ihren Rollen auf (ihnen gegenüber halte ich den etwas anstrengenden Andrew Scott als Hauptantagonisten aber für eine Fehlbesetzung) und besonders die Optik ist mit gewagten Kameraeinstellungen, viel Liebe zum Detail und dem gräulichen Farbton eine starke Sache. Es klingt nun härter als es ist, denn auch mit den zweiten drei Episoden hatte ich wieder vergnügliche Stunden. Ich habe aber mehr erwartet als nette Unterhaltung. In Sachen Spannung, Charaktertiefe und Originalität bleibt man uns daher noch einiges schuldig... auch wenn die dritte Folge da schon viel näher drankommt und einiges wieder rausreißt.

Note: 3-


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...