Direkt zum Hauptbereich

Tintenherz

Manche Bücher sollte man eben einfach nicht verfilmen, sondern als die wunderbaren Geschichten belassen, die sie sind. Meistens ist die Romanvorlage eh besser als der Film, der letztendlich entsteht und welcher die Fantasie, die beim Lesen entsteht, eh nicht ersetzen kann... dennoch ist bei "Tintenherz" einiges erstaunlich. Zuallererst überrascht jedoch, dass diese Verfilmung trotzdessen, dass sich Cornelia Funke schon früh erhebliches Mitspracherecht einräumte, ein mittelschweres Debakel geworden ist.

TINTENHERZ


Mortimer Folchart (Brendan Fraser) ist eine sogenannte "Zauberzunge": Er kann Geschehnisse und Personen aus einem Buch in die reale Welt holen, indem er daraus vorliest. Dadurch verlor er jedoch vor zwölf Jahren auch seine Frau Resa (Sienna Guillory) in die Welt des Fantasy-Buches "Tintenherz" und holte anstattdessen den Feuerkünstler Staubfinger (Paul Bettany) und den Schurken Capricorn (Andy Serkis) in die reale Welt. Dieser sorgt nun für Chaos und während Mortimer zusammen mit seiner Tochter Meggie (Eliza Bennett) einen Weg sucht, Resa zu befreien, hat Capricorn schreckliche Dinge vor...

Ich habe, vor ungefähr sechs oder sieben Jahren, einmal begonnen, "Tintenherz" zu lesen, jedoch nach gut der Hälfte wieder aufgegeben. Auch wenn alle von der Buchreihe begeistert waren, mir war das alles etwas zu glatt und zu harmlos. Es könnte aber auch an dem Film gelegen haben, den ich zuvor gesehen hatte: Im Kino war ich von der Verfilmung noch einigermaßen angetan, als ich ihn jedoch einige Monate später auf BluRay noch einmal sah, war der Zauber verflogen. Nun habe ich den Film zum dritten Mal gesehen... und fand ihn gelinde gesagt schwach. Für einen Fantasy-Film, der auch noch so sehr mit verschiedenen Welten spielt, fehlt es ihm einfach an Fantasie, an Situationen mit "Wow"-Faktor, an cleveren Ereignissen. Anstattdessen setzt Regisseur Iain Softley auf simples Effekt-Gewitter. Die Tricks sind zwar gut, jedoch ist das Tempo gerade in den Actionpassagen gerne mal viel zu langsam und Spannung kommt bei all dem "Entführt-werden-und-wieder-fliehen"-Gespiele auch kaum auf. Die Story an sich ist dafür viel zu häppchenweise erzählt, eine sonderliche Tiefe entsteht dabei keineswegs, da sich kaum für die Charaktere und deren Beweggründe interessiert wird. Einzige Ausnahme ist der von Paul Bettany mit reichlich egoistischem Charme ausgestattete Staubfinger. Dieser sorgt in seinen Szenen nicht nur dafür, dass gestandene Recken wie Brendan Fraser oder Jim Broadbent regelrecht blass bleiben, sondern dass wir uns auch für seinen Weg interessieren... was dem Rest bei all dem Krachbumm und den eklatanten Logiklöchern geschieht, ist uns dabei ziemlich egal. Viel zu erzählen hat "Tintenherz" in dieser Filmversion nämlich nicht, es geht nach der ersten, netten halben Stunde im Grunde ständig nur darum, irgendwen aus einer Gefangenschaft zu befreien. Meist wird bei dieser Rettungsaktion oder kurz danach jemand anderes gefangengenommen, der dann auch wieder gerettet werden muss... ein ständiges Hin und Her ohne Konsequenzen oder Frische, nur zwischenzeitlich aufgelockert durch mittelprächtige, kühle Actionszenen, die die magere Story kaum vorantreiben. Unter all den Fantasy-Filmen, die Jahr für Jahr auf uns einprasseln, ist "Tintenherz" sicherlich eine der belanglosesten. Er ist nicht einmal schlecht, sondern nur lahm... trotz einer starken Besetzung, die sich müht und einigen optischen Highlights. Auch das Finale bietet einiges an Kinotopp, wird durch einen miesen Logikschlenker jedoch immer wieder hintergangen. Der Film floppte dann auch verdient an den Kassen, sodass wir uns nicht mehr mit Fortsetzungen herumschlagen müssen. Trotz zwischenzeitlichem Spaß und netten Ansätzen (bei denen Jüngere noch mehr Freude haben dürften) brauchen wir von weiteren Abenteuern von Mo, Meggie und Co. auf der großen Leinwand nämlich auch wirklich keine, dafür ist das alles zu kalt, zu lasch, zu geradlinig, zu glatt.

Note: 4


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...