Direkt zum Hauptbereich

Cliffhanger - Nur die Starken überleben

Die Natur kann, wenn sie denn will, sicherlich der größte Feind der Menschheit sein. In Filmen, in denen sich die Natur gegen den Menschen richtet und dadurch zeigt, dass sie noch immer der Herrscher in unserer Welt ist, wird ihre enorme Kraft beinahe spürbar... wenn es denn wie in "2012" oder "The Day After Tomorrow" gut inszeniert ist. Der Thriller "Cliffhanger" aus dem Jahr 1993 verbündet die unerbittliche Natur zusammen mit dem Menschen als Antagonist. Dies verschnürt Regisseur Renny Harlin zu einem nicht wirklich stimmigen, dafür aber wirkungsvollen und streckenweise spannenden Actionfilm...

CLIFFHANGER


Bergsteiger Gabe Walker (Sylvester Stallone) arbeitet beim Bergrettungsdienst und kämpft mit sich selbst, da er sich die Schuld an einem Todesfall während einer von ihm geleiteten Rettungsaktion gibt. Nur wenige Monate später soll er erneut auf einen Einsatz geschickt werden: Ein Flugzeug ist in den Bergen abgestürzt und die überlebenden Menschen brauchen dringend Hilfe. Gabe lässt sich breitschlagen, um die Menschen zu retten, jedoch stellt sich bei seiner Ankunft heraus, dass sie Kriminelle unter Führung von Eric Qualen (John Lithgow) sind. Sie suchen nach drei in den Bergen verloren gegangenen Geldkoffern und Gabe soll sie durch das Gebiet führen...

Renny Harlin kenne ich besonders durch seinen hochspannenden Hai-Horror-Thriller "Deep Blue Sea", der von Kritikern weitestgehend zerrissen wurde, den ich bis heute jedoch höchst effektiv und unterhaltsam finde. Viele andere dürften Harlin wegen "Cliffhanger" kennen, erneut einer dieser 90er-Actionfilme, um die kaum einer herumgekommen ist und den heute beinahe jeder kennt, der sich irgendwie Filmfan nennt. Und ja, er ist auch heute noch sehr gut anzuschauen, dieser Film, auch wenn unübersehbare Schwächen, die schon in seinem Erscheinungsjahr golten, auch heute noch dabei sind und die streckenweise sogar regelrecht ärgerlich sein können. 
So sind die Bösewichte so farblos und einseitig gezeichnet und verhalten sich über weite Strecken tatsächlich so dämlich, dass sie nie eine richtige Bedrohung darstellen. Durch ihr schlichtweg dämliches Verhalten geben sie Gabe und seinen Freunden und Weggefährten stets die Chance, ihnen doch noch ein Schnippchen zu schlagen, was Gabe selbst dann auch nach und nach tut und die Bösewichter einen nach dem anderen blutig zur Strecke bringt. 
Auch darüber hinaus meint es "Cliffhanger" mit der Logik alles andere als genau. Dass die Protagonisten auf einem der gefährlichsten Berge überhaupt dennoch stundenlang bloß so unterwegs ist, als stünde gerade bloß ein launiger Nachmittagsspaziergang an, darüber könnte man noch hinwegsehen. Über die extrem löchrige Handlung, welche sogar für die Antagonisten keinen brauchbaren Antrieb parat hat und die über manch verlorenes Geld, hinter dem sie ja eigentlich die ganze Zeit her sind, auch mit einem kleinen Achzelzucken hinwegsehen, lässt sich dann aber doch ordentlich meckern. Das ist schon alles nicht wirklich gut durchdacht und bei den einseitigen Hauptfiguren geht dies auch noch weiter, wenn das Drehbuch zweien von ihnen einen interessanten Konflikt auf den Leib schneidert, dieser aber erstens viel zu stiefmütterlich behandelt wird und er zweitens mit dem weiteren Verlauf des Films auch einfach verschwindet, um sich lieber der krachenden Action zu widmen. 
Diese ist dann wiederum so gut in Szene gesetzt, dass man dennoch 100 Minuten lang seinen Spaß hat. Es gibt keinerlei Längen, dafür ist das Tempo auch viel zu hoch und Renny Harlin weiß seine Location und die verschiedenen Klippen und Abhänge, die in seiner Story natürlich auftauchen müssen, mehr als wirkungsvoll in Szene zu setzen. Da wird um tiefe Schluchten an kleinen Felsen herumgekraxelt, es gibt Verfolgungsjagden durch den Schnee und natürlich auch eine Lawine: Harlin greift alles auf, was in dem Genre Rang und Namen hat und schafft es, diese Szenen mehr als ordentich anzupacken, was schließlich für einen enormen Unterhaltungswert sorgt und streckenweise sogar richtig spannend und packend ist. 
Der große Showdown, in welchem Sylvester Stallone zwischen Bergleiter und Hubschrauber hin und her kraxelt und dabei seinem Gegenüber Paroli bietet, zählt natürlich nicht umsonst zu den Action-Klassikern der 90er und da Stallone als Action-Held hier ebenso wie John Lithgow als eiskalter Bösewicht eine gute Figur macht und "The Walking Dead"-Star Michael Rooker hier tatsächlich einmal keinen Fiesling spielt (dass es das noch gibt!), ist Harlins atemloser Trip in die hohe Bergluft eben doch noch einen zweiten Blick wert.
Fazit: Grandiose Actionszenen und schlichtweg atemlose Spannung wechseln sich mit einer löchrigen Handlung und eindimensionalen Charakteren. Das ist kein großes Kino, aber nette Action-Unterhaltung nach altbekanntem Schema. Manchmal ist sowas ja auch ganz nett.

Note: 3-






Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Wieder keine neuen Ideen: Filmkritik zu "Der Exorzist: Bekenntnis"

Victor Fieldings (Leslie Odom Jr.) zieht seine Tochter Angela (Lidya Jewett) seit dem Tod seiner Frau Sorenne (Tracey Graves) vor dreizehn Jahren alleine auf und ist aufgrund seiner einschneidenden Vergangenheit dauerhaft besorgt um sein Kind. Als diese eines Tages gemeinsam mit ihrer Freundin Katherine (Olivia Marcum) im Wald verschwindet, ist Victor in tiefster Panik und malt sich bereits die schlimmsten Dinge aus, die seiner Tochter zugestoßen sein könnten. Drei Tage später tauchen Angela und Katherine jedoch wieder auf... und verhalten sich höchst sonderbar. Schon im Krankenhaus legt Angela äußerst merkwürdige Verhaltensweisen an den Tag, die ihre Mitmenschen in Angst versetzen. Dass die beiden Mädchen von einem Dämon besessen sein könnten, daran will Victor jedoch nicht glauben... bis er jemanden trifft, die vor rund fünfzig Jahren etwas sehr ähnliches erlebt hat. Natürlich habe ich mir als Vorbereitung für diesen Film erneut den Kult-Klassiker "Der Exorzist" angesehen ...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...