Direkt zum Hauptbereich

Schiffsmeldungen

Lasse Halströms "Lachsfischen im Jemen" war der erste Film des Regisseurs, den ich mir je ansah und gerade dieser ließ mich relativ unberührt zurück. Halström hatte jedoch auch bereits Jahre zuvor einen Hang zu banalen Filmtiteln, die einen nicht unbedingt dazu führen, sich dieses Werk nun anzusehen. Ich wurde eher von der schillernden Besetzung auf diesen Film aufmerksam gemacht und diese ist auch tatsächlich eines der wenigen Highlights des eigenwilligen Dramas aus dem Jahre 2001...

SCHIFFSMELDUNGEN


Nach einem einschneidenden Erlebnis in seinem Privatleben beschließt der erfolglose Versager Quoyle (Kevin Spacey) neu anzufangen. Gemeinsam mit seiner Tante Agnis Hamm (Judi Dench) und seiner kleinen Tochter "Bunny" (Alyssa, Kaitlyn und Lauren Gainer) zieht er nach Neufundland, fernab der lebendigen Großstadt. Dort fängt er an, für die Lokalzeitung zu arbeiten und muss sich mit der Technik von Booten auseinandersetzen, um über diese und auch über deren Geschichten und Besitzer schreiben zu können. Als Quoyle schließlich auch die alleinerziehende Mutter und Erzieherin Wavey Prowse (Julianne Moore) kennenlernt, beginnt er immer mehr, sich in sein neues Leben einzufügen...

Nein, auch dieser Film des schwedischen Regisseurs Lasse Hallström konnte mich nicht für sich gewinnen. Dabei sah doch anfangs alles nach einem klaren Gewinn aus. Die Handlung besitzt gerade durch ihre menschlichen, durch Schicksalsschlägen gezeichneten Charaktere wesentlich mehr Zug als der doch enorm auf Sparflamme rudernde "Lachsfischen im Jemen" und auch die illustre Besetzung ließ hoffen, dass da etwas Gelungenes bei herauskommt. Zudem sind Geschichten, in denen sich ein verschüchterter Außenseiter in ein neues Leben und einen neuen Job einfinden muss, doch beinahe immer irgendwie amüsant und anziehend, da wir oftmals vieles davon auch auf unser reales Leben übertragen, dabei mitfühlen und lächeln können. 
Leider baut der Film nach einem starken Beginn, während welchem wir einen intensiven Einblick in Quoyles Leben bekommen, doch spürbar ab. Die Szenen zwischen Kevin Spacey und der hier brillant aufspielenden Cate Blanchett in einer für sie enorm untypischen und gerade deswegen so fesselnden Rolle haben Feuer und Gefühl, leider kann der Film im späteren Verlauf eine solche Intensität nicht mehr herstellen. Quoyles erste Schritte in der Redaktion der städtischen Zeitung sind ebenfalls noch amüsant, danach kommt aber leider nicht mehr viel. 
Hallström verstrickt sich in vielen Charakteren und Subplots und kann dabei nur den wenigsten wirklich gerecht werden. Beinahe jede Figur trägt eine eigene, schwere Bürde, weswegen die Sichtung des weiteren Filmes angesichts der menschlichen Düsternis kein Vergnügen mehr war. Was in anderen Dramen durchaus berührend, auch schockierend hätte sein können, verfehlt hier leider sein Ziel, da sich spürbar in den bedrückenden Emotionen gesuhlt wird, einmal zu oft dringends auf die Tränendrüse gedrückt werden möchte. Es ist letzten Endes einfach zu viel, es ist zu schwer, alsdass man angesichts der durchgehend traurigen Figuren wirklich mitgehen will. Es fällt sogar schwer, diesen durch die Bank weg naiven Außenseiter zu mögen, da dieser doch einige sehr unnachvollziehbare Entscheidungen trifft, welche mir den Charakter unnahbar erschienen ließen.
 Getragen wird der Film dann doch weitestgehend von der brillanten Darstellung Kevin Spaceys, der hier gewohnt groß auftrumpft, in seiner Rolle aber weitgehend passiver agiert. Dies löst Spacey natürlich mit Bravour und von der namhaften Besetzung in Nebenrollen, unter anderem Julianne Moore, Judi Dench, Pete Postlethwaite und Rhys Ifans, werden ihm sehr fähig spannende Bälle zugespielt. Man kann Hallström neben der absolut gelungenen Besetzung auch nicht absprechen, ein schönes Gespür für Bilder zu haben, gerade die Traumsequenzen der Hauptfiguren sind sehr gut umgesetz. Letzten Endes wird dennoch etwas zu wenig daraus gemacht, weswegen die Dramatik der Geschichte recht wirkungslos verpufft, einem am Ende sogar ein wenig leer und ratlos zurücklässt, was sicher nicht das Ziel des Regisseurs war.
Fazit: Eine illustre Besetzung spielt zu schönen Bildern groß auf, leider suhlt sich die Geschichte zu sehr in schwerer Dramatik, wobei man ungern mitgehen möchte. Es ist alles ein wenig zu gewollt schwer, weswegen viele Emotionen wirkungslos im Raum hängen bleiben.

Note: 4+




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Wieder keine neuen Ideen: Filmkritik zu "Der Exorzist: Bekenntnis"

Victor Fieldings (Leslie Odom Jr.) zieht seine Tochter Angela (Lidya Jewett) seit dem Tod seiner Frau Sorenne (Tracey Graves) vor dreizehn Jahren alleine auf und ist aufgrund seiner einschneidenden Vergangenheit dauerhaft besorgt um sein Kind. Als diese eines Tages gemeinsam mit ihrer Freundin Katherine (Olivia Marcum) im Wald verschwindet, ist Victor in tiefster Panik und malt sich bereits die schlimmsten Dinge aus, die seiner Tochter zugestoßen sein könnten. Drei Tage später tauchen Angela und Katherine jedoch wieder auf... und verhalten sich höchst sonderbar. Schon im Krankenhaus legt Angela äußerst merkwürdige Verhaltensweisen an den Tag, die ihre Mitmenschen in Angst versetzen. Dass die beiden Mädchen von einem Dämon besessen sein könnten, daran will Victor jedoch nicht glauben... bis er jemanden trifft, die vor rund fünfzig Jahren etwas sehr ähnliches erlebt hat. Natürlich habe ich mir als Vorbereitung für diesen Film erneut den Kult-Klassiker "Der Exorzist" angesehen ...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...