Direkt zum Hauptbereich

American Sniper

Clint Eastwoods Kriegs-Drama "American Sniper" wurde im Vorfeld und auch im Nachhinein recht kritisch beäugt. Trotz zahlreicher Oscarnominierungen empfanden viele Zuschauer die Glorifizierung eines Soldaten, der sich mit knapp 160 tödlichen Treffern rühmt und dabei nach eigener Aussage sogar Freude am Töten hatte, als einen Fehler. Durchaus verständlich, auch wenn Eastwood solcherlei Kommentare ausspart und sich auch darüber hinaus manch eine Freiheit erlaubt. Das sorgt für vorhersehbare Probleme, die es auch nicht einfach machen, den Film wirklich zu genießen. Man kann aber auch nicht umhin, "American Sniper" als durchaus gelungen zu bezeichnen, denn dafür ist er einfach zu gut gemacht...

AMERICAN SNIPER


Chris Kyle (Bradley Cooper) aus Texas lässt sich bei den Navy Seals zum Scharfschützen ausbilden und steigt dort während seines ersten Einsatzes im Irak schnell auf. Getrennt von seiner grausam besorgten Frau Taya (Sienna Miller) schützt er seine Kameraden von Dächern aus und muss dabei töten, um seinen Mitstreitern das Leben zu retten. Dies geht nicht spurlos an Kyle vorüber und als er zwischen den Einsätzen in die Heimat zurückkehrt, merkt er, dass sich sein wohnhaftes Leben kaum mit der harten Brutalität der Kriegseinsätze verbinden kann. Als er zurück in den Irak muss, spitzt sich die Lage für seine Truppe zu...

Um die kritischte Sache, über die so ziemlich jeder bezüglich "American Sniper" gesprochen hat, gleich auch zu thematisieren: Ja, natürlich ist es schwierig, einen Soldaten als Helden zu glorifizieren, der sich mit dem Töten etlicher Menschen einen Namen gemacht hat, besonders weil Regisseur Eastwood dabei nicht immer gut genug auf Einzelheiten eingeht und gerade die Iraker fast durchgehend als böse, dunkle Masse verifiziert und ausgerechnet zum Schluss in patriotische Gefilde abrutscht, die einem so kurz vor dem Abspann überhaupt nicht schmecken möchten. 
Zuvor, und das gilt es auch klar zu unterstreichen, weicht er solchen Stolperfallen aber dennoch recht gekonnt aus, indem er weniger die Taten des Chris Kyle in den Vordergrund stellt als viel mehr die Tatsache, wie ein Mensch mit eben diesen Taten zurechtkommen muss, wie sein normales Leben zerbricht, wie der Krieg die Menschen auseinanderreißt. Dies schafft Eastwood mit einer dramatischen Intensität anschaulich zu bebildern und weiß somit auch durchgehend zu fesseln. Die brutalen Kriegsszenen sind handwerklich grandios gemacht, sie schocken und packen uns und lassen uns auch nach dem Ende des Films so schnell nicht mehr los. Die Figur des Chris Kyle ist zu diesem Zeitpunkt auch kein Held, sondern wird durch die Außenwahrnehmung eher unfreiwillig zu einem solchen erhoben, was die Geschichte menschlicher und intimer macht. Wie all dies nun in der Realität aussah, steht auf einem anderen Blatt und auch wenn man Eastwood dahingehend kritisieren könnte, dass er Kyles wirklichen Charakter abändert, um ihn sympathischer zu machen, kann man ihm zumindest nicht absprechen, dass er hier ein sehr intensives Psychogramm eines angeknacksten und getroffenen Soldaten schildert. 
Regietechnisch gleitet ihm dieses Werk dabei auch nie aus den Händen, es gelingt ihm sowohl die extrem spannenden und unter die Haut gehenden Kriegsszenarien ungeschönt und heftig zu inszenieren als auch die im krassen Gegensatz stehenden, wesentlich ruhiger gefilmten Szenen, in welchen Kyle sich mit dem "anderen" Leben bei seiner Familie zurechtfinden muss, zu einem tiefschürfenden Drama zu machen. Die Person des Chris Kyle steht dabei klar im Mittelpunkt und wird, auch wenn sich einige kreative Freiheiten genommen werden, filmisch gut auf den Punkt gebracht. Auf den fiktiven "Endgegner", der sich Kyle im Irak immer wieder in den Weg stellt, hätte man vielleicht verzichten sollen, denn dieser ist nicht nötig und wirkt im ansonsten sehr realistischen Ensemble durch die ständigen, wiederkehrenden "Duelle" doch etwas zu klischeehaft. 
Darüber hinaus kann das Psychogramm eines solchen Menschen aber durchgehend überzeugen und wird auch von einem grandiosen Bradley Cooper passend getragen, der Kyle eine intensive Ausstrahlung verleiht und bei welchem jede kleine Geste sitzt. Ihm gegenüber sehen wir auch eine überraschend starke, nuancierte Sienna Miller, die als sorgende Ehefrau den Part hat, ihren Mann in der anderen Realität zu erden... was ihr nicht immer gelingt. Sicherlich ist es also ein Leichtes, Eastwoods Kriegs-Drama auf seine doch etwas zu naive Erzählweise zu zerreißen und man sollte sich diesem Aspekt auch widmen, dennoch ist bei "American Sniper" ein spannendes und intensives Werk entstanden, welches zumindest auf filmischer Ebene hervorragend funktioniert.
Fazit: Eastwood kann nicht alle Stolperfallen umgehen, sorgt mit einer intensiven Inszenierung und einer grandiosen Besetzung dennoch für packende Unterhaltung, die unter die Haut geht. Mit der Glorifizierung dieses im realen Leben doch anders gearteten Menschen hätte er aber dennoch vorsichtiger umgehen sollen.

Note: 2-





Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...