Direkt zum Hauptbereich

Machine Gun Preacher

Der gute Gerard Butler gehört sicher nicht zu den besten Schauspielern seiner Zunft und hat bei der Auswahl seiner Rollen auch bereits das ein oder andere mal gehörig ins Klo gegriffen. Gerade 2016 war mit den beiden Mega-Flops "Gods of Egypt" und "London Has Fallen" kein gutes Jahr für Butler, was eigentlich schade ist, denn ein charismatischer Bursche ist er vor der Kamera ja tatsächlich immer. Dass seine Rollenauswahl dabei aber immer wieder zu wünschen übrig ist, zeigt auch das Drama "Machine Gun Preacher", offensichtlich erstmal ein Versuch, Butler als gewichtigen Schauspieler zu etablieren... leider ging dieser Versuch aber recht deutlich nach hinten los.

MACHINE GUN PREACHER


Sam Childers (Gerard Butler) wird nach einem kriminellen Zwischenfall zu Gott bekehrt. Während der Messe in der Kirche erfährt Childers von den katastrophalen Zuständen in Süd-Sudan, wo die ärmliche Bevölkerung von Soldaten des LRA terrorisiert wird: Kinder werden entführt, Frauen geschändet und Männer getötet. Childers beschließt, in die gefährlichen Regionen zu reisen und den Kindern zu helfen. Erst wird er für verrückt und lebensmüde erklärt, mit der Zeit sorgen sein Mut und seine Kraft jedoch dafür, dass er zu einem wahren Helden für die nach Hilfe rufende Bevölkerung aufsteigt...

Die eigentlich schier unglaubliche Geschichte rund um Sam Childers beruht tatsächlich auf einer wahren Begebenheit und das irgendwann Filmproduzenten an seine Tür klopfen würden, um diese Story auf die Leinwand zu bringen, war eigentlich klar. Ein solcher Stoff spricht eben auch die Massen an, kann für einige dramatische Zündstoffe und auch für furiose Action sorgen, wenn man es denn richtig macht. Und genau dort liegt der Hund begraben, denn Regisseur Marc Forster hat trotz der an sich starken Ausgangslage einiges falsch gemacht. 
Zum einen wäre da die Besetzung zu nennen, die doch nachhaltig stört: Ich habe Gerard Butler die Rolle des christlich bekehrten, stetig predigenden, auf anderer Seite aber auch gerne mal zum Maschinengewehr greifenden Helden nie wirklich abgenommen, denn dafür blieb er schauspielerisch zu limitiert und an sich auch viel zu blass und kantenlos. Dass seine Co-Stars Michelle Monaghan, Michael Shannon und Co. zudem ziemlich wenig zu tun haben, stößt Butler immer weiter in den Fokus und macht dadurch klarer, dass er sich zwar redlich müht, dieser Rolle aber niemals die angemessene Tiefe verleihen kann, denn dafür bleibt seine Darstellung zu stark an der Oberfläche.
 Auch der Rest des Filmes hätte etwas mehr Genauigkeit vertragen können. Besonders die erste halbe Stunde rast förmlich durch allerlei Storytwists, wenn man diese denn so nennen mag, was für schwere Glaubwürdigkeitsprobleme sorgt. Da reicht ein Besuch in der Kirche, um den zuvor kriminell enorm auffälligen Sam Childers in einen wahren Christen zu verwandeln und ein Besuch eines Priesters aus dem Sudan, um Childers einfach direkt in die betroffene Gegend zu schicken. Von diesem Moment an düst Childers einfach munter zwischen Amerika und Afrika hin und her, ohne dass ihm dies sonderliche Probleme machen würde... und auch in den Terrorregionen selbst wundert man sich darüber überraschend wenig, nimmt den "Touristen" nach anfänglichen Fragen einfach mit und lässt ihn dann auch ziemlich rasch Waffen tragen. Die Geschichte erzählt sich über Jahre hinweg und macht daher in der realen Welt auch deutlich mehr Sinn, Regisseur Forster erzählt diese Wendungen aber so rasch, dass man sich nie wirklich in die prikäre Situation einfinden mag, besonders da dort auch mit einigen kalkulierten Mitteln gespielt wird, um den Zuschauer auch ja emotional zu berühren. 
Dass dies dennoch ab und zu gelingt ist der an sich starken Geschichte zuzuschreiben, die über ihre wahre Begebenheit hinaus Themen wie Mut, Nächstenliebe, Familie und dem Überwinden des eigenen Schweinehundes anfasst und diese auch relativ gut vermitteln kann, sobald sich das Drehbuch mal etwas Zeit nimmt, in diese Abgründe auch hineinzuschauen und nicht bloß faktentechnisch über sie hinwegzudüsen. Dabei verharmlost der Film die unmenschliche Brutalität nicht, die auch heute noch in den betroffenen Regionen zum grausamen Alltag gehört und erschafft durchaus Bilder, die sich nachhaltig ins Gedächtnis brennen können. Das ist nicht schön anzusehen, dabei aber durchgehend intensiv und zwischendurch auch immer wieder richtig packend.
Fazit: "Machine Gun Preacher" rast über Handlungsdetails hinweg und geizt mit Tiefe, kalkuliert mit vorhersehbaren Mitteln, um Emotionen zu schöpfen. Die Story an sich ist spannend und intensiv genug, dass man solcherlei Patzer ab und zu verzeiht, generell wäre mit mehr Genauigkeit aber ein weitaus besserer Film entstanden.

Note: 4+




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...