Direkt zum Hauptbereich

Kokowääh

Über die Filme von Til Schweiger darf man sicherlich denken, was man möchte, aber eines kann man nicht wegdiskutieren: Er lockt die deutschen Massen immer und immer wieder in die Kinos. Woran das liegt, das kann ich selbst kaum beantworten, denn nach dem ersten, noch recht sympathischen "Keinohrhasen" kamen mit jedem neuen Werk eigentlich bloß noch Wellen an Kitsch, Musikvideo-Inszenierung und schwachen Geschichten. Da ist "Kokowääh" nicht viel anders und hebt insbesondere neben dem sich hier mal wieder selbst präsentierenden Til auch dessen Tochter Emma zum ersten Mal in einer Hauptrolle hinauf auf deutsche Filmpodeste...

KOKOWÄÄH


Drehbuchautor Henry (Til Schweiger) wartet auf den nächsten, großen Job und genießt indessen sein Single-Leben, hüpft von Frau zu Frau, raucht und trinkt. Dieses ziellose Leben hat jedoch ein Ende, als eines Tages die achtjährige Magdalena (Emma Schweiger) vor seiner Tür steht und einen Brief von Henrys Ex-Freundin Charlotte (Meret Becker) dabei hat, welche Magdalena als Henrys leibliche Tochter bezeichnet. Henry soll sich um sie kümmern, während Charlotte wegen eines schwierigen Rechtsprozesses nach New York fliegen muss. Doch Henry ist mit der neuen Situation vollkommen überfordert...

Wieso Til Schweigers unglaublich einfallslose und bemühte Komödien in den deutschen Kinos noch immer solch riesige Erfolge feiern, das ist irgendwie ein Rätsel unserer Zeit. Vielleicht wollen die Zuschauer einfach flüchten in diese rosarote Welt und dagegen ist auch erst einmal nichts auszusetzen. Dennoch gibt es doch so viele andere Filme, die dies besser transportieren, denn Schweiger gibt sich hier einfach mit dem kleinsten gemeinsamen Nenner zufrieden und hat darüber hinaus einfach nur sehr wenig zu erzählen, verkauft sein Publikum sogar auch glatt mal für dumm.
 Die ganze Geschichte rund um "Kokowääh" ist vollkommen unglaubwürdig und steckt voller seltsamer Plotholes, ganz besonders die beiden Grundkonflikte liegern fernab jeder Logik. Da wird die eigene Tochter einfach mal bei einem Mann abgeladen, den die Mutter seit acht Jahren nicht gesehen hat, ohne zu kontrollieren, ob dieses Umfeld überhaupt für ein achtjähriges Mädchen geeignet ist... Elternsorgfalt sieht wohl anders aus. Und auch die Geheimniskrämerei, die Hauptprotagonist Henry betreibt, um diese Tochter vor seiner jetzigen Flamme Katharina geheimzuhalten, wird so aufgebauscht und ist dementsprechend auch noch so unnötig (bitte, einige weniger eklärende Worte innerhalb von zwei Minuten gleich zu Beginn hätten sicherlich alles sofort bereinigt), dass man nur den Kopf schütteln kann, mit welch einem Gepinsel Schweiger seine zähe Familienkomödie hier auf über zwei Stunden Laufzeit strecken möchte. 
Dazu packt er natürlich seine üblichen Stilmittel und lässt gefühlt alle fünf Minuten eine neue Collage aus Zeitlupen auf den Zuschauer los, in welchen sich die Charaktere mit Essen bewerfen, lachen, schubsen, herumtollen und seltsame Blicke austauschen, natürlich unterlegt mit den schmalzigsten Popsongs, welche Deutschland 2011 gerade so zu bieten hatte, um auch ja noch die letzte Kitschstufe zu erfüllen. Mit einer solchen, sowie einem Best Of aus Emma Schweigers "niedlichsten" Blicken wird der Zuschauer dann auch in den Abspann entlassen und fühlt sich so zuckrig und unwohl zugleich, dass dies schon eine echte Leistung ist. 
Dabei präsentiert ein gewohnt blasser Til Schweiger, der die guten Gags in seinem maroden Skript gleich so oft übersieht, dass insgesamt kaum mehr als zwei bis drei Lacher herumkommen, seine Tochter als neuen Filmstar und zumindest muss man der kleinen Emma zugute halten, dass sie einen gewissen Charme mitbringt und auch irgendwie "zum Knuddeln" ist. Dass ein solcher Charme eben aber auch über das unverständliche Nuscheln und langgezogene Wörter hinausgehen sollte, das sollte sie noch lernen, wenn sie irgendwann ihren schauspielerisch ja arg limitierten Vater in Sachen Talent übertreffen möchte. Neben den beiden fallen gestandenere Mimen wie Jasmin Gerat, Meret Becker und Samuel Finzi immerhin deutlich positiver auf, auch wenn sie gegen das schwache Drehbuch nie bestehen können. Letzten Endes ist das Ganze ein ungemein kitschiger und rosiger Ausblick auf einen großen Konflikt, der niemals so herzlich und locker ausgehen könnte, der nichts mit der Realität zu tun hat... und manchmal gerade daraus, aus dieser unverschämten Naivität, einen gewissen Charme bezieht. Mit Filmkunst hat das dann aber wirklich nichts zu tun.
Fazit: Zähe Komödie, die voller Kitsch und mit einer an der Realität vorbeilaufenden Geschichte nachhaltig verwirrt. Vater und Tochter spielen sich dabei zuckrig und blass selbst und übersehen dabei manch einen netten Einfall im eigenen Drehbuch.

Note: 4




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...