Direkt zum Hauptbereich

Kokowääh 2

Die Zeichen standen denkbar schlecht: Als Til Schweiger 2009 seinen bisher einzigen, wirklich soliden Film "Keinohrhasen" fortsetzte, geriet diese Fortsetzung zu einem filmischen Debakel. Wie sollte dies nun aussehen, wenn Schweiger einen Film fortsetzt, der bereits alles andere als gut war? Wie weit würde der Abstieg dann gehen? Die Antwort lautet ähnlich weit, denn mit "Kokowääh 2" liefert der selbsternannte "Schauspieler" nicht bloß einen schlechten Film ab, sondern eine totale Katastrophe, die sogar den grausamen "Zweiohrküken" noch deutlich untertrifft.

KOKOWÄÄH 2


Natürlich würde dieses herzliche Familienleben nicht auf Dauer ein solches bleiben: Katharina (Jasmin Terat) zieht aus dem gemeinsamen Heim aus, weil sie mit Henrys (Til Schweiger) überfordert ist. Dafür zieht Magdalenas (Emma Schweiger) leiblicher Vater Tristan (Samuel Finzi) ein und sorgt dabei für einiges an Chaos. Während Henry zwischen dem Stress des Vaterseins und der Haushaltspflichten versucht, seinen neuen Film zu produzieren, schägt sich Magdalena mit der ersten Liebe herum...

"Kokowääh" war bereits eine harte, filmische Prüfung, konnte mit zwei zugedrückten Augen dann aber doch nochmal durchgewunken werden. Was Til Schweiger (hier Autor, Regisseur, Produzent und natürlich Hauptdarsteller) nun jedoch mit der unvermeidlichen, in Deutschland natürlich wieder extrem erfolgreichen Fortsetzung abliefert, das ist nicht mehr gutzuheißen und gehört sicherlich zu den schlechtesten Filmen, die ich je gesehen habe. 
Schweiger hat in keiner seiner vier Positionen irgendein Talent vorzuweisen: Die Geschichte, die er sich aus den Fingern saugt, ist an Belanglosigkeit kaum zu überbieten und anbei noch so oberflächlich verfasst, dass es lustig sein könnte... würde man etwaige Konflikte hier nicht so ernstnehmen. Aber nein, da macht sich Henrys toughe Frau mit der Begründung dünn, da dieser doch immer seine Socken liegenlässt und lässt dafür sogar ihr eigenes Kind zurück. Die anderen Figuren sind nicht besser gezeichnet: Tristan verkommt zum schwachsinnigen Kind im Körper eines Mannes, welcher sich den Namen seiner kurzzeitigen Freundin tättowieren lässt (natürlich als Arschgeweih, sonst ist es ja nicht lustig genug) und der natürlich auch die Toiletten putzen muss, während Magdalena bloß noch einem Jungen nachschwärmt und ihren Vater natürlich plötzlich ganz doll peinlich findet, was keine Rolle spielt, wenn sie Nacht für Nacht in seinem Bett schläft. 
Schweiger selbst inszeniert sich natürlich erneut als Frauenhelden, der jeder Braut allein mit seiner Anwesenheit bereits die Kleider vom Leib zieht, der richtig "cool" und hip ist... dabei erreicht er natürlich das genaue Gegenteil, wirkt sowohl in seiner Darstellung als auch in seiner ganzen Geschichte schrecklich angestrengt und gezwungen. Dass Schweiger von dieser Story, die banaler, oberflächlicher, streckenweise sogar gehässiger und auch dümmer kaum sein könnte, selbst so viel hält, sagt vielleicht sogar etwas über den Menschen Til an sich aus, denn wer an so etwas glaubt, dem ist wohl nicht mehr zu helfen. 
Schweiger kitscht seine Geschichten mit kindlicher Naivität voll, dass einem die Galle hochsteigt und wo das nicht reicht, wird sich eben mit seltsamem Holzhammer-Humor bedient: Da fliegen Kisten durch Fenster, Babys erleichtern sich auf dem teuren Teppich und Matthias Schweighöfer karikiert sich selbst, indem er seine Katze abknallt und anschließend im Suff ihren Tod vergisst. Das ist der ungefähre Humor-Level dieses Filmes und wer das lustig findet, der hat sicherlich auch mit "Kokowääh 2" seinen Spaß, alle anderen sollten bitte nichts erwarten, was irgendwie spaßiger oder sinniger wird. Da Schweiger aber natürlich auch aufrütteln möchte, packt er noch ein wenig Gesellschaftskritik hinein, die spießiger und unpassender kaum sein könnte und liefert noch einige altmodische, pädagogische Weisheiten nach. Das alles passt zu keiner Minute zusammen, wird von der kitschigen Videoclip-Ästhetik und dem vollkommen unbeholfenen, rasanten Schnitt (der sogar in ruhigen Szenen in Sekunden zwischen den Protagonisten hin und her schießt) getragen, die Schweigers Filme so ausmachen und Tempo vortäuschen sollen, wo schlichtweg keines ist. Denn wirklich etwas zu erzählen hat er auch nicht, sondern schickt seine nervigen und unglaubwürdigen Figuren einfach bloß von ekelhaftem Kitsch hin zu seltsamer Moralapostelei, was erschreckt und einen letztendlich fassungslos zurücklässt.
Fazit: "Kokowääh" ist ein ekelhafter, oberflächlicher Trip, der mit grausam geschriebenen Figuren, angestrengtem Witz und pubertären Soap-Konflikten nachhältig ärgert. Das ist alles andere als moralisch wertvoll, es ist ein schlechter Scherz. 

Note: 6




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...