Direkt zum Hauptbereich

Hannibal

Eigentlich ist es verwunderlich, dass es ganze zehn Jahre dauerte, bis Hollywood mit einer Fortsetzung zu dem Ausnahme-Thriller "Das Schweigen der Lämmer" um die Ecke kam. Die Romanvorlagen gaben dieses Sequel schon länger her, der Erfolg des Originals sprach jede Menge dollargrüne Gründe und auch manch ein Fan hatte sicherlich Lust, Hannibal Lecter erneut bei einem Festmahl zuzusehen. Vielleicht hatte man dann vor den bereits erreichten Erfolgen doch genügend Respekt, um das Projekt eine Weile reifen zu lassen, bis man die wirkliche Jagd auf Doktor Lecter schließlich im Jahr 2001 dem Publikum präsentierte...

HANNIBAL


Nach einem katastrophal verlaufenden Einsatz verliert Clarice Starling (Julianne Moore) an Ansehen beim FBI. Als neue Hinweise auf den Verbleib Hannibal Lecters (Anthony Hopkins) auftauchen, der sich nach seiner mehrere Tote erfordernden Flucht vor einigen Jahren möglicherweise irgendwo in Europa aufhalten solle, wird Starling auf diesen Fall angesetzt, um so ihren Ruf mit einem prominenten Fall wieder reinzuwaschen. Doch Lecter selbst bekommt schnell Wind von der neuen Jagd auf ihn... und Starling und das FBI sind mittlerweile nicht mehr die einzigen, die den untergetauchten Serienkiller suchen.

Dass "Hannibal" auch nur annähernd die Qualität eines "Schweigen der Lämmer" erreichen würde, hat wohl niemand erwartet, denn das Original genießt einen Klassiker-Status, der schlicht kaum zu übertreffen ist. Dennoch hätte der zehn Jahre später erfolgende zweite Teil besser sein können, ja eigentlich sogar müssen, denn die Macher leisten sich einige Fehler, die man auch hätte vermeiden können. 
Gerade die Charakterisierung der Hauptcharaktere, die im Original das entscheidende Salz in der Suppe war und aus "Das Schweigen der Lämmer" weit mehr machte als nur einen sehr spannenden Psycho-Thriller, hat hier erstaunlich wenig zu bieten. Clarice Starling, die nun von Julianne Moore gespielt wird, da Jodie Foster das Skript nicht zusagen wollte, fehlt es auf einmal schlichtweg an Substanz, sie ist nunmehr die toughe, fokussierte FBI-Ermittlerin, der es an mehr Tiefe mangelt. Denkt man an Fosters eindrückliche Performance zurück, die Starling als ebenso zerbrechliche wie innerlich brodelnde Persönlichkeit zeigte, so bietet Moore hier nur noch ein laues Lüftchen.
Zurückgekehrt ist jedoch Anthony Hopkins in der Rolle seines Lebens und er bietet Lecter erneut einiges an Feuer... die enorme Bedrohung dieser Kultfigur kann er jedoch nicht wieder zum Leben erwecken. Dies mag daran liegen, dass Lecter hier nun ein freier Mann ist, wo dessen Bedrohung im ersten Teil doch meistens dadurch zum Ausdruck kam, dass dieser enorm intelligente Mann sogar hinter einer unzerbrechlichen Glasscheibe noch gefährlich wirken konnte, allein durch seine Worte und seinen Blick. 
Lecter wird hier jedoch zu einem blutrünstigen Monster degradiert, welchem der große Hopkins immer noch einiges an Charme verleiht, welches jedoch nur noch selten wirklich diabolisch wirkt und kaum mehr schaudern lässt. Regisseur Ridley Scott lässt Lecter gleich mehrfach morden und auch speisen, die Bedrohung des Charakters lässt angesichts dieser sehr detailliert aufgezeigten Splatter-Szenen (besonders während des Showdowns dürfte sich der ein oder andere zartbesaitete Magen gleich mehrfach umdrehen) jedoch erheblich nach. In Nebenrollen agieren unter anderem ein unkenntlicher Gary Oldman, ein verschwendeter Ray Liotta sowie der sehr solide, eine wichtige Rolle einnehmende Giancarlo Giannini, der tatsächlich ein wenig Schwung in die Sache bringt. 
Die Story des Romans von Thomas Harris galt eigentlich als unverfilmbar und man merkt, dass die Drehbuchautoren tatsächlich damit zu kämpfen hatten, diesen Plot filmisch passend darzustellen: Die Story wirkt arg geradlinig, hat zwischendurch mit einigen Längen zu kämpfen und wird den Charakteren kaum gerecht. Entgegen steht die Regie eines Ridley Scott, dem die Produktion nie aus den Händen gleitet und der jegliche Szenerie atmosphärisch stark inszeniert... an dem großen Vorbild des Originals scheitert er jedoch erwartungsgemäß auch ziemlich deutlich, da sich manche Highlights nicht wiederholen lassen. Immerhin kann man Scott aber nicht vorwerfen, dass er dies versuchen würde: Er betreibt keinen Fanservice, sondern erzählt die Geschichte mit zahlreichen Neuerungen und einigen mutigen Wendungen weiet, baut streckenweise (auch dank des fabelhaften Soundtracks von Hans Zimmer) einiges an Spannung auf und kann recht gut bei der Stange halten. Dass die Handlung letztendlich zu altbacken herüberkommt, sehr plötzlich endet und die Figuren viel zu wenig beleuchtet, ist dabei kaum seine Schuld.
Fazit: "Hannibal" müht sich redlich, kann mit dem Original aber niemals mithalten. Trotz einer starken Regie und einigen hochspannenden Szenen fehlt es an Charaktertiefe und an einer wirklich mitreißenden Handlung, weswegen diese Fortsetzung im Mittelmaß steckenbleibt.

Note: 3-






Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...