Direkt zum Hauptbereich

Die Chroniken von Narnia: Prinz Kaspian von Narnia

Walden Media und Walt Disney hatten sicherlich schon früh begriffen, dass sie mit ihrer "Narnia"-Verfilmung von 2005 keinen neuen, epischen Klassiker erschaffen würden... und erst recht nicht, wie anfangs abgezielt, einen neuen "Der Herr der Ringe", denn dafür war das alles qualitativ doch zu glatt, zu harmlos, zu einfach gestrickt. Die Einnahmen an den Kinokassen sprachen dennoch eine deutliche Sprache, wenn auch weit entfernt von der Reise des Ringträgers und seiner Gefährten - einem Sequel stand also nichts im Wege. Dieses kam 2008 und blieb finanziell dann doch noch hinter den Erwartungen zurück, was schade ist, ist mit "Prinz Kaspian von Narnia" doch ein deutlicher, qualitativer Schritt nach vorne zu erkennen.

DIE CHRONIKEN VON NARNIA: PRINZ KASPIAN VON NARNIA


Ein Jahr nach ihrer Rückkehr nach London eröffnet sich für Lucy (Georgie Henley), Peter (William Moseley), Susan (Anna Popplewell) und Edmund (Skandar Keynes) ein neues Portal - sie können nach Narnia zurückkehren! Dort sind jedoch bereits 1300 Jahre vergangen, die ehemals fantastische Welt liegt in Trümmern, die Narnianer wurden in die Wälder vertrieben, es herrscht Krieg und Uneinigkeit. Nur die vier Könige der alten Zeit, eben die Pevensie-Geschwister, können nun noch helfen. Sie müssen sich mit dem geflohenen, rechtmäßigen Thronfolger Kaspian (Ben Barnes) verbünden, wünscht doch sein Onkel Miraz (Sergio Castellitto) dessen Tod, um selbst König zu werden. Kaspian verbündet sich mit den verschollenen Narnianern und den Pevensie-Geschwistern, um seinen Thron zurückzuerobern...

Es wurden tatsächlich einige Schönheitsfehler in diesem Sequel ausgemerzt - Fehler, die dem "König von Narnia" damals sicherlich nicht das Genick brechen konnten, die aber dennoch störten, weswegen man sich freut, dass diese nun weitestgehend behoben wurden. Die christliche Propaganda wurde enorm zurückgefahren und einen waffenverschenkenden Weihnachtsmann suchen wir dieses Mal vergebens. Die Geschichte, wenn auch immer noch geradlinig und frei von wirklichen Überraschungen, wird erwachsener erzählt, wobei der kindliche Humor zurückgefahren und Platz für düsterere Actionszenen gemacht wurde, die diesmal nicht unbedingt für Kinderaugen gedacht sind. Blut spritzt zwar keines, dennoch ist der Bodycount höher und der Schnitt verdeckt die klaren Gewalttaten von Schwert und Bogen hier nicht mehr immer, was die erwachsenen, von "Der Herr der Ringe" weiterhin faszinierten Zuschauer freuen wird. Die Spezialeffekte können sich diesmal ebenfalls sehen lassen und in Kombination mit den wunderbaren Landschaftsaufnahmen (gedreht wurde unter anderem in Neuseeland und Tschechien) entstehen einige tolle Bilder. 
Auch die Schauspieler haben sich wesentlich gebessert und treten natürlicher und glaubwürdiger in Erscheinung - sofern dies in einer solch fantasy-kitschigen Handlung denn möglich ist. Dies gilt zwar nicht für William Moseley und Skandar Keynes, die ihre eindimensionalen Rollen hier weiterhin auf blasse, schlichtweg langweilige Art darbieten, dafür aber für Georgie Henley und Anna Popplewell. Erstere war bereits im Original die trotz ihren jungen Jahren klar stärkste und auch hier siegt sie mit kindlicher Natürlichkeit über ihre Kollegen. Popplewell wirkt hier auch nicht mehr farblos, auch wenn sie durch die Stagnation ihrer eher flachen Rolle doch unterfordert bleibt - immerhin hat sie aber eine Handvoll beachtlicher Szenen. Der neue, eigentliche Hauptdarsteller ist jedoch der aus "Der Sternwanderer" bekannte Ben Barnes und der macht seine Sache hier auch recht ordentlich. Dass es der Figur des Prinz Kaspian an Ecken und Kanten mangelt, ist nicht seine Schuld, so zieht er sich hier noch achtsam aus der Affäre. Den besten Eindruck hinterlässt ohnehin "Game of Thrones"-Star Peter Dinklage als grummeliger Zwerg, der hier über weite Strecken für Charme und Humor zuständig ist und dabei auch den flachen Bösewichten, sowie den neuen, tierischen CGI-Zugängen die Show stiehlt - gegen Dinklage kommt nicht einmal eine fechtende, plappernde Maus an. 
Natürlich ist das am Ende aber noch immer kein großes Fantasy-Kino, denn so richtig ernstnehmen will man das Ganze irgendwie doch nicht. Es wirkt noch immer ein wenig so, als hätten sich einige Kinder nach Mittelerde verirrt und würden dort ein wenig Krieg spielen, ohne die echte Bedrohung anzuerkennen. Das kann man als Zuschauer entweder lächerlich oder gar befremdlich finden, denn die Huldigung des Sterbens uns Tötens ist hier unübersehbar und sorgt für einen bitteren Nachgeschmack angesichts des Action-Getümmels der zweiten Hälfte. Den flachen Charakteren bleibt dabei nicht mehr zu tun, als angemessen ihre Schwerter zu ziehen, niederzuknien und in den Kampf zu reiten - eine echte Dramatik fehlt hier spürbar. Unterhaltsam ist es sicherlich, aber niemals wirklich spannend und mit zweieinhalb Stunden auch deutlich zu lang geraten. Ein Fortschritt zum Original ist es, aber ein guter Film leider noch immer nicht.
Fazit: "Prince Kaspian" überflügelt seinen Vorgänger, bietet bessere Action, schönere Effekte und eine erwachsenere Inszenierung. Die Handlung bleibt zwar weiterhin flach und die Charaktere sind noch immer blasse Abziehbilder, immerhin wird aber nette Fantasy-Kost geboten.

Note: 3+






Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...