Direkt zum Hauptbereich

Flutsch und weg

Während sich die Animationsfilme von Disney und Pixar weitestgehend dadurch auszeichnen, dass sie sowohl für Kinder als auch für Erwachsene großartige Unterhaltung liefern, sind die Dreamworks Filme doch zumeist deutlich für ein jüngeres Publikum abgezielt. Ausnahme sind seit jeher die ersten beiden "Shrek"-Streifen, die einige herrliche Gags für ältere Zuschauer bereithielten, ansonsten sind die Filme aber doch zumeist sehr rasante Abenteuer, die mit enormem Tempo und wenig Handlung begeistern wollen... was nicht unbedingt ein Negativ-Urteil sein muss, funktionierte "Kung Fu Panda" doch gerade nach diesem Prinzip sehr gut. Für den 2006 erschienenen "Flutsch und weg" gilt das trotz einer sehr netten Grundidee aber leider nicht unbedingt.

FLUTSCH UND WEG


Hausratte Roddy lebt seit jeher allein und einsam im Käfig und fühlt sich trotz der Abwesenheit von Spielgefährten in seiner Villa in London mehr als wohl. Als er eines Tages von einem Eindringling jedoch die Toilette hinabgespült wird, erschließt sich ihm, was die freie Welt zu bieten hat. In der Kanalisation von England tummeln sich etliche Tiere, gar eine richtige Stadt wurde dort erbaut, wo alle in Frieden leben können. Bei der Erkundung trifft Roddy die Kanalratte Rita, die gerade einige Probleme mit Gangstern hat... hat sie der bösen Kröte doch einen wertvollen Diamanten abgeluchst, die diese nun unbedingt zurückhaben möchte.

"Flutsch und weg" ist eine weitere Coproduktion der mit diversen Animationsreihen unglaublich erfolgreichen Dreamworks-Studios und der für ihre Knetfilmchen bekannten Aardman Animations. Diesmal verließ man sich jedoch dank eines höheren Budgets nicht mehr nur auf die kantigen Knetanimationen aus "Chicken Run" beispielsweise, sondern verpuppte all dies als hochgradig durchtechnisierten Animationsfilm. Dagegen lässt sich wenig sagen, denn der Film sieht durchgehend gut aus, strotzt nur so vor Details und ist schlichtweg sehr gut vom Rechner auf die Leinwand gebracht. Die Probleme des Films liegen sicherlich nicht auf der technischen Ebene, hier macht das Werk über die rasant inszenierten Actionszenen bis hin zum stimmungsvollen Soundtrack soweit alles richtig und sieht auch noch elf Jahre nach seiner Premiere sehr gut aus. 
Was "Flutsch und weg" gerade für Erwachsene eher zu einer anstrengenden Geduldsprobe machen könnte, ist dessen Storytelling: Kinder werden sich an dem so gut wie nie stillstehenden Tempo, welches sich kaum Ruhepausen gönnt und stattdessen stets von einer hyperaktiven Actionszene zur nächsten überleitet, sicherlich kaum sattsehen und dank des gut getimten, wenn auch sehr oft eingesetzten Slapsticks viel lachen können. Für Erwachsene gibt es zwar auch ein paar schön getimte Witzchen, diese verkleiden sich aber zumeist im Deckmantel der laut krakeelenden, nie stillstehenden Figuren - alles wirkt enorm bunt und übertrieben und hat dadurch einen gewissen Nervfaktor, der über 80 Minuten irgendwann anzustrengen beginnt. Viele der Gags wirken durchkalkuliert und angestrengt, weswegen die Lacher besonders im actionlastigen Mittelteil fast gänzlich ausbleiben. Bezeichnend dafür ist der von Ian "Gandalf" McKellen gesprochene Bösewicht, der niemals bedrohlich, dafür aber enorm nervig wirkt, angesichts seiner doch sehr verrückten und durchgeknallten Ausdrucksweise. 
Roddy und Rita entpuppen sich dahingegen als sehr sympathische Protagonisten, mit denen man gerne mitfiebert - sofern man die doch eher laue Geschichte als nicht zu vorhersehbar und enorm geradlinig gestrickt ansehen mag. Überraschungen gibts keine, was aber auch hier die Jüngsten nicht stören dürfte, die sich an den Bilderfluten erfreuen und sich für die doch eher lau anlaufenden Beziehungen der Charaktere weniger interessieren werden. Lacher für beide Seiten gibts dabei nur vornehmlich durch die Gastauftritte der singenden und kreischenden Schnecken, die immer wieder überraschend auftauchen und (ähnlich wie Scrat in "Ice Age") dann auch für einiges an wirklich witziger Situationskomik gut sind.
Fazit: "Flutsch und weg" ist ein weiteres Beispiel für einen überdrehten Animationsfilm, der sicherlich schöne Ideen und tolle Animationen vorweist, dank des viel zu hohen Tempos aber eine sinnige Geschichte vermissen lässt und nie zur Ruhe kommt, was einen gewissen Nervfaktor mit sich bringen könnte.

Note: 4+





Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...