Direkt zum Hauptbereich

Abraham Lincoln Vampirjäger

Wahre, historische Ereignisse in eine fiktive Filmhandlung einzuflechten ist besonders in Comics und deren Verfilmungen ein sehr beliebtes Stilmitte. Einige Teile der "X-Men"-Reihe erzählten dabei unter anderem die Beinahe-Eskalation der Kubakrise und der 70er-Jahre neu und flochten darin die Charaktere der Mutanten ein, welche diese Historie offenbar maßgeblich beeinflussten. Eine echte, historische Figur selbst zum Helden einer ansonsten fantastisch angehauchten Geschichte zu machen ist jedoch seltener und so obskur es auch klingen mochte, den wohl bekanntesten Präsidenten aller Zeiten zu einem Jäger von Monstern zu machen... irgendwie hatte das doch Potenzial. Potenzial, welches "Wanted"-Regisseur Timur Bekmambetov jedoch kaum zu nutzen weiß.

ABRAHAM LINCOLN VAMPIRJÄGER


Im Jahr 1818 muss der damals neunjährige Abraham Lincoln (Lux Haney-Jardine) mitansehen, wie der Vampir Jack Barts (Marton Csokas) seine Mutter Nancy (Robin McLeavy) beißt, woran sie wenig später stirbt. Auch Jahre später ist der mittlerweile zu einem jungen Erwachsenen herangereifte Lincoln (jetzt: Benjamin Walker) vom Gefühl der Rache zerfressen und trifft den Vampirjäger Henry Sturgess (Dominic Cooper). Dieser bildet ihn in der Kunst des Kämpfens gegen Vampire aus und hilft ihm dabei, den Mörder seiner Mutter zu finden. Dabei stoßen die beiden jedoch auf weitere Vampire und deren Anführer Adam (Rufus Sewell), der mit seiner Spezies das Land unterjochen will...

Es ist schon möglich, eine solch skurille Geschichte mit dem gewollten Ernst zu erzählen - ob es aber auch eine gute Idee ist, das bleibt man uns mit diesem Film schuldig. Die Trailer und auch die Vorstellung der gesamten Geschichte an sich wirkt ziemlich verrückt, wenn auch sehr einfallsreich, der Unterhaltungswert bleibt aufgrund des weitestgehend fehlenden Humors allerdings vollkommen auf der Strecke. Es ist nicht möglich, diese überladene und besonders in den Actionszenen komplett freidrehende Scharade in irgendeiner Form ernstzunehmen, Regisseur Bekmambetov verlangt jedoch genau das und inszeniert Lincolns Jagd auf Vampire als klassischen Horror-Actioner mit dramatischen Untertönen, wobei der Esprit der Geschichte verloren geht. 
Die Macher verheben sich deutlich dabei, ihren Figuren in irgendeiner Form Konturen zu verleihen, weswegen das Ergebnis letztendlich eher lächerlich denn irgendwie packend wirkt. Als bezeichnend steht dabei der Versuch, ab der Halbzeit Lincolns reale politische Taten mit der Karriere als Vampirjäger zu verknüpfen - was anfangs aufgrund der Verschiebung der Themen noch interessant wirkt, ist später nur noch ziemlicher Humbug, dem der gesuchte Ernst früh genug abgeht. Auf dramatischer Ebene, die hier jedoch immer wieder versucht bedient zu werden, funktioniert der Film schlichtweg nicht, ist weder spannend noch in irgendeiner Form bewegend und bleibt uns somit über den eher lauen Mittelteil hinweg bis zum überkandidelten Showdown (natürlich klassisch auf einem fahrenden Zug) genau das schuldig, was das Hauptaugenmerk eines solchen Films sein sollte: Unterhaltung. 
Bekmambetov drückt diesem mit seinem eigenen, bereits aus dem mittelmäßigen Actioner "Wanted" bekannten Stil noch einmal den Stempel auf - die Actionszenen sind so dermaßen überstilisiert und künstlich, dass dabei die Aufmerksamkeit des Zuschauers als auch jegliche Dynamik flötengeht. Eine zentrale Sequenz in einer in Panik geratenen Pferdeherde sieht dabei so unglaublich billig aus, dass man sich in einem mehrere Jahre alten Videospiel erwähnt - die Effekte sind verwaschen, die CGI-Charaktere werden aufgrund der miesen Effekte in Zeitlupen förmlich in die Länge gezogen und aufgrund der wackligen Kamera und des hektischen Schnitts ist nie wirklich zu erkennen, wer gerade eigentlich was tut. Das Finale ist ähnlich schwach auf der Brust, wirkt enorm künstlich und vollgeladen mit Effekten, die eine solche Sequenz aufgrund ihrer Schwäche nicht tragen können - es wirkt eben wie gewollt, aber einfach nicht gekonnt. 
Immerhin fügt man in den Atempausen aber noch einige nette Anspielungen ein, verknüpft manchmal doch recht clever die realen historischen Momente mit dem überzogenen Fantasy-Murks und sorgt für Kurzweil - angesichts der mauen Geschichte ist der Spaß hier aber leider wieder schnell vorbei. Auch Hauptdarsteller Benjamin Walker kann die Kohlen nie aus dem Feuer holen, bleibt als Titelheld enorm blass und konturlos. Manch ein namhaftes Gesicht macht seinen Job dabei besser: "10 Cloverfield Lane"-Star Mary Elizabeth Winstead hat zwar nicht viel zu tun, zieht sich aber mit genügend Charme noch gut aus der Affäre, Rufus Sewell mimt immerhin einen soliden Bösewicht und die beiden "Captain America"-Stars Dominic Cooper und Anthony Mackie machen ihre Jobs als Mentor bzw. Sidekick auch ganz gut - ersterer darf dabei auch für die einzig nennenswerte, funktionierende Überraschung im Plot herhalten.

Fazit: Verwurschteltes Action-Spektakel, in welchem die schwachen Effekte das Steuer übernehmen, während die Geschichte ihr skurilles Potenzial aufgrund einer viel zu ernsten und gewollt düsteren Atmosphäre verschleudert. Die Macher wollen uns packen, bis auf wenige Momente cleverer Anspielung ist das aber leider eher anstrengend und dämlich als wirklich spannend.

Note: 4




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...