Direkt zum Hauptbereich

Die Stadt der Blinden

Was passiert, wenn die Menschheit nach und nach beginnt, ihre fünf Sinne einzubüßen? Wie das aussehen könnte, erzählte das tiefsinnige Drama "Perfect Sense" - intensiv und starbesetzt und mit einer wahrhaft erschreckenden Thematik gilt der Film für mich weiterhin als echter und vollkommen unterschätzter Geheimtipp. In "Die Stadt der Blinden" wird dagegen nur der Verlust eines einzigen Sinnes benötigt, um die uns bekannte Welt aus den Angeln zu heben. Was auch hier nach einer mehr als interessanten Ausgangssituation klingt, ist aber leider nicht mehr als diese, denn der Film driftet schon bald in arg konventionelle Handlungsmuster ab...

DIE STADT DER BLINDEN


Es geschieht von einer Sekunde auf die andere - ein Mann erblindet am Steuer seines Wagens. Was erst als seltsamer Einzelfall behandelt wird, entwickelt sich schließlich zu einer Epidemie: Überall auf der Welt erblinden Menschen, darunter auch ein Augenarzt (Mark Ruffalo). Die Regierung greift kompromisslos durch und lässt alle Opfer der Krankheit unter eine bewachte und menschenunwürdige Quarantäne stellen, in welche sich auch die Frau des Arztes (Julianne Moore) einschleicht... die jedoch als einzige aller Anwesenden noch sehen kann. Es dauert nicht lange, bis die Situation in der "Stadt der Blinden" eskaliert.

Die Ausgangssituation ist eine erschreckende und in der ersten halben Stunde verleiht Regisseur Fernando Meirelles dieser auch einiges an Gewicht. Die plötzlich einschlagende Blindheit, die sich über simple Virenansteckung immer weiter verbreitet, das Verkehrschaos auf den Straßen, eine vollkommen hilflose Regierung, der Schock der Menschen, als sie plötzlich die Kraft des Sehens verlieren. Meirelles beweist, dass er diese unmöglich zu fassende Verstümmelung der Sinne kraftvoll inszenieren und den Mensch emotional ansprechen kann, ohne dabei zu sehr in Überzogenheiten abzudriften - in der ersten halben Stunde packt uns dieser Film ungemein, indem er einzig und allein genau das präsentiert, von dem wir bereits wussten, dass es passiert. 
Wie es weitergehen würde, das wissen wir nicht... und vielleicht wäre es besser, wenn wir es auch einfach weiterhin nicht gewusst hätten, denn kurz nachdem der Film den Hauptteil seiner Handlung in die titelgebende "Stadt der Blinden" (eine brachliegende Quarantänestation, auf der alle Infizierten sich selbst überlassen werden, da kein Arzt es wagt, sie aufgrund der hohen Ansteckungsgefahr zu betreten) begibt, ist ein deutlicher Qualitätsverlust zu bemerken. Ab diesem Moment gleitet man nämlich schließlich doch noch in die ebenso ausgelatschten wie mittlerweile arg konventionellen Muster eines Endzeit-Filmes ab - Gruppen spalten sich auf, ein Mann übernimmt die Kontrolle und herrscht anschließend über alle anderen Blinden, natürlich mit ebenso bösen wie selbstsüchtigen Absichten. Was in einer TV-Serie wie "The Walking Dead" dank der sich langsam immer weiter zuspitzenden Handlung noch bis heute in jeder einzelnen Folge funktioniert, wirkt hier nur noch lächerlich und banal abgekupfert. 
Alles geht unglaublich schnell und wirkt eher so, als würden die Macher ihr Publikum mit einer prikären Lage nach der anderen schocken wollen - über eine Entwicklung der Charaktere oder dem Erstellen einer bleibenden, bedrückenden Atmosphäre wird hinweggesehen. Stattdessen verliert Meirelles mit zunehmender Dauer die Kontrolle über seine Bilder und lässt eine gewohnt starke Julianne Moore als einzig Sehende die Heldenrolle ausfechten - allerdings erst, wenn Figuren und Zuschauer zuvor bereits einiges erdulden mussten, denn sonst hätte man den Film ja auf gut eine Stunde runterkürzen müssen, was so natürlich nicht geht. 
Natürlich nimmt sich das Werk als heftige Kritik auf unsere derzeitige, soziale Lage und natürlich soll der Zuschauer das Gesehene moralisch einordnen und sich fragen, was er an Stelle der Charaktere wohl getan hätte. Nur sind all diese Themen und Fragen nicht neu und wurden in anderen Filmen bereits wesentlich intensiver, cleverer und inszenatorisch wertvoller umgesetzt. Hier scheint es nun so, als würde sich Meirelles zwar trauen, eine Vergewaltigung aufzuzeigen, den letzten Schritt aber dennoch nicht gehen. Die Brutalität bleibt eine rein körperliche, die psychische bleibt dabei eine reine Behauptung. Antworten, was genau hier eigentlich geschehen ist und wieso gerade die Frau des Arztes als einzige damit gesegnet ist, ihr Augenlicht nicht einzubüßen, bleibt man dem Zuschauer schuldig, aber das ist, ebenso wie das vorhersehbare Ende, halb so schlimm. Viel schlimmer wiegt die Tatsache, dass der "Stadt der Blinden" nach einem starken Beginn die Emotionen verlorengegangen sind und man sich in den Klischees des Genres suhlt, ohne eine eigene Ausdrucksform oder eine eigene Seele zu finden. So wirkt der Film hier doch nur blass.

Fazit: Regisseur Meirelles erschafft in der ersten halben Stunde eine intensive Endzeitstimmung, driftet anschließend jedoch in unangenehme Klischees ab. Gefühle bleiben Behauptung, der Schrecken wird nur oberflächlich thematisiert. Das Potenzial einer solchen Geschichte wurde leider nur zu Beginn herausragend genutzt.

Note: 4+




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...