Direkt zum Hauptbereich

Die Stadt der Blinden

Was passiert, wenn die Menschheit nach und nach beginnt, ihre fünf Sinne einzubüßen? Wie das aussehen könnte, erzählte das tiefsinnige Drama "Perfect Sense" - intensiv und starbesetzt und mit einer wahrhaft erschreckenden Thematik gilt der Film für mich weiterhin als echter und vollkommen unterschätzter Geheimtipp. In "Die Stadt der Blinden" wird dagegen nur der Verlust eines einzigen Sinnes benötigt, um die uns bekannte Welt aus den Angeln zu heben. Was auch hier nach einer mehr als interessanten Ausgangssituation klingt, ist aber leider nicht mehr als diese, denn der Film driftet schon bald in arg konventionelle Handlungsmuster ab...

DIE STADT DER BLINDEN


Es geschieht von einer Sekunde auf die andere - ein Mann erblindet am Steuer seines Wagens. Was erst als seltsamer Einzelfall behandelt wird, entwickelt sich schließlich zu einer Epidemie: Überall auf der Welt erblinden Menschen, darunter auch ein Augenarzt (Mark Ruffalo). Die Regierung greift kompromisslos durch und lässt alle Opfer der Krankheit unter eine bewachte und menschenunwürdige Quarantäne stellen, in welche sich auch die Frau des Arztes (Julianne Moore) einschleicht... die jedoch als einzige aller Anwesenden noch sehen kann. Es dauert nicht lange, bis die Situation in der "Stadt der Blinden" eskaliert.

Die Ausgangssituation ist eine erschreckende und in der ersten halben Stunde verleiht Regisseur Fernando Meirelles dieser auch einiges an Gewicht. Die plötzlich einschlagende Blindheit, die sich über simple Virenansteckung immer weiter verbreitet, das Verkehrschaos auf den Straßen, eine vollkommen hilflose Regierung, der Schock der Menschen, als sie plötzlich die Kraft des Sehens verlieren. Meirelles beweist, dass er diese unmöglich zu fassende Verstümmelung der Sinne kraftvoll inszenieren und den Mensch emotional ansprechen kann, ohne dabei zu sehr in Überzogenheiten abzudriften - in der ersten halben Stunde packt uns dieser Film ungemein, indem er einzig und allein genau das präsentiert, von dem wir bereits wussten, dass es passiert. 
Wie es weitergehen würde, das wissen wir nicht... und vielleicht wäre es besser, wenn wir es auch einfach weiterhin nicht gewusst hätten, denn kurz nachdem der Film den Hauptteil seiner Handlung in die titelgebende "Stadt der Blinden" (eine brachliegende Quarantänestation, auf der alle Infizierten sich selbst überlassen werden, da kein Arzt es wagt, sie aufgrund der hohen Ansteckungsgefahr zu betreten) begibt, ist ein deutlicher Qualitätsverlust zu bemerken. Ab diesem Moment gleitet man nämlich schließlich doch noch in die ebenso ausgelatschten wie mittlerweile arg konventionellen Muster eines Endzeit-Filmes ab - Gruppen spalten sich auf, ein Mann übernimmt die Kontrolle und herrscht anschließend über alle anderen Blinden, natürlich mit ebenso bösen wie selbstsüchtigen Absichten. Was in einer TV-Serie wie "The Walking Dead" dank der sich langsam immer weiter zuspitzenden Handlung noch bis heute in jeder einzelnen Folge funktioniert, wirkt hier nur noch lächerlich und banal abgekupfert. 
Alles geht unglaublich schnell und wirkt eher so, als würden die Macher ihr Publikum mit einer prikären Lage nach der anderen schocken wollen - über eine Entwicklung der Charaktere oder dem Erstellen einer bleibenden, bedrückenden Atmosphäre wird hinweggesehen. Stattdessen verliert Meirelles mit zunehmender Dauer die Kontrolle über seine Bilder und lässt eine gewohnt starke Julianne Moore als einzig Sehende die Heldenrolle ausfechten - allerdings erst, wenn Figuren und Zuschauer zuvor bereits einiges erdulden mussten, denn sonst hätte man den Film ja auf gut eine Stunde runterkürzen müssen, was so natürlich nicht geht. 
Natürlich nimmt sich das Werk als heftige Kritik auf unsere derzeitige, soziale Lage und natürlich soll der Zuschauer das Gesehene moralisch einordnen und sich fragen, was er an Stelle der Charaktere wohl getan hätte. Nur sind all diese Themen und Fragen nicht neu und wurden in anderen Filmen bereits wesentlich intensiver, cleverer und inszenatorisch wertvoller umgesetzt. Hier scheint es nun so, als würde sich Meirelles zwar trauen, eine Vergewaltigung aufzuzeigen, den letzten Schritt aber dennoch nicht gehen. Die Brutalität bleibt eine rein körperliche, die psychische bleibt dabei eine reine Behauptung. Antworten, was genau hier eigentlich geschehen ist und wieso gerade die Frau des Arztes als einzige damit gesegnet ist, ihr Augenlicht nicht einzubüßen, bleibt man dem Zuschauer schuldig, aber das ist, ebenso wie das vorhersehbare Ende, halb so schlimm. Viel schlimmer wiegt die Tatsache, dass der "Stadt der Blinden" nach einem starken Beginn die Emotionen verlorengegangen sind und man sich in den Klischees des Genres suhlt, ohne eine eigene Ausdrucksform oder eine eigene Seele zu finden. So wirkt der Film hier doch nur blass.

Fazit: Regisseur Meirelles erschafft in der ersten halben Stunde eine intensive Endzeitstimmung, driftet anschließend jedoch in unangenehme Klischees ab. Gefühle bleiben Behauptung, der Schrecken wird nur oberflächlich thematisiert. Das Potenzial einer solchen Geschichte wurde leider nur zu Beginn herausragend genutzt.

Note: 4+




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Holzhammer pur: Filmkritik zu "Cherry - Das Ende aller Unschuld"

Mit achtzehn Jahren ist sich der Student Cherry (Tom Holland) sicher, in seiner Kommilitonin Emily (Ciara Bravo) die Liebe seines Lebens gefunden zu haben. Als diese ihn jedoch eiskalt verlässt, beschließt Cherry in seiner Trauer, sich für die Army zu verpflichten... noch nicht wissend, dass Emily ihre Meinung ändern und zu ihm zurückkehren wird. Doch der Schritt ist bereits getan und Cherry wird für zwei Jahre in den Irak versetzt, um dort für sein Land zu kämpfen. Die Erfahrungen, die er dort macht und die Dinge, die er dort sehen wird, lassen ihn völlig kaputt zurück... und machen schließlich auch die Rückkehr in seine Heimat und sein folgendes Leben zu einem irren Rausch verkommen, der nicht nur ihn selbst, sondern auch die Menschen um ihn herum zu zerstören droht. Die Brüder Anthony Joe und Russo, die mit dem genialen "Avengers"-Doppel "Infinity War" und "Endgame" zwei der erfolgreichsten und besten Filme unserer Zeit erschufen, holen Tom "Spid

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr

Eiskalte Engel

Die 90er Jahre waren das absolute Revival für die Teenager-Komödie, wobei so manch ein auch etwas verruchterer Klassiker entstand. Dabei gereichte es zur damaligen Zeit bereits für "American Pie", in welchem es sich zwar weitestgehend nur um Sex dreht, der aber dennoch recht harmlos daherkam, zu einem kleinen Skandal. Die logische Fortführung dessen war schließlich "Eiskalte Engel", wo der Sex nicht nur der Hauptfokus ist, sondern im Grunde den einzigen sinnigen Lebensinhalt der Hauptfiguren darstellt. Das ist dann zwar ziemlich heiß und gerade für einen Film der letzten Dekade, der sich an Teenies richtet, erstaunlich freizügig... aber auch sehr vorhersehbar und irgendwie auch ziemlich doof. EISKALTE ENGEL Für den attraktiven Jungspund Sebastian Valmont (Ryan Philippe) ist die Verführung von naiven, jungen Damen der Mittelpunkt des Lebens. Um dem ganzen einen zusätzlichen Reiz zu verschaffen, sucht er stets neue Herausforderungen und geht schließlich mit se