Direkt zum Hauptbereich

Wenn die Gondeln Trauer tragen

Gerade was Horrorfilme angeht, so altern Klassiker gerne schlecht. Das muss nicht heißen, dass es dadurch auch wirklich schlechte Filme sind, doch kaum etwas entwickelt sich so rasch wie das Horror-Genre. Auch wenn heutzutage gerne auf bestehende Elemente gesetzt wird, gerade auf visueller und soundtechnischer Ebene kann man den Schrecken immer ein wenig heftiger inszenieren... und Filme wie "Halloween" wirken dagegen heute doch arg überholt. Natürlich gibt es auch Gegenbeispiele wie "Der weiße Hai" oder "Der Exorzist", die auch heute extrem zu ängstigen wissen, doch es ist nicht unbedingt eine Garantie. Und "Wenn die Gondeln Trauer tragen", den ich nun endlich zum ersten Mal gesehen habe, zählt leider nicht zu letzterer Kategorie.

WENN DIE GONDELN TRAUER TRAGEN


John Baxter (Donald Sutherland) lebt mit seiner Frau Laura (Julie Christie) in Venedig. Beide versuchen noch immer, den Unfalltod ihrer kleinen Tochter zu verkraften, die eines Tages im heimischen Teich ertrank. Während John das Thema totschweigt, sucht Laura Hilfe bei zwei älteren, religiösen Damen, die glauben, dass ihre Tochter noch immer bei ihnen ist - sie sagen sogar aus, dass sie sie sehen würden. Laura sucht die Damen noch häufiger auf, während sich John klar dagegen ausspricht... und auch die Warnung überhört, dass er in großer Gefahr sei, solange er in Venedig verweile.

Ich fühle mich immer ein wenig schlecht, wenn ich beliebte Klassiker, die Großes zur Filmgeschichte beitrugen, negativ bewerten muss, doch was soll ich tun? Ich kann und sollte meine Meinung nicht verschleiern, ganz gleich, um welche Werke es geht und werde deswegen ehrlich sein. Das tue ich auch hier und muss sagen, dass mir "Wenn die Gondeln Trauer tragen" nicht gefallen hat. Dies hat verschiedene Gründe: Zum einen empfand ich es als schwierig, dass der Film sich nicht auf ein Genre festsetzen lassen will und daher verschiedene Themen anreißt... wovon sich allerdings keines wirklich packend nach vorne spielen kann. 
Der Film nimmt klare Anleihen beim Horror, wird jedoch eher wie ein Grusel-Thriller erzählt, entschwindet auch gerne ins Drama und religiöse Metaphern. Dies alles führt nie zu einem wirklichen, runden Ganzen und ist zudem auch noch so langsam und behäbig erzählt, dass ich mich (und ich schäme mich tatsächlich ein wenig, dies so rüde auszusprechen) schnell gelangweilt habe. Normalerweise bin ich ein großer Fürsprecher der langsamen Erzählweise, dennoch muss es einen Grund dafür geben und der Film muss dennoch gut gefüllt sein, um den Zuschauer bei der Stange zu halten. Regisseur Nicolas Roeg nimmt sich jedoch deutlich zu viel Zeit für eine Geschichte, die im Kern eben nicht sonderlich dickhäutig ist, sondern sich letztendlich eben doch nur auf einem Statement ausruht. 
In Einzelszenen fängt er dieses gut ein, sorgt für ein latentes Gefühl der Bedrohung und der Verwirrung, doch dann nimmt er stets wieder den Fuß vom Gas und enttäuscht schließlich mit einem lauen Finale und einer ebenso mauen Auflösung. Das ist sicherlich sehr gut gefilmt und die Bilder von Venedig tragen sicherlich einen großen Teil zur größtenteils gelungenen Atmosphäre bei, aber eine enorme Tiefe konnte ich dahinter nicht erkennen. Die Charaktere sind mehrdimensional und interessant gezeichnet, die Konflikte, die sie auszutragen haben, geraten aber erstaunlich oberflächlich. Da hilft es wenig, dass der Film damals für Skandale sorgte, indem er Nacktheit präsentierte, die auch aus heutiger Sicht noch recht viel Raum einnimmt. 
Die intimen Szenen zwischen der grandiosen Julie Christie und dem guten, hier aber fehlbesetzt wirkenden Donald Sutherland helfen jedoch auch nicht dabei, die Beziehung zwischen den Hauptfiguren zu festigen. Sie sollen sicherlich ein wenig entfernt wirken, doch hier habe ich nicht einmal verstanden, wieso die Ehe noch funktioniert - die Stimmungen der Protagonisten scheinen im Minutentakt zu wechseln, wobei sich hohe Freude deutlich mit intensiver Trauer und schrecklicher Angst beißt. Nein, das entwickelt einfach keinen runden Lauf und hat mich daher weder gefesselt noch in irgendeiner Form bewegt. Zu Gute halten muss man dem Werk hingegen eine fabelhafte Ausstattung, eine sehr solide Kameraarbeit und einen konstant schnellen Schnitt, der besonders in den wenigen Actionszenen für Fahrt sorgt. Den Film retten tun diese technischen Kategorien jedoch mitnichten, sodass ich ihn als einen Klassiker in Erinnerung halten werde, der vielen guten Rechts gefällt... mir jedoch kaum zugesagt hat.
Fazit: Müder Grusel-Thriller mit zähem Erzählmuster, welcher seine im Kern doch recht simpel gestrickte Geschichte über mehrere Ecken streckt. Das hat in guten Momenten eine starke Atmosphäre, dennoch fehlt es dem Werk an Fahrt und Dringlichkeit.

Note: 4




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...