Direkt zum Hauptbereich

The Score (2001)

Marlon Brando gilt als einer der bedeutendsten Schauspieler des zwanzigsten Jahrhunderts - viele sind gar davon überzeugt, dass der Mann allein durch sein Spiel heutige, als Meisterwerke angesehene Filme aufwertete und ihnen etliche, klassische Momente verlieh. Wer Filme wie "Der Pate" oder auch "Apocalypse Now" gesehen hat, wird diese Behauptungen auch sicher nicht von der Hand weisen wollen und sei es nun sein aufopferndes Spiel oder die Gerüchte über sein schlichtweg grauenvolles Benehmen am Set - Brando ist auch dreizehn Jahre nach seinem Tod noch immer unvergessen. In Vergessenheit geraten darf nur sein letzter Film, den er zu Lebzeiten drehte, denn "The Score" wird dem Abschied einer der größten Kinolegenden überhaupt tatsächlich nicht gerecht.

THE SCORE


Profidieb Nick Wells (Robert De Niro) möchte aus dem Geschäft aussteigen und sich zur Ruhe setzen, doch als sein Auftraggeber Max (Marlon Brando) mit einem letzten Coup um die Ecke kommt, für den vier Millionen Dollar bar auf die Hand winken, entscheidet sich Nick, dieses Ding noch durchzuziehen. Dafür muss er sich mit dem jungen Betrüger Jack Teller (Edward Norton) zusammentun, um für den unbekannten Käufer ein goldenes Zepter aus einem Zollgebäude zu stehlen. Mit der Zeit misstraut Wells jedoch Nick und überlegt, wieder auszusteigen...

Es ist kein Wunder, dass Filmfans auf der ganzen Welt ganz besondere Erwartungen an "The Score" von Regisseur Frank Oz hegten, denn insbesondere die Besetzung ließ Großes erahnen. Auf der einen Seite der neue Shootingstar Edward Norton, seit "Fight Club" eine der ganz großen Hoffnungen des unkonventionellen Kinos, auf der anderen ein Revival der ersten beiden "Der Pate"-Filme. Tatsächlich waren Robert De Niro und Marlon Brando nie in einem der drei Mafia-Streifen gemeinsam zu sehen - Brando spielte nur im ersten, De Niro hingegen ausschließlich im zweiten. Dass die beiden großartigen Mimen (die beide für ihre Rolle in den Filmen mit einem Oscar ausgezeichnet wurden) nun in einem Werk gemeinsam auftreten würden, na, das klang doch nach einem feinen Stück. 
Diese speziellen Erwartungen erfüllt "The Score" aber nicht und liefert stattdessen Standardkino - unterhaltsame Kost, aber so banal und vorhersehbar, dass der Film schon wieder vergessen ist, während der Abspann noch läuft. Insbesondere das lang erwartete "Duell" zwischen De Niro und Brando enttäuscht hier redlich, da Brandos Rolle doch arg klein ausfällt und er diese deutlich auf Autopilot herunterspielt, während es De Niro offensichtlich an Spiellust mangelte. Er ist zwar nach wie vor viel zu gut, um sich auch nur ansatzweise irgendeine Art der Blöße zu geben, dennoch wird klar, dass er schon besser war - viel, viel besser. Edward Norton zieht sich dabei noch am besten aus der Affäre, hat mit seiner trickreichen Rolle aber auch den interessantesten und spielerisch herausfordernsten Part an Land gezogen, der nicht nur viel Spaß macht, sondern auch zu den spannendsten Szenen führt. 
Diese sind insgesamt aber doch deutliche Mangelware, denn das Skript zu "The Score" bietet schlichtweg nicht mehr als das kleine Einmaleins des Heist-Films, wobei man sogar noch die für das Genre eigentlich zwingend notwendige Coolness und den Charme abziehen muss. Das ist alles sehr versiert inszeniert, es fehlt dem Film jedoch an jeder Ecke an etwas besonderem: Die letzte Wendung sieht man bereits kommen, bevor das Werk richtig losgegangen ist, das Tempo ist für einen Film diesen Genres insbesondere in der ersten Hälfte viel zu niedrig, die erzwungen wirkende Liebesgeschichte zwischen De Niros Wells und der von "American Horror Story"-Star Angela Bassett dargebotenen Diane hat keinerlei Feuer. 
Es ist eben alles schon einmal dagewesen - der letzte Coup, ein Verrat, die Momente der Ungewissheit, die Planung, manch eine Schwierigkeit beim Ausführen des Coups... nichts davon ist schlecht umgesetzt, einige Szenen haben tatsächlich eine starke Spannung zu bieten, aber insgesamt ist es eben doch ziemlich lahm. Die Geschichte ist zu dünn, um über zwei Stunden zu tragen und am Ende fragt man sich einfach nur, ob es das schon war. Das war das Aufeinandertreffen zweier Leinwandlegenden? Der letzte Kinoauftritt des großen Marlomn Brando? Der Film, auf den 2001 etliche Leute aufgeregt warteten? Nein, das ist es tatsächlich nicht wert gewesen - "The Score" erstickt in seinen Klischees und kann dabei nicht eine einzige Überraschung bieten, was den Film nicht schlecht, aber belanglos macht... man fragt sich, was schlimmer ist.

Fazit: "The Score" ist ein arg vorhersehbarer Heist-Film nach Schema F. Spannende Szenen gibt es, auch an Humor mangelt es nicht, dennoch wirkt das alles recht behäbig, dünn und äußerst antriebslos. Selbst das Schauspielduell zweier Leinwandlegenden enttäuscht dank blasser Charaktere und einem schwachen Skript.

Note: 4+




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...