Direkt zum Hauptbereich

The Grudge (2020)

Und sogleich folgt der zweite Teil meines Horror-Doppels, gleich zu Anfang des neuen Kinojahres (bzw. gleich einer ganzen, neuen Kinodekade): Zu "The Grudge" gab es ja bereits im asiatischen und im amerikanischen Kino einiges zu sehen, bislang bin ich aber niemals in nähere Berührung mit dem Stoff gekommen, habe keinen der Filme gesehen. Kurz dachte ich darüber nach, zumindest die US-Variante vor meinem Kinobesuch noch einmal nachzuholen, habe es dann aber doch gelassen. Schließlich sollte der neue "Grudge" ein frisches Remake sein, dass ohne Vorkenntnisse zu verstehen sei und als solches wollte ich es dann auch sehen. Die Kritiken waren durchaus harsch und ich hatte mich bereits vorab auf eine wahre Gurke eingestellt...

THE GRUDGE


Die Pflegerin Fiona (Tara Westwood) arbeitet in Japan, verlässt das Land jedoch alsbald fluchtartig, um zurück zu ihrer Familie in die Vereinigten Staaten zu ziehen. Im Gepäck hat sie offensichtlich einen Fluch, denn schon bald ist das Familienglück von Mord und Totschlag gestört. Den Fluch selbst hält das nicht auf, es macht ihn eher noch stärker und schon bald werden weitere Menschen, die mit Fiona oder ihrem Haus in Verbindung stehen, heimgesucht. Darunter auch die Polizistin Muldoon (Andrea Riseborough), die mit ihrem Sohn in das nun leerstehende Haus zieht und schon bald ebenfalls Erfahrungen mit schaurigen Mädchen und finsteren Gestalten macht...

Wie ich nach der Sichtung erfuhr, gab es wohl doch einige Anspielungen und sogar plottechnische Verknüpfungen mit den US-Remakes der vorletzten Dekade. Doch glaube ich nicht, dass diese Zusammenhänge, die mir nun also verwehrt geblieben sind, aus dem, was ich nun gesehen habe, in irgendeiner Form einen besseren Film gemacht hätten. "The Grudge" in der 2020-Version, hier von Nicolas Pesce inszeniert und auch geschrieben, ist nämlich so oder so ein ziemlicher Haufen Horror-Müll, der an den Kassen zurecht abgewatscht wurde und nun sogar in einer Reihe von nur zwanzig Filmen stehen darf, die von den Zuschauern das berüchtigte F-Rating erhalten haben - die schlechteste Wertung, die ein Film in dieser Umfrage bekommen kann.
Und ja, "The Grudge" darf diese Wertung erhalten. Es gibt sicherlich noch schlechtere Gruselfilme, doch müsste ich mich anstrengen, um zumindest eine Handvoll aufzuzählen. Der Film ist auf enorm uninspirierte und langweilige Art und Weise heruntergefilmt und hangelt sich mit magerem Budget, um so dennoch ein finanzieller Erfolg werden zu können, am mauen ABC des heute so populären Spukgenres hinunter. Man hängt sich an dem großen Namen auf und versucht darüber hinaus nicht nur nichts Neues, sondern spult das Altbekannte auf so sterbenslangweilige und vorhersehbare Art und Weise ab, dass nicht zu einer Minute Gruselfeeling aufkommen mag.
Die Schockeffekte, so man diese denn so bezeichnen mag, lassen sich bereits Minuten zuvor punktgenau vorhersagen. Die Atmosphäre, die Pesce mit seiner müden Kameraarbeit und seinen lapidaren, abgenutzten Soundeffekten erschaffen will, lockt keinen Horrorfan mehr hinter dem Sofa hervor. Und der Plot, den er sich um seine lauen Geisterattacken zusammenschustert, ist darüber hinaus so wirr und banal erzählt, dass er einen mehr gruselt als dieses schwarzhaarige Geistermädchen, welches gerne vor sich hinkeucht. Tatsächlich verwirrt Pesce, wohl um irgendeine Form der Komplexität aufzuweisen, zwischen verschiedenen Zeitebenen hin und her, die sich dann irgendwie verbinden. Es gibt dabei sogar eine überraschende Wendung, die aber so dermaßen hohl inszeniert ist, dass selbst bei der Auflösung, wer denn diese tote Frau in dem verunglückten Auto ist, nur ein Achselzucken übrig bleibt. Pesce versucht auf Biegen und Brechen, der Handlung irgendwie Substanz zu verleihen, scheitert darin jedoch auf niedrigem Niveau und kann sich niemals auch nur ansatzweise von der mauen Genre-Konkurrenz abheben, rast sogar noch an ihnen vorbei.
Für die Schauspieler ist das eine Trauerveranstaltung und am traurigsten war ich tatsächlich über den Auftritt von Jackie Weaver. Die oscarnominierte Schauspielerin spielt sich hier so unfreiwillig komisch in einer vollkommen unbedeutenden Rolle einen Klischee-Wolf, dass ich nicht wusste, ob ich lachen oder weinen soll. "Oblivion"-Star Andrea Riseborough, von der man auch nicht weiß, wieso sie sich für solch einen Schund hergeben musste, gibt ihr Bestes, doch auch sie kann nicht gegen die sterbenslangweiligen Manirismen ihres 08/15-Charakters anspielen oder dafür sorgen, dass einem die 90 Minuten nicht wie zweieinhalb Stunden vorkommen... und das tun sie besonders in der zweiten Hälfte, wenn "The Grudge" einfach nicht besser werden will, tatsächlich.

Fazit: "The Grudge" ist die erste Horrorgurke des Jahres und vielleicht auch schon die Größte. Ein wahrhaft uninspirierter Möchtegern-Schocker, der von großen Namen profitiert und dabei absolut nichts von Fallhöhe versteht. Langweilig, banal, gar unfreiwillig komisch - bitte an den Kassen mit Ignoranz strafen.

Note: 5-




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...