Direkt zum Hauptbereich

Die fantastische Reise des Dr. Dolittle

Einen richtigen Kassenmagneten in Schauspielerform, wie es sie früher reihenweise gab, scheint es heute nicht mehr zu geben. Will Smith, Johnny Depp und Co. ziehen schon lange nicht mehr allein durch ihre Namen die Massen in die Kinos und selbst ein Dwayne Johnson, der zuletzt arg erfolgsverwöhnt einen Blockbuster nach dem anderen drehte, musste einige Einbußen einnehmen. Als riesiger Name fungierte aber noch Robert Downey Jr., der aber so eng mit seiner Rolle als Tony Stark alias "Iron Man" im Marvel Cinematic Universe verwachsen ist, dass man sich fragen durfte, ob er denn auch in anderen Rollen noch ein Publikumsmagnet ist. Die Antwort haben wir nun: Ist er nicht, denn das "Dr. Dolittle"-Remake ging an den US-Kassen gnadenlos baden und wird es wohl auch hier in Deutschland mehr als schwer haben...

DIE FANTASTISCHE REISE DES DR. DOLITTLE


Dr. John Dolittle (Robert Downey Jr.) beherrscht zwar die Sprache aller Tiere und kann mit ihnen kommunizieren, dennoch herrscht in seinem Leben Traurigkeit, nachdem seine Frau verstorben ist. Aufhorchen tut er erst langsam, aber sicher, als Königin Victoria (Jessie Buckley), in deren Diensten Dolittle einst stand, offensichtlich vergiftet wird. Dolittle selbst eilt zu Hilfe und macht sich mit einer Horde seiner vertrauten Tiere und seinem jungen Assistenten Stubbins (Harry Collett) auf die Suche nach einer sagenumwobenen Frucht - nur sie kann noch dazu fähig sein, das Leben der jungen Königin zu retten.

Ja, in den USA kam das gar nicht so gut an und irgendwie gab es dafür auch einige Vorzeichen. Die Testvorführungen sorgten beim Publikum nicht für Begeisterungsstürme, weswegen dreiwöchige Nachdrehs angeordnet wurden... und es hätte eigentlich schon ein Zeichen sein sollen, dass das musikalische Original aus den 60ern ebenfalls ordentlich floppte. Nun wird Universal auf einem beträchtlichen Teil des Budgets von 175 Millionen Dollar (und dazu kommen noch horrende Marketingkosten) sitzenbleiben... doch woran liegt es? Ist der Film schlichtweg nicht gelungen oder geht das Thema einfach am Publikum vorbei, obwohl die Abenteuerreise als solche doch eine sehr spaßige und spannende ist?
Die Antwort ist die wesentlich simplere Variante: Der Film ist nicht gut. Nun muss das allein kein Grund für einen finanziellen Flop sein, doch offenbar sah auch das Publikum diese mangelnde Qualität angesichts der bereits im Trailer ziemlich mauen Spezialeffekte kommen und blieb einfach fern. Und so schade es auch für Universal und ihren erfolgsverwöhnten Hauptdarsteller ist: Man kann denen, die nun nicht in die Kinosäle strömen, auch nur wenige Argumente liefern, warum sie doch noch ein Ticket lösen sollten. Sicher, ein paar nette Gags sind dabei, doch wirken die meisten Comedy-Einlagen, die hier recht albern und kindisch ausfallen, ziemlich bemüht. Ich musste nur zweimal schmunzeln, ansonsten scheint der Film mit seinen Holzhammer-Witzchen aber so energetisch auf Lacher aus zu sein, dass ihm die Puste bereits ausgeht, bevor die maue Pointe auch nur die Gelegenheit hatte, irgendwie zu zünden.
Auch visuell weiß der Film kaum zu überzeugen, sehen gerade die animierten Tiere hier doch aus wie Fremdkörper und können ihre digitale Herkunft niemals kaschieren. Man fragt sich also, wo das große Budget hingeflossen ist - ins Drehbuch kann es eigentlich auch nicht investiert worden sein. Der Plot gerät geradlinig und ziemlich flach, hat mit der Verbindung zum Buckingham Palace eine nette Verbindung, ansonsten aber wenig zu bieten. Weder die klischeehaften Bösewichte noch die große Abenteuerreise, die auch hier ziemlich schnörkellos verläuft, verbreiten einen Hauch von Spannung und das Finale ist an kindlicher Absurdität und seltsamem Fantasy-Quatsch auch kaum zu überbieten.
Und Robert Downey Jr., auf dessen Star-Appeall man hier offensichtlich so setzte (und damit baden ging)? Der spielt seine bekannten Manirismen eigentlich wieder so runter, nur diesmal eben wesentlich kinderfreundlicher. Das macht er solide, doch ist nicht zu verkennen, dass der eloquente Charme und die bitterböse Spritzigkeit seiner Figuren Sherlock Holmes und besonders Tony Stark hier nicht mehr so enorm zum Tragen kommen. Den schwach animierten und lau charakterisierten Computertieren stiehlt er zwar die Schau, richtig glänzen kann er aber auch nicht. Das gilt übrigens auch für Martin Sheen und "Haywire"-Star Antonio Banderas, die in ihren klischeehaften Parts auch nicht allzu viel reißen können, vom Drehbuch aber auch nur wenige Chancen dazu erhalten.

Fazit: Das "Dolittle"-Remake ist ein geradliniges Abenteuer ohne Ecken und Kanten, in welchem die matschigen Effekte ebenso wenig funktionieren wie die maue Geschichte. Da kann selbst ein solider, aber hier ebenfalls an die Leine gelegter Robert Downey Jr. wenig retten.

Note: 4







Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...