Direkt zum Hauptbereich

Jojo Rabbit

1945: Der Krieg in Deutschland ist in vollem Gange und der zehnjährige Johannes Betzler (Roman Griffin Davis), von seinen Freunden nur "Jojo" genannt, ist Feuer und Flamme für das Nazitum: Er besucht ein paramilitärisches Lager für die Hitlerjugend und unterhält sich sogar mit einer imiginären Version des Führers (Taika Waititi) selbst. Seine Mutter Rosie (Scarlett Johansson) über Jojo's Fanatismus... und als der Junge eines Tages in ihrem Zimmer, versteckt in den Wänden, das jüdische Mädchen Elsa (Thomasin McKenzie) entdeckt, will er sie gleich alle verraten. Doch dann findet ein Umdenken statt... und er beginnt damit, sich der Teenagerin anzunähern.

Auch "Jojo Rabbit" ging in diesem Jahr ins Oscar-Rennen und nun konnte ich den Film, der seinen Kinostart bei uns im Januar hatte, glücklicherweise noch nachholen, um mir ein Bild zu machen - immerhin wurde der neue Film von "Thor 3"-Regisseur Taika Waititi vergangenen Sonntag mit dem Drehbuchpreis ausgezeichnet. Und dieses ist dann auch nicht übel, doch stellt sich bei diesem Kandidaten nun die Frage, ob es wirklich all diese Nominierungen gebraucht hätte: "Jojo Rabbit" ist sicherlich ein mutiger Film, der mit Waititis speziellem Humor, der dramatischen Historie und einem Abenteuer aus Kinderaugen jongliert... allerdings fallen einige der Jonglierbälle dem Artisten auch regelmäßig vor die Füße, weswegen der Unterhaltungsfaktor in überschaubaren Ecken stagniert und alsbald sogar vollständig verschwindet.
Wer mit dem Humor schon in Waititis vorherigen Werken wenig anfangen konnte, der wird sicherlich auch mit diesem Film seine Schwierigkeiten haben: Ich konnte immer wieder lachen, auch mal lauter, allerdings versanden einige der simplen und teils auch arg veralberten Gags vor allem in der zweiten Hälfte recht deutlich. Der Kniff, dass der zehnjährige Protagonist mit einem imaginären Adolf Hitler spricht, sorgt für den meisten Spaß, allerdings ist es eben auch ein ziemlich simpler, der nur für wenig mehr genutzt wird als den Regisseur selbst, der hier deutlichen Spaß am überzeichneten Spiel hat. Der Rest bleibt dann teils vollkommen unlustig (im Grunde der gesamte Auftritt von "Cats"-Star Rebel Wilson) oder wunderbar schrullig (der gesamte Auftritt des großartigen Sam Rockwell). Wie im gesamten Film ist es also eine zweischneidige Angelegenheit, auf die man sich einlassen muss... und selbst dann nicht vollends zufriedengestellt wird.
Der Dramaaspekt läuft erst nur mit gebremstem Schaum an, wird dem Zuschauer dann später aber immer deutlicher vorgeführt. Hier hätte ich einen leiseren Ton bevorzugt, denn Waititis Message ist als solche schon laut genug als dass man sie nicht auch noch zu krachend präsentieren müsste. So wird später auf Gedeih und Verderb versucht, eine emotionale Reaktion beim Publikum hervorzurufen, was in Einzelszenen auch durchaus funktioniert... aber eben auch nicht so stark, wie man das hier wohl gedacht hat. Waititi will sehr viel und schießt daher immer wieder übers Ziel hinaus - es gelingt ihm nicht, dieses ohnehin wacklige Konstrukt richtig zusammenzuhalten, weswegen seine Charaktere weitestgehend Abziehbilder bleiben und auch die heftigeren Momente als reiner Selbstzweck verblassen. Dem gegenüber stehen immer wieder wunderbar leise Szenen oder kreative Momente, in denen der Schrecken des Krieges aus den Augen eines zwar fanatischen, aber dennoch eben auch noch naiven Kindes gezeigt wird.
Ob Scarlett Johansson in ihrer Nebenrolle hier nun wirklich eine Oscarnominierung verdient hat, darüber darf gerne gestritten werden. Ich empfand ihren Part als längst nicht so gut, wie er überall gemacht wird - sie ist gut, aber mehr auch nicht. Da hätte sich "Leave No Trace"-Star Thomasin McKenzie in der wesentlich akuteren Rolle als versteckte Jüdin doch wesentlich deutlicher angeboten, auch, weil ihrer Figur die deutlich interessantere ist. Und auch darüber hinaus liefern Rockwell, Waititi und Co. viel schillerndere und in sich viel komplexere Leistungen als Johansson, die dafür im parallel laufenden Netflix-Drama "Marriage Story" besser punkten konnte. Eine Bank ist hingegen der junge Hauptdarsteller Roman Griffin Davis, der glücklicherweise niemals nervt und mit einer glaubwürdigen und energetischen Performance nachhaltig beeindruckt.

Fazit: Ein mutiger und selbstbewusster Film, der in dem bemühten Handeln, zeitgleich eine skurille Komödie, ein herzerweichendes Drama und eine spannende Coming-of-Age-Geschichte zu erzählen, deutlich zerfasert. Am Ende kann keines der Elemente durchweg überzeugen, einzelne Szenen sind aber immer wieder ein grandioses Erlebnis.

Note: 3



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...