Direkt zum Hauptbereich

A Most Wanted Man

Issa Karpov (Grigoriy Dobrygin), Muslim und Tschetschene, kommt in Hamburg an, offensichtlich illegal eingereist. Schnell gerät er ins Fadenkreuz einer geheimen Terrorabwehr-Einheit unter Führung von Günther Bachmann (Philip Seymour Hoffman). Dieser operiert mit seinen Leuten mit Hochdruck gegen Issa, um eine mögliche Gefährdung für Deutschland seinerseits auszuschließen oder auch zu bestätigen. Dabei gerät er mit dem Bankier Tommy Brue (Willem Dafoe) und der Anwältin Annabel Richter (Rachel McAdams) aneinander, die sich für Issa einsetzt, aber offensichtlich mit gefährlichen Scheuklappen agiert...

Der zugrundeliegende Roman stammt aus der Feder von John Le Carre und auch wenn dessen Verfilmungen wie "Dame, König, As, Spion" nun keine gigantischen Kassenschlager waren, so ließen sie die Kritiker und Fans von leisen Thrillern immer wieder jauchzen - warum also nicht weitermachen? Im Jahr 2014 erblickte so auch "A Most Wanted Man" das Licht der Kinoleinwand und ließ die bösen Kritiker erneut verzückt zurück. Fans des Genres bekommen derweil genau das, was sie wollen - einen hochaktuellen, brisanten und spannenden Thriller, der aber Mainstream-Zuschauer aufgrund seines kühlen Tons und seiner enormen Dialoglastigkeit eher langweilen denn packen wird.
Für deutsche Kinofans ist der Film, mal ganz abgesehen von seinen anderen Qualitäten, aber schon allein deswegen ein Genuss, weil die Handlung nicht nur in Hamburg spielt, sondern dort auch die Dreharbeiten stattfanden. Einwohner werden etliche reale Sets wie den Hamburger Hafen oder die Kultkneipe "Silbersack" wieder erkennen und dank der schnörkellosen Inszenierung von "The American"-Regisseur Anton Corbijn werden diese Orte auch wunderbar in Szene gesetzt. Auch deutsche Schauspieler sind selbstredend mit im Gepäck, auch wenn sie hier nur kleinere Rollen füllen dürfen - deutsche Stars wie Nina Hoss, Daniel Brühl und der aus "Der Fall Collini" bekannte Rainer Bock machen uns alle Ehre, aber die großen Auftritte gehören hier immer noch Hollywood.
An vorderster Front steht da natürlich Philip Seymour Hoffman in einem der letzten Filme, die er vor seinem plötzlichen Tod noch beenden konnte - kurz nach der Premiere verstarb der Schauspieler an einer Überdosis, der Film kam gar erst mehrere Monate nach seinem Ableben in die deutschen Kinos. Hier spielt Hoffman nun also seine letzte Hauptrolle und diese füllt er wie gewohnt mit Brillanz, Ruhe und ungemeiner Eindringlichkeit. Neben ihm glänzen auch Willem Dafoe und "Spotlight"-Star Rachel McAdams - letztere dient dabei als so etwas wie das Herz der Story, auch wenn es Le Carres Geschichten wie gehabt mehr mit düsterer Wahrheit haben als mit Emotionen. Robin Wright ist der vierte Hollywood-Star im Bunde, hat im Gegensatz zu ihren drei Kollegen aber auch deutlich weniger Möglichkeiten, sich richtig freizuspielen. Sie ist gut, war aber in anderen Werken auch schon deutlich energetischer.
Schauspielerisch ist das also wie erwartet großes Kino, auf reiner Handlungsebene ist jedoch ebenfalls ein packender Film gelungen. Ganz im Gegensatz zu "Dame, König, As, Spion", den ich als eher schläfrig und anstrengend empfand, entstrickt sich hier in überraschend hohem Tempo eine Verschwörung, die keinerlei überraschende Wendungen braucht... oder diese zumindest nicht überspitzt darstellen muss. Natürlich gibt es auch einige Längen und gerade im Mittelteil, wenn sich die einzelnen Parteien gegenseitig belauern, geht der Schwung doch recht deutlich verloren. Pünktlich zum Schlussakt nimmt "A Most Wanted Man" aber mit einem Herzschlag-Finale wieder Fahrt auf und kann somit sehr passend in den Abspann übergehen - man fühlt sich nicht bravourös unterhalten, aber durchaus angetan.

Fazit: "A Most Wanted Man" ist ein spannender, hochaktueller Thriller mit einer stark aufspielenden Starbesetzung. Einige Längen und der fehlende, emotionale Kontext machen die Geschichte nicht immer leicht goutierbar und gestalten sie hin und wieder etwas trocken.

Note: 3+




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...