Direkt zum Hauptbereich

Dante's Peak

Der Vulkanologe Dr. Harry Dalton (Pierce Brosnan) wird von seinem Vorgesetzten Dr. Paul Dreyfus (Charles Hallahan) in das kleine Dorf Dante's Peak entsandt. Er soll den dortigen Vulkan untersuchen, der in den letzten Wochen einige seltsame Eruptionen von sich gegeben hat. Vor Ort ist Dalton aufgrund mehrerer beunruhigender Vorkommnisse und Untersuchungen von einem baldigen Ausbrechen des Giganten überzeugt, wird jedoch von Dreyfus und auch von der Stadt zurückgewiesen. Diese glauben nicht an Daltons These und sehen zudem die politische Situation von Dante's Peak gefährdet. Dalton will sich jedoch nicht einschüchtern lassen und unternimmt eigene Versuche, die Katastrophe zu händeln...

Katastrophenfilme waren besonders zum Ende der 90er hin mächtig in: Mit "Titanic" gab es gar einen, der im Jahr 1997 zum erfolgreichsten Film aller Zeiten wurde (heute sitzt er hinter "Avengers: Endgame" und "Avatar" immerhin noch auf Platz 3) und im Jahr 1998 gab es mit "Armageddon" und "Deep Impact" gleich drei Naturspektakel auf der großen Kinoleinwand zu bewundern, die sich um die Bedrohung eines nahenden Asteroiden drehen. Im selben Jahr wie James Camerons Schiffskatastrophe lief auch "Dante's Peak", indem es um einen nahenden Vulkanausbruch geht... und auch hier enttäuschte "Der Einsatz"-Regisseur Roger Donaldson seine Zuschauer zumindest hinsichtlich des visuellen Spektakels keineswegs.
Mit diesem lässt er sich aber relativ viel Zeit und es vergeht beinahe eine Stunde, bis es tatsächlich zum Ausbruch des feurigen Giganten kommt - für einen Film, der inklusive Abspann nur 108 Minuten dauert, sicherlich keine Selbstverständlichkeit. Gerade das tut "Dante's Peak" aber ungemein gut, denn der atmosphärische Aufbau, den Donaldson hier über rund fünfzig Minuten angeht, ist wirkungsvoller, als man zunächst annehmen würde. Natürlich hakt er dabei die altbekannten Plotpoints ab und ist dabei in manchen Dingen gar so unkreativ, dass er gleich mal bei den Blockbuster-Kollegen klaut - die politische Situation, wegen derer man nicht auf die Warnungen des Vulkanologen hören will, erinnert dabei doch frappierend an Steven Spielbergs Horrorklassiker "Der weiße Hai".
Das stört aber gar nicht so sehr, denn obwohl die Charaktere keine echte Tiefe erfahren und mit vermeidbaren Klischees überladen werden, so schafft es Donaldson in seiner sicheren Inszenierung ein ständiges Gefühl der Bedrohung zu erzeugen. In kleinen Schritten schnürt sich das Seil um das Dorf immer enger und obwohl man natürlich weiß, dass es früher oder später zu der Katastrophe kommen wird, saugt man die kleinen Hinweise und auch die ständigen Steine, die Dr. Dalton dabei immer wieder in den Weg geworfen werden, gerne ein. Insgesamt empfand ich die erste Hälfte des Streifens mit seinem niedrigeren Tempo, den sympathischen, zwischenmenschlichen Anbandeleien und der recht dichten Atmosphäre sogar noch ein wenig gelungener als die wesentlich lautere zweite, obwohl beide selbstverständlich ihre Schwächen haben.
Das Spektakel, welches man in der zweiten Hälfte auffährt, ist nämlich zwar durchweg spannend (manchmal gar so spannend, dass man sich die Nägel abkauen will) und visuell auch heute noch absolut beeindruckend... aber es interessiert menschlich weniger. Als hätte Donaldson nach dem ausführlichen Beginn nur noch wenig Zeit gehabt, rast er durch den Überlebenskampf der Protagonisten förmlich hindurch, hakt sie wie auf einer Checkliste ab und hat dabei auch keine Zeit mehr, den Verlust von tragenden Charakteren zu beweinen. Hier fehlte mir ein wenig die Gründlichkeit der ersten Hälfte, auch wenn in dieser in Sachen Glaubwürdigkeit natürlich schon harte Abstriche gemacht werden müssen. Die Ignoranz des Dorfes kann man hinsichtlich der Dramaturgie noch schlucken, doch in Sachen Besetzung sind bereits Pierce Brosnan als Wissenschaftler (!) und "Terminator"-Star Linda Hamilton als Bürgermeisterin so dermaßen fehlbesetzt, dass man sich über weitreichende Thematiken eigentlich keinerlei Gedanken mehr machen will.

Fazit: Als Katastrophenfilm funktioniert "Dante's Peak" in der zweiten Hälfte dank einiger spektakulärer Spannungsspitzen sehr solide. Der atmosphärische Aufbau zuvor weiß jedoch beinahe mehr zu gefallen, auch wenn sich darin klischeehafte Charaktere und einige herbe Glaubwürdigkeitsprobleme tummeln.

Note: 3+



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...