Direkt zum Hauptbereich

Definitiv nicht der beste Monsterfilm: Filmkritik zu "The Host"

Im Jahr 2006 entdecken überraschte Passanten an der Flusspromenade in Seoul eine merkwürdige Kreatur, die erst unter einer Brücke hängt und anschließend durchs Wasser schwimmt. Kurz darauf greift das Tier die Menschen an Land an - mehrere Todesopfer sind zu beklagen, unter denen sich scheinbar auch das junge Mädchen Hyun-seo (Ko Ah-sung) befindet. Ihr Vater Kang-doo (Song Kang-ho), der den Angriff des Monsters knapp überlebte, erhält kurz darauf einen Anruf seiner Tochter - diese behauptet, dass die Kreatur sie in die Kanalisation verschleppt hätte. Da die Polizei das Überleben des Mädchens nicht wahrhaben will, macht sich der Vater gemeinsam mit dem Rest seiner Familie auf, seine Tochter zu retten... und bringt dabei auch den Staat gegen sich auf, die in ihm, aufgrund seiner Begegnung mit dem Tier, eine Gefahr sehen.

Im Jahr 2006 mauserte sich "The Host" in Südkorea nicht nur zu einem absoluten Überraschungserfolg, mit dem so kaum jemand gerechnet hatte... sondern wuchs auch zum besucherstärksten Film des Landes heran. Auch die Kritiker zeigten sich begeistert und sprachen vom besten Monsterfilm seit Jahren, wobei vor allem der krude Genre-Mix aus Komödie, Familiendrama und horrorartigem Creature-Feature Anklang fand. Für uns widerspricht dies natürlich den üblichen Sehgewohnheiten - "The Host" ist ebenso wenig der amerikanische "Godzilla" oder ein neuer "King Kong" wie der neue "Fast & Furious"-Streifen der nächste Oscarrenner sein wird. Die Regieentscheidungen unterscheiden sich gründlich von dem, was wir vom US-Kino gewohnt sind und auch rein dramaturgisch liegen dazwischen Welten, was an und für sich nichts Schlechtes sein muss. Der seltsame Mix, der bewegende Szenen und Slapstick-Momente ganz nah beieinander rücken lässt und der zugleich angsteinflößend als auch wahnsinnig lächerlich ist, hat zumindest seine Momente, die sehr kreativ wirken.
Kreativ ist beispielsweise das Design des Monsters, welches schon früh in seiner ganzen Pracht gezeigt wird. Allerdings lässt sich auch nicht leugnen, dass die Spezialeffekte nicht nur die letzten Jahre nicht sonderlich gut überstanden haben... sondern dass auch unübersehbar ist, dass diese nicht mit einem Budget erstellt wurden, die dem eines großen Hollywood-Blockbusters entspricht. Das ist an sich auch nicht wild, untermauert einen gewissen Trash-Faktor jedoch unfreiwillig. Rein atmosphärisch hat Regisseur Bong Joon-ho, der Jahre später mit seinem Meisterwerk "Parasite" sogar Oscargeschichte schreiben sollte, die Inszenierung seines monströsen Antagonisten aber gut im Griff. Besonders dessen erster Lauf über die Promenade, welcher das illustre Treiben am Wasser schlagartig unterbricht, bringt eine extrem schneidende Atmosphäre mit sich. Als Monsterfilm hat "The Host" prinzipiell zu weniger solcher Momente zu bieten, sondern verliert sich stattdessen in recht plumper US-Kritik und reichlich schalem, wenn auch überraschend sentimental vorgetragenem Familiendrama. Diese Genre-Hopserei ist zwar nicht ohne Reiz und sorgt auch für Überraschungen, plustert den Film aber auch soweit auf, dass er mit seinen zwei Stunden deutlich zu lange dauert und immer wieder extrem an Schwung verliert.
Auch mit den Figuren wurde ich niemals warm. Es mag daran liegen, dass sie allesamt so hart an der Grenze zum Slapstick geschrieben wurden, obwohl ihre rein menschlichen Konflikte durchaus greifbar sind. Die teils extrem zähe Dramaturgie, die mich nie hat wissen lassen, ob ich die Nummer nun sehr ernst nehmen oder mich doch darüber kaputtlachen soll, hat mich erst verwirrt und schließlich ziemlich weit von diesem Film weggeschoben. Das lässt sich eigentlich auch nicht nur durch die Sehgewohnheiten erklären: Immerhin hat mir Joon-ho's Parasite vor drei Jahren ausnehmend gut gefallen und auch dieser wartete bereits mit einer sehr eigensinnigen Dramaturgie und einer Inszenierung auf, die man sich so von einem US-Film nur schwer vorstellen konnte. Vielleicht hat mir der Mix also einfach nicht zugesagt: Für einen Monsterfilm ist "The Host" mit seinen teils absurden Wendungen und seiner mauen Blutarmut schlichtweg zu trashig, während er als Komödie zu gefühlsduselig und als Drama zu schräg daherkommt. Das sind alles Attribute, die durchaus so zusammen funktionieren können, doch hier tun sie es nicht - dafür ist das Drehbuch dann doch zu plump und viel zu oft nur auf den nächsten Lacher aus.

Fazit: "The Host" ist nicht nur visuell schlecht gealtert, sondern verliert in seinem kruden Mix aus Monsterfilm, Drama und Slapstick-Comedy auch jedes Maß. Die Dramaturgie leidet unter dem entsetzlich langsamen Pacing erheblich und kann keinem der jeweiligen Tonfälle gerecht werden.

Note: 4-



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...