Direkt zum Hauptbereich

Starke Fragen, wenig Antworten: Filmkritik zu "Schwanengesang"

In einer nicht weit entfernten Zukunft hat die Menschheit zwar ausgefeilte Technologien entwickelt, aber noch kein Entrinnen vor dem sicheren Tod gefunden. Nachdem Cameron Turner (Mahershala Ali) die Hiobsbotschaft seines baldigen Todes aufgrund einer schweren Krankheit erhalten hat, wendet er sich an die Wissenschaftlerin Dr. Jo Scott (Glenn Close) - diese hat eine Methode entwickelt, durch welche ein Mensch mit all seinen Erinnerungen, Gefühlen und Erfahrungen vollständig geklont werden kann. Dieser Klon soll noch vor Camerons Ableben seinen Platz in seiner Familie einnehmen, um seiner Frau Poppy (Naomie Harris) und seinem Sohn Cory (Dax Rey) den Schmerz und die Trauer zu ersparen. Doch je näher der Austausch rückt, desto unentschlossener wird Cameron. Kann er es verantworten, jemand anderen als sich selbst zu seiner Familie zu schicken? Werden sie merken, dass es nicht ihr echter Ehemann und Vater ist? Und ist diese Art der Wissenschaft moralisch überhaupt vertretbar?

Ich hatte ein ganz konkretes Problem mit "Schwanengesang", welches ich über die gesamte Dauer von rund 111 Minuten nicht wirklich losgeworden bin und diese betraf leider den Dreh- und Angelpunkt der gesamten Handlung: Der Prozess des Klonens und der gesamte Rattenschwanz, der dort dramaturgisch noch dranhing, gelang für mich nicht überzeugend. Gerade in einem Film, der so menschlich, so ruhig und entschleunigt erzählt wird, fühlte sich eine enorm fortschrittliche Technik wie diese seltsam fehl am Platze an. Auch wenn der Film in der Zukunft spielt und sich einige technische Gadgets deutlich weiterentwickelt haben - die Menschheit scheint noch nicht glaubwürdig an dem Punkt angelangt zu sein, dass solch eine Wissenschaft problemlos möglich sei. Denn dass unsere sozialen Medien mittlerweile in unseren Augen ruhen, was die Smartphones aussterben ließ, ist die eine Sache - einen Menschen nicht nur körperlich, sondern auch geistig zu klonen, ist eine andere. Wirklich erklären, wie diese Technik funktioniert, tut "Schwanengesang" nicht und prinzipiell muss er das auch nicht, da der menschliche Grundkonflikt auch so funktioniert. Trotzdem hat mich die Welt mit diesem Fauxpas, der vieles als Behauptung hinstellt, ziemlich schnell verloren.
Das langsame Tempo der Geschichte, die sich zu oft in emotionalen, aber auch leicht repetitiven Rückblenden verliert, lässt einen zu oft über dieses schwere Manko sinnieren. Der emotionale Grundkonflikt ist dennoch spannend und die aufgeworfenen Fragen rund um eine Moral über diese Art der Technik, und sei sie auch aus noblen Gründen angewendet, regen durchaus zum Nachdenken an. Leider verpasst "Schwanengesang" es, zu diesen Fragen auch ansatzweise klare Antworten zu geben. Er verpasst dem Zuschauer somit durchaus Denkstoff, bleibt aber selbst zu ambivalent. So ist das, was an der Oberfläche präsentiert wird, doch noch etwas interessanter und aussagekräftiger als das, was sich letztendlich noch darunter verbirgt. Insgesamt hätte die Dramaturgie dementsprechend schlüssiger sein können - so bleiben gerade anhand der Firma, die diese Technik entwickelt hat, einige Fragen offen und einige Plotholes muss man schon selbst schließen. So zum Beispiel rund um die Geheimhaltung, um die Finanzierung und wo eigentlich Schluss ist... und wie man es verantworten kann, wenn plötzlich zwei Menschen mit der gleichen Identität ohne echte Sicherheitsvorkehrungen auf der Welt herumlaufen.
Immerhin ist der Film aber ungemein schön fotografiert: Die Bilder besitzen durchweg eine wunderbare Sogkraft und Regisseur Benjamin Cleary versteht sich offensichtlich auf eine feine Komposition aus Farben und Settings. Und dann wäre da natürlich noch Mahershala Ali: Der mittlerweile zweifach mit dem Oscar ausgezeichnete Schauspieler gilt nicht grundlos als einer der talentiertesten Mimen seiner Generation. Und meine Güte, das, was er hier sogar in einer Doppelrolle abliefert, ist mal wieder wahnsinnig intensiv, ohne dabei unangenehm zu überzeichnen. Der Rest des Casts hat im direkten Vergleich zwar weniger zu tun, liefert aber dennoch positiv ab. So untermauert die großartige Glenn Close ihre sehr passiv agierende Wissenschaftlerin zwischen den Zeilen mit ein paar sehr schönen, kleinen Gesten. Und Ali's "Moonlight"-Co-Star Naomie Harris darf mit einem ungemein natürlichen, sehr anziehenden Charme aufwarten - die Chemie zwischen den beiden stimmt durchweg, sodass sie ein sehr glaubwürdiges Paar abgeben können, welches den emotionalen Grundboden für die Erzählung liefert. Rein technisch und darstellerisch lässt sich an diesem Werk also erwartungsgemäß rein gar nichts aussetzen, darüber hinaus aber leider doch etwas mehr.

Fazit: Mahershala Ali ist gnadenlos gut in dieser intensiven Doppelrolle, doch rein dramaturgisch hätte man aus diesem langsam erzählten und oft zu viel behauptenden Sci-Fi-Drama mehr herausholen können. Plotholes fallen aufgrund des niedrigen Tempos zu oft auf, auch wenn die gestellten Fragen bezüglich moralischer Ambivalenz und technischen Fortschritts interessant ausfallen.

Note: 3-



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...