Direkt zum Hauptbereich

Konventionell, aber absolut großartig: Filmkritik zu "Coda"

Die siebzehn Jahre alte Ruby (Emilia Jones) ist das jüngste Kind ihrer Familie... und die einzige, die darin nicht taub ist. Als Dolmetscherin ist sie dabei fest an ihre Familie verknüpft, da diese sonst nicht ihre Jobs auf einem Fischkutter ausführen könnte. Ihre eigenen Träume hat Ruby niemals wirklich verfolgt, stolpert aber förmlich über sie, als sie ihrem heimlichen Schwarm Miles (Ferdia Walsh-Peelo) in den Schulchor folgt. Dort wird der engagierte Musiklehrer Bernardo Villalobos (Eugenio Derbez) Zeuge ihres besonderen Gesangstalents und beschließt, sie für ein Stipendien-Vorsingen an der renommierten Berklee-Musikakademie in Boston zu fördern. Um diesem Traum nachzujagen, müsste Ruby sich jedoch deutlicher von ihrer Familie lossagen, die ihre Leidenschaft aufgrund des fehlenden Hörvermögens nur schwer greifen kann...

"Coda" gelang im vorigen Jahr ein sogenannter "Clean Sweep", indem er alle Trophäen gewann, für die er nominiert war - das waren zwar "nur" drei, aber immerhin versteckte sich darunter auch der Preis für den besten Film des Jahres, was so wohl nur die wenigsten kommen gesehen haben. Dabei wurde solch namhafte Konkurrenz wie "Dune" oder der haushohe Favorit "The Power of the Dog" ausgestochen und Apple TV+ wurde zum ersten Streamingdienst, der diese Trophäe sein Eigen nennen durfte. Nun ist die Wahl dieses Werks zumindest auf den ersten Blick überraschend, ist "Coda" doch deutlich konventioneller und massentauglicher als viele Filme, die in den letzten Jahren ausgezeichnet wurden. Andererseits schmeckte angesichts der Diversitäts-Versuche der Academy sicherlich auch das Thema einer gehörlosen Familie ziemlich gut. Und darüber hinaus ist "Coda", trotz einer im Grunde sehr schematischen Geschichte, ein ganz und gar wundervoller, zutiefst anrührender und fantastisch inszenierter Film, der jedem auch noch so grimmigen Zuschauer das Herz aufgehen lassen dürfte... und das ohne große Mühen, dafür aber mit sehr vielen Szenen, die schlichtweg emotional aufgeladen sind.
Man könnte durchaus einige Klischees bemängeln - so zum Beispiel der engagierte Musiklehrer, der in seiner energetischen Art im Grunde das Abziehbild eines aufgeweckten und manchmal für Außenstehende recht peinlich agierenden Künstlers darstellt. Oder auch die formelhafte Geschichte, die im Grunde keine Überraschungen bietet, sehr simple (wenn auch absolut herzerwärmende) Messages hat. Oder die etwas tumbe Liebesgeschichte, die ziemlich soapy daherkommt. Trotzdem findet "Coda" selbst in diesen Momenten noch so viel Herz, so viel ungestellte Wärme, dass man sich der Faszination des Films kaum entziehen kann. Daran nicht unschuldig ist die Inszenierung von Regisseurin Sian Heder, die immer wieder sehr feine, kleine Momente findet, um eine eigentlich klischeehafte Szene doch nicht in den Kitsch abdriften zu lassen. Und wenn es dann doch mal gefühlvoller werden soll, dann entlädt sich diese Emotionalität so hemmungslos, aber auch so treffsicher, dass man sich etwaigen Tränen wirklich nicht schämen sollte. Dabei findet "Coda" einen ganz wunderbaren Balance-Akt zwischen einer feinen Komödie und einem tiefsinnigen, sympathischen Drama - die ganz einfachen Seiten der Geschichte sind gerade aufgrund der feinen Herausarbeitung und dem, was man bisweilen zwischen den Zeilen lesen kann, so wahnsinnig treffsicher.
So werden einige Klischees, die man in einem anderen Film dieser Machart im Grunde kommen sehen würde, sehr galant vermieden - so zum Beispiel die Konsequenzen der Liason zwischen Rubys bester Freundin und Rubys Bruder oder auch die Ratschläge, die Lehrer Villalobos seiner Schülerin mit auf den Weg gibt. Schauspielerisch ist es prinzipiell "Locke & Key"-Star Emilia Jones, die den Film mit ihrer natürlichen Performance beherrscht - sie besitzt nicht nur eine intensive Singstimme, die allein für sich schon Gänsehaut verursacht, sondern bringt auch einen nuancierten, ungestellten Charme mit, der ihre Ruby quasi schnörkellos zu einem greifbaren Charakter macht. Kaum hoch genug zu schätzen sind auch die Performances von den Schauspieler*innen, die Rubys Familie spielen: Troy Kotsur, Marlee Matlin und Daniel Durant sind dabei alle auch im wahren Leben gehörlos und schaffen es daher auf intensive, aber auch mal sehr leichtfüßige und durchweg eindrückliche Art und Weise, ihren Charakteren ohne jedes gesprochene Wort Würde, Charme und Herz zu verleihen. Für Kotsur gab es dafür dann sogar den Oscar als bester Nebendarsteller, was durch und durch verdient ist. Insgesamt überzeugt "Coda" somit mit einem durchweg grandiosen Ensemble, einer schnörkellosen Inszenierung und einer rührenden Geschichte, die zwar praktisch nichts Neues erzählt, dabei das Herz aber so dermaßen am rechten Fleck hat, dass man eine wahre Freude mit ihm hat.

Fazit: "Coda" mag schematisch und durchaus konventionell sein und fällt unter den Oscar-Siegern somit durchaus ein bisschen aus dem Rahmen. Der Film ist jedoch so ehrlich herzlich, so aufbauend, so brillant gespielt und so voller Liebe und echter Leidenschaft, dass es quasi unmöglich ist, davon nicht vollends hingerissen zu sein.

Note: 2+



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...