Direkt zum Hauptbereich

Durchaus begehrenswert: Filmkritik zu "Meine Stunden mit Leo"

Die pensionierte Religionslehrerin Nancy Stokes (Emma Thompson) hatte in ihrem Leben nie die Chance, ihr Sexleben auszukosten. Während der Ehe mit ihrem vor zwei Jahren verstorbenen Mann herrschte in Sachen Sex vor allem Tristesse und auch in den Jahren nach seinem Tod gelang es Nancy aufgrund ihrer Selbstzweifel nie, diese unerfüllten Wünsche anzugehen. Um sich endlich ihre sexuellen Fantasien zu erfüllen, engagiert sie den jungen Sexarbeiter Leo Grande (Daryl McCormack). Doch schon während der ersten Minuten ihres Aufeinandertreffens in einem von Nancy gebuchten Hotelzimmer ist diese so nervös, dass der Akt unmöglich scheint. Leo hingegen versucht, Nancy aus der Reserve zu locken... bis beide mehr übereinander erfahren, als sie zuvor erwartet hätten.

Zu Beginn wirkt dies noch wie eine etwas weniger prunkvolle, als Kammerspiel aufgezogene "Pretty Woman"-Version mit vertauschten Geschlechterrollen. Schon früh bricht Regisseurin Sophie Hyde diese altbekannten Charaktere jedoch gelungen auf und die anfänglichen (wenn auch durchaus charmant präsentierten) Klischees über eine ältere Frau, die es endlich mal wissen will und über einen jungen Mann, der ihr den Weg weist, verwandeln sich in etwas Neues. Dabei gelingt es "Meine Stunden mit Leo" zugleich sinnlich, sehr lustig und unglaublich erhellend zu sein - selbst solch alltägliche Messages bezüglich der eigenen Wünsche und Lüste, die wir nicht ignorieren und für die wir uns sicherlich nicht schämen sollten, kommen nicht als simple Glückskeks-Weisheiten daher, sondern werden sinnig und glaubwürdig in den schön geschriebenen Dialogen verpackt. Dabei ist der Film von einer erotischen, aber niemals schlüpfrigen Atmosphäre geprägt, wobei Funken fliegen, aber die Figur des Leo Grande dennoch seine Professionalität behält.
Zumindest bis zu einem gewissen Punkt, denn innerhalb von 97 Minuten muss sich dieses Karussell natürlich auch ein wenig drehen und tiefer in die Charaktere eintauchen. Das gelingt nicht immer, denn obwohl Hyde schöne und nachvollziehbare Ideen findet, um beide Figuren zu beleuchten und in neuem Licht erscheinen zu lassen, sodass sie beide ihre eigenen Lehren ziehen können, wirken einige dieser Lebensbeichten bisweilen etwas forciert. Sicher, es gibt nur so und so viele Wege, aus einem 2-Personen-Stück letztendlich ein tiefsinniges Drama zu erschaffen und dabei sind es eigentlich immer Dialoge, die diese Wege ebnen. Generell macht das Drehbuch anhand von geschliffenen Gesprächen auch viele Dinge richtig, aber nicht immer wirken diese Arten der Beichten dann auch glaubwürdig. Das ist allerdings Gejammer auf hohem Niveau, da der Film selbst in diesen manchmal etwas zu gewollten Momenten immer noch so schön fotografiert ist, solch eine kluge Dynamik hat und dabei immer wieder sehr ehrlich und mutig wirkt, dass man solcherlei locker verzeihen kann.
Diese Dynamik würde aber natürlich schnell in die Brüche gehen, wenn man nicht zwei Mimen in den tragenden Rollen hätte, deren Chemie nicht stimmt. Über Emma Thompson muss man sich da generell natürlich nie sorgen - sie liefert dabei nicht nur rein physisch mit einer wahnsinnig mutigen und ehrlichen Performance ab, die ebenso sinnlich wie tragisch daherkommt, sondern beherrscht auch die vielen Variationen der Komik, der Angst und des Gewissens praktisch in Perfektion. Ihr gegenüber ist Daryl McCormack glücklicherweise stark genug, um sich von einer Oscarpreisträgerin dieses Kalibers nicht kleinmachen zu lassen - ganz im Gegenteil. McCormack sieht nicht nur unverschämt gut aus, sondern kann mit kleinen Blicken und Gesten solch große Geschichten erzählen, dass es einem ganz warm ums Herz wird. Besonders wenn er mit aufmerksamen Augen die Erzählungen seiner Kundin verfolgt, kann man sich an seinem Gesicht und all den Gefühlen, die sich darin spiegeln, kaum sattsehen. Die Chemie zwischen Thompson und McCormack ist dabei durchweg über jeden Zweifel erhaben, durchweg glaubwürdig, funkensprühend und einnehmend. Ein faszinierendes Filmpaar mit Ecken und Kanten, denen die beiden Würde, Witz und Tiefe verleihen können.

Fazit: "Meine Stunden mit Leo" mag bisweilen gerade in den Drama-Aspekten ein wenig forciert herüberkommen, ist aber dank der beiden herausragend agierenden Hauptdarsteller*innen, flotten Dialogen und einem echten Gespür für Sinnlichkeit, Ästhetik und ungekünsteltem Charme dennoch sehr unterhaltsam und erhellend.

Note: 3+



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...