Direkt zum Hauptbereich

Eine zahme Fantasie, die vielleicht mal wild war: Filmkritik zu "Three Thousand Years of Longing"

Die Literaturwissenschaftlerin Alithea Binnie (Tilda Swinton) ist förmlich der Archetyp einer Einzelgängerin - schon als Kind hatte sie keine Freundinnen, ist auch heute keine Freundin von sozialen Kontakten und ihre Ehe ist zuletzt brachial gescheitert. Als sie in Istanbul einen Vortrag hält, findet eine unscheinbare, kleine Glasflasche auf einem türkischen Basar in ihren Besitz. Aus dieser erwacht am nächsten Morgen in Alitheas Hotelzimmer ein wahrhaftiger Dschinn (Idris Elba), welcher der verdutzten Frau drei Wünsche gewährt. Nach dem ersten Schock ist sich Alithea ihrer Wünsche jedoch nicht nur unsicher, sondern fürchtet sich aufgrund der Märchen und Sagen sogar davor, diese auszusprechen. Stattdessen erzählt der Dschinn Alithea seine eigene Geschichte... und diese scheint viele der Befürchtungen der Frau zu bestätigen, wenngleich sie auch fesselnd und lehrreich ist.

So so, das hat George Miller also in den letzten Jahren getrieben. Die Fans des viel beachteten Regie-Masterminds warten seit einer halben Ewigkeit auf eine Fortsetzung zu "Mad Max: Fury Road" - stattdessen liefert Miller nun einen Film ab, der mit der actionlastigen Wüstenhatz nun wirklich gar nichts gemein hat. Sein Werk "Three Thousand Years of Longing" fühlt sich an wie eine recht interessante Fantasie, die sich sogar ein wenig wie eine Fanfiction liest - eine einsame Frau gerät in Kontakt mit einem sensiblen Flaschengeist. Das hätte durchaus Feuer und eine richtige Spur Wahnwitz haben können und man kann sich nur zu gut vorstellen, dass das Drehbuch beides in seinen ersten Versionen noch hatte... um dann doch kräftig beschnitten zu werden. Das Endergebnis hat nun nämlich immer noch ein paar originelle Ideen, bleibt sowohl in seiner behäbigen Inszenierung als auch in seinen fahrig geschriebenen Plots, aus denen Märchen-Kitsch aus jeder Ecke trieft, ziemlich belanglos.
Über einen Großteil des Films erzählt der sagenumwobene Dschinn seine eigene Geschichte und welche Lehren er daraus zog - da diese Geschichten als Rückblenden bebildert werden, kann Regisseur Miller doch noch auf spektakuläre Fotografien zurückgreifen. In einer opulenten Mischung aus "Aladdin" und "Game of Thrones" sehen wir daher wunderschöne Sets und knackige Spezialeffekte... fühlen jedoch praktisch nichts. Die Geschichte des Dschinn hat immer wieder originelle Momente (so zum Beispiel die Neigung eines gewissen Prinzen), die jedoch nicht wirklich ausgelebt werden. Miller verlässt sich auf die Ideen, führt diese aber nicht weiter aus, was das Erzählen der Geschichte über tausende Jahre zu einer Art Aneinanderreihung von Sagen werden lässt. Keine der Figuren, aber auch keiner der Plots scheint dabei eine richtige Dringlichkeit zu besitzen und obwohl der Dschinn immer und immer weiter erzählt, lernen wir über seinen Charakter äußerst wenig. Die fehlende Chemie zwischen Idris Elba und "Doctor Strange"-Star Tilda Swinton tut ihr Übriges, um im Grunde keinerlei Feuer in den Geschichten aufkommen zu lassen... obwohl gerade dieses in den Erzählungen rund um Liebe, Zurückweisung und Leidenschaft so wichtig gewesen wäre.
Im letzten Drittel findet der Film in einen anderen Drive, der deutlich interessanter wirkt als der überlange Flashback der ersten Hälfte. Ohne zu viel zu verraten - hier werden die Charaktere wesentlich stimmiger gezeichnet, auch wenn man weiterhin in einer seltsamen, sogar naiven Form des Kitsches badet. Die Karten werden praktisch neu gemischt und ziehen andere Handlungsstränge nach sich als die, die man vorab erwartet hätte. Hier kann George Miller sein Publikum doch noch mit ein paar einfühlsamen Szenen überraschen. Das Träumen, die wirkliche Fantasie hat er seiner eigenen Fantasie aber dennoch deutlich ausgetrieben: "Three Thousand Years of Longing" wirkt praktisch durchweg zurückgenommen, achtsam und überdeutlich. Das ist durchaus schade, denn zumindest aus der Grundidee hätte man einen feinen, kleinen Film basteln können, der über die Klischee-Grenzen des Genres hinausgeht. Miller wollte zugleich ein intimes Drama und ein großes Märchen drehen, wobei ihm beide Genres ein wenig über den Kopf gerutscht sind, sich beide gegenseitig auszulöschen scheinen. Das macht dann wenig Spaß, ist wenig bewegend und vor allem... es bleibt bis zum Ende erstaunlich belanglos, da man nicht wirklich erkennt, was uns Miller mit einer Geschichte wie dieser denn nun erzählen möchte.

Fazit: Zwischen Swinton und Elba gibt es keine Chemie, die zahlreichen Plots wirken wie aneinandergereiht und ohne jegliche Dynamik, Millers Inszenierung bleibt unentschlossen. Trotz eines feinen Drehs im letzten Drittel verschwindet sein Film vor allem dramaturgisch in der Belanglosigkeit und weiß selbst nicht, was er eigentlich aussagen will.

Note: 4



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...