Direkt zum Hauptbereich

Stars als Werbung für ganz miesen Trash: Filmkritik zu "Pfad der Vergeltung"

Jetzt haben sie einen Grund, endlich clean zu werden: Als Shelby (Jack Huston) seiner geliebten Freundin Ruby (Willa Fitzgerald) einen Heiratsantrag macht, beschließt diese, ihr weiteres Leben nicht unter dem Einfluss von Drogen weiterführen zu wollen. Sie einigen sich auf einen Entzug und nach harten Tagen, die sie fast in den Wahnsinn treiben, gelingt es ihnen tatsächlich, sich dem Zirkel der Drogen zu entziehen. Sie blicken nun in eine wundervolle Zukunft... bis die Vergangenheit sie wieder einholt. Daraufhin muss sich Shelby auf einen gnadenlosen Rachetrip begeben, der auch den örtlichen Sheriff Church (Robert De Niro) auf den Plan ruft.

Wie womöglich viele Filmfans bin auch ich aufgrund zweier großer Namen auf dieses Machwerk hereingefallen. Obwohl Robert De Niro und John Malkovich schon lange nicht mehr ausschließlich mit wertigen Filmen glänzen, ging ich davon aus, dass sich hier zumindest etwas ansatzweise Sehenswertes verbergen würde, wenn immerhin beide prominent dabei sind. Am Ende habe ich meine Lehre daraus gezogen und werde mich vorab informieren, ob solch große Namen wirklich nur als Köder für einen ansonsten wirklich mies produzierten Film dienen - so, wie beispielsweise Bruce Willis in den letzten Jahren seiner Karriere nur noch als Köder herhalten musste. Denn: "Pfad der Vergeltung" ist tatsächlich richtig übler Schmutz, der von seiner banalen Inszenierung, über die desaströsen Leistungen des Casts und die abgeschmackte Handlung wirklich müllig geworden ist.
Dass man Rache-Thriller wie diesen praktisch täglich auf dem Direct-to-DVD-Markt hinterhergeworfen bekommt, ist prinzipiell gar nicht das Problem - oftmals wünscht man sich ja einfach einen Film, bei dem man ungefähr weiß was man bekommt und das ist ja auch vollkommen in Ordnung. Wenn eine altbekannte Handlung (die deutlich mieser und hirnrissiger geschrieben ist als die Kino-Vorbilder) dann aber nur noch für dümmlichen Trash genutzt wird, lässt sich das auch nicht mehr schönreden. Dabei ist die erste Dreiviertelstunde, die für den kitschigen Dramateil genutzt wird, bevor es mit dem zentralen Revenge-Thriller überhaupt losgeht, noch die Erträglichste. Zwar lässt Regisseur Randall Emmett mit seinen klischeehaften, von abgeschmackten Popsongs unterlegten Dramaelementen auch dort schon keinen Zweifel daran, dass seine Fähigkeiten hinter der Kamera mehr als begrenzt sind. Doch alles ist besser als der wahnsinnig uninspirierte Actionteil, der darauf folgt - unglaublich mies gefilmte Actionszenen, die das geringe Budget verstecken sollen, es aber nicht können. Das ist nicht nur unfreiwillig komisch, sondern kaum anschaubar. Das Highlight war dabei eine Explosion, die aufgrund des geringen Geldes überhaupt nicht durchgeführt wurde, weswegen sich ein mit Handgranaten gespickter Laster unter tönendem Donner in weißem Licht auflöst.
Jack Huston beweist in der Hauptrolle, dass man von ihm nichts erwarten sollte. Er wirkt nicht nur physisch absolut fehl am Platze, sondern kann in den wenigen, sensiblen Momenten auch zu keinem Moment echte Emotionen transportieren. Seine Reaktion auf das zur Halbzeit hereinbrechende, traumatische Ereignis ist dabei so schlecht, dass keinerlei Gefühle entstehen wollen... obwohl sich der film so enorm viel Zeit nahm, um das Publikum gerade bei dieser Szene tatsächlich mitfühlen zu lassen. Da sorgt natürlich auch Emmett's absolut desaströse, überzeichnete Inszenierung, die jede Szene mit purem Überkitsch ausstattet, dafür, dass man hier absolut nichts fühlt außer echte Schmerzen aufgrund dieser Verschwendung von Geld und Talent... aber meine Güte, man hätte sich doch zumindest ein bisschen Mühe geben können. Der große Robert De Niro erwähnt hingegen in einer Szene, dass er müde sei und sich deswegen ausruhen solle - ebenso agiert er hier auch und wirkt so, als würde er in jeder Sekunde wegnicken oder frustriert das Set verlassen. Und das Engagement von "Con Air"-Mime John Malkovich war wohl weitestgehend fürs Poster wichtig: In seinen wenigen Szenen agiert der Schauspieler dabei so lächerlich überzogen, als hätte er einfach mal ein paar der Drogen, die die Handlung bestimmen, selbst eingeworfen und wäre nicht mehr der Herr über sein Gesicht.

Fazit: Eine ganz miese Trash-Granate, die schauspielerisch, inszenatorisch und dramaturgisch auf dem absoluten Bodensatz agiert. Ohne die großen Namen im Cast würde sich das wohl kaum jemand wissentlich ansehen... aber diesmal bin sogar ich auf diese Werbemasche hereingefallen. Ihr dürft es als Warnung sehen, ich nehme es als Lehre.

Note: 6+



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...