Direkt zum Hauptbereich

Kein neues Lost in Translation: Filmkritik zu "On The Rocks"

Die Luft scheint raus zu sein aus der Ehe zwischen der mit einer Schreibblockade kämpfenden Autorin Laura (Rashida Jones) und dem erfolgreich mehrere Start-Up-Unternehmen hochziehenden Unternehmer Dean (Marlon Wayans). Nach einigen recht merkwürdigen Vorkommnissen und Andeutungen glaubt Laura sogar, dass ihr geliebter Mann sie auf seinen häufigen, beruflichen Reisen betrügen könnte. Als sie ihrem Vater Felix (Bill Murray) von der Vermutung erzählt, lässt dieser nichts anbrennen: Der wortgewandte, aber in seinen Ansichten auch reichlich festgefahrene Mann macht sich daran, Dean hinterherzuspionieren, um herauszufinden, ob er seine Frau wirklich betrügt. Laura ist damit erst so gar nicht einverstanden... bis Felix tatsächlich auf Spuren stößt, die Dean als untreuen Ehemann durchaus denkbar machen.

Regisseurin Sofia Coppola macht einen neuen Film mit Bill Murray in der Hauptrolle - diese Nachricht dürfte im Jahr 2020 die zahlreichen Fans des als Kultfilm angesehenen "Lost In Translation" in höchstem Maße erfreut haben. Umso enttäuschter dürften viele von ihnen nach der Sichtung des hier in Deutschland beim Streamingdienst Apple TV Plus veröffentlichten Films gewesen sein. Ein neues Meisterwerk, welches ganze Generationen prägen könnte, ist hier ohnehin nicht herausgekommen. Dass "On The Rocks" dann aber in jederlei Hinsicht so überdeutlich im Mittelmaß festhängt und seine an und für sich illustre Ausgangssituation kaum zu nutzen versteht, ist irgendwie schon schade. Dabei sind sowohl die Pfade auf den Drama- als auch auf den Komödienwegen nicht wirklich überzeugend: Als Drama bietet der Film zwar interessante Figuren, doch bleibt der Plot auf vorhersehbaren Bahnen stecken, bewegt nicht genug. Und als Komödie ist der Film schlicht und einfach nicht lustig genug, was vor allem an den zahnlosen Dialogen liegt, die sich zumeist auf den offen zur Schau getragenen Sexismus des alten Felix beziehen - eine solch offensichtliche Provokation, dass es schon hochtrabend wirkt.
Die reichlich lustig klingende Ausgangslage, dass die Frau diesmal nicht an der Seite von Freunden loszieht, um die Schandtaten ihres Ehemannes zu entlarven, sondern dafür (unfreiwillig) ihren aus ganz anderen Lebensebenen stammenden Vater einspannt, bietet letztendlich nicht viel: Tatsächlich dümpelt der Film über 98 Minuten recht sang- und klanglos vor sich hin. Dass sich Coppola den typischen, absurden Situationen, die entstehen könnten, entzieht, mag erstmal gut klingen - leider findet sie aber auch wenig, was solch bekannte Comedy-Elemente ersetzt. Ein wenig aufgesetztes Drama hier, ein paar trockene Dialoge dort und immer wieder die Frage, ob ihr Mann nun sie wirklich betrügt oder Laura doch nur ein paar Hinweise falsch aufgefasst hat. Die etwas laue Inszenierung der Regisseurin, die weder erinnerungswürdige Bilder verfasst noch ein passendes Pacingh vorlegt, kann daraus dann leider auch nicht mehr viel hervorholen.
Immerhin agiert Bill Murray in der Hauptrolle durchaus passend: Kein durchweg sympathischer Kerl, den er hier verkörpert, aber einer, den jeder von uns schon mal so oder so ähnlich angetroffen haben dürfte. Dementsprechend glaubwürdig wirkt Murrays Performance und er kann mit seinen trockenen Sprüchen und seinem mal seltsam, mal auch hemdsärmeligen Charme die meisten seiner Szenen beherrschen. "The Social Network"-Star Rashida Jones macht ihre Sache ebenfalls gut und kann eine stimmige Chemie mit Murray vorweisen, bekommt vom lauwarmem Drehbuch aber auch wenig an die Hand, was ihren Charakter irgendwie besonders oder strahlend machen würde. Unter den Nebenfiguren herrscht da ebenfalls Flaute: Besonders Marlon Wayans kann als Ehemann ohne jegliche Konturen schlichtweg gar keine Akzente setzen und bleibt vollkommen austauschbar. Und auch die Besetzung von "Glass Onion"-Star Jessica Henwick scheint wenig mehr als ein Cameo zu sein - ihre wenigen Szenen lassen sich an einer Hand abzählen und dabei hat Henwick rein darstellerisch auch fast nichts beizutragen, was irgendwie erinnerungswürdig wäre.

Fazit: Reichlich flaues Filmchen, welches seine nette Ausgangsidee erst für charmante Zurückgenommenheit nutzt, die aber alsbald in Langeweile umschlägt. Das Tempo ist niedrig, die Charaktere haben keine echte Würze und der Plot dümpelt leider fast durchgehend vor sich hin.

Note: 3-



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...